Meeresspiegel und Monsun

Wie beeinflussen sie die Entwicklung von Koralleninseln?

Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken. In einer neuen Studie fanden Forschende des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) heraus, dass nicht nur der Meeresspiegel eine Rolle für das Schicksal bedrohter Inseln spielen könnte.

Flache Koralleninseln wie diese Insel im indonesischen Spermonde Archipel sind Gefährdungen durch Meeresspiegelanstieg und andere Umweltveränderungen besonders ausgesetzt. © Sebastian Ferse, Leibniz-Zentrum für Marine TropenforschungIn den letzten Jahren häuften sich alarmierende Berichte über das langsame Versinken von Koralleninseln insbesondere im Pazifik. Tropische Koralleninseln entstehen, indem sich Sedimente aus Kalkskeletten und -schalen von Korallen, Muscheln, Schnecken oder Kalkalgen auf dem Dach und in der Lagune eines Riffes ablagern und so eine Sandbank bilden. Solche Inseln ragen meist nur wenige Meter über den Meeresspiegel. Aufgrund der Erwärmung der Meere und des Schmelzens der polaren Eiskappen könnte der Meeresspiegel jedoch bis zum Ende dieses Jahrhunderts um ein bis zwei Meter steigen. Doch auch andere Umweltfaktoren können einen Einfluss auf die Entwicklung von Koralleninseln nehmen. 

Um die Dynamik von Riffinseln über einen längeren Zeitabschnitt zu erforschen und Veränderungen ihrer Form besser zu verstehen, untersuchte eine Gruppe von Forschenden des ZMT gemeinsam mit indonesischen Kolleg:innen die vergangenen 10.000 Jahre der geologischen Entwicklung einer Koralleninsel im indonesischen Spermonde Archipel: Barrang Lompo.

Dazu wurden dem Inselboden mehrere zehn Meter lange Sedimentkerne entnommen. In Proben aus den Kernen untersuchte das Team Alter, Korngröße und Zusammensetzung der Sedimente aus den Schalen- und Skelettbruchstücken verschiedener kalkbildender Organismen. „So konnten wir herleiten, aus welchen Teilen des Riffs die Organismen kamen und wie sie transportiert wurden", erklärt Yannis Kappelmann, Geowissenschaftler am ZMT und Erstautor der Studie. Die Ergebnisse wurden dann mit Daten zum Meeresspiegelverlauf und den klimatischen Verhältnissen über die letzten 10.000 Jahre verglichen.

Das Team stellte zunächst fest, dass sich die Insel in einer ehemaligen Lagune gebildet hat, die von Korallenriffen umsäumt ist. In einem langsamen Prozess, der vor 7.000 Jahren begann, spülten die Wellen Kalksedimente der Riffe in die Lagune und füllten sie auf, bis vor 3.000 Jahren dann die Insel Barrang Lompo entstand. Allerdings verzögerte sich die Auffüllung, als der Meeresspiegel vor rund 5.800 Jahren um 50 cm über dem heutigen Stand anstieg, da daraufhin weniger Sediment in die Lagune gelangte. 

Etwa 500 Jahre später sank der Meeresspiegel wieder auf das heutige Niveau. Entgegen der Erwartungen der Forschenden füllte sich die Lagune danach jedoch nur ungewöhnlich langsam mit Sedimenten. Sie führen diese Entdeckung auf die klimatischen Verhältnisse zurück. Das Spermonde Archipel ist ein Monsun-Gebiet, die Stärke der Monsunwinde war über die letzten 10.000 Jahre jedoch nicht immer konstant. Erst als die Monsunwinde stärker wurden, transportierten die Wellen wieder Sediment in die Lagune.

„Oftmals wird der Meeresspiegel als einziger Faktor herangezogen, um die Entwicklung von Koralleninseln zu erklären. Im Fall von Barrang Lompo reichen Meeresspiegelschwankungen jedoch nicht aus," sagt Kappelmann. „Wollen wir adäquate Aussagen hinsichtlich zukünftiger Inselentwicklungen treffen, müssen wir klimatische Parameter wie die Windverhältnisse und andere Umweltbedingungen mit hinzuziehen." Wenn sich die Monsunverhältnisse also beispielsweise im Zuge des Klimawandels verändern, werden sich wahrscheinlich auch die Koralleninseln verändern.

Im indonesischen Spermonde Archipel leben 50.000 Menschen, auf Barrang Lompo allein 4.600. Studien wie diese können helfen, Zukunftsprognosen für Koralleninseln angesichts der Erderwärmung und des steigenden Meeresspiegels zu verbessern.

Publikation
Kappelmann, Yannis, Westphal, Hildegard, Kneer, Dominik, Wu, Henry C., Wizemann, Andre, Jompa, Jamaluddin and Mann, Thomas (2023) Fluctuating sea-level and reversing Monsoon winds drive Holocene lagoon infill in Southeast Asia. Scientific Reports, 13 (1). DOI https://doi.org/10.1038/s41598-023-31976-z.

Kontakt: Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT), Yannis Kappelmann | yannis.kappelmann@leibniz-zmt.de | www.leibniz-zmt.de


Umwelt | Naturschutz, 02.06.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Immer mehr Aggressivität auf Deutschlands Straßen
Christoph Quarch sieht es als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu zeigen, wie ein wohlwollender und freundlicher Umgang aussieht.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?

„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution

ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"

Deep Fake zersetzt das Fundament der Demokratie

Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik

  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen