Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Die Natur erobert die große Leinwand beim 15. NaturVision Filmfestival in Ludwigsburg

21. – 24. Juli 2016, Central Theater & Arsenalplatz

Nur was man kennt, das liebt man und was man liebt, das schützt und bewahrt man. Dieses Motto ist die Grundlage für das NaturVision Filmfestival, das inzwischen sein 15. Jubiläum feiert und das 5. Jahr am Standort Ludwigsburg. Mit jährlich rund 11.000 Besuchern an vier Festivaltagen ist es das größte Natur-, Tier- und Umweltfilmfestival Deutschlands. Im Mittelpunkt steht das vielfältige Kinoprogramm aus internationalen Wettbewerbsfilmen im Central Theater, begleitet von einem bunten Rahmenprogramm. Ein nachhaltiger Markt auf dem benachbarten Arsenalplatz lädt zum Bummeln und Verweilen ein, während auf der großen Open-Air-Leinwand Naturfilme für die ganze Familie laufen.

Eisvögel leben gewöhnlich an Flüssen. Sie fühlen sich aber auch am Schelde-Rhein-Kanal wohl, den jährlich 70000 Container-Schiffe befahren. Foto: NaturVision Returning KingfisherDas NaturVision Filmfestival legt in seiner Sonderthema-Reihe „Inseln der Zukunft"  dieses Jahr den Schwerpunkt auf die Stadt. Mit Filmen, Vorträgen und Aktionen erhalten Besucher Anstöße zu wichtigen Zukunftsfragen in den Bereichen Energie, Mobilität, Ernährung und Architektur. Immer mehr vor allem junge Menschen suchen individuelle Lösungen, die meist im privaten Bereich beginnen: Hoch im Kurs stehen Urban Gardening, Foodsharing oder die Vermeidung von Plastik. 

Das Festivalspektrum reicht von eindrucksvollen Naturfilmen beispielsweise über „Die Zauberwesen von Shangri-La" im Himalaya und heimischen Regionen, wie den Chiemsee, bis hin zu kritischen Umweltdokumentationen über Rio im Müll oder die Auswirkungen des Uran- und Goldabbaus in Südafrika. Doch viele Filme stellen auch zukunftsweisende Projekte vor, wie grüne Architektur oder die Energiewende des Südseeatolls Tokelau. Zudem gibt es einen Filmblock mit anschließendem Expertengespräch zum Thema Wölfe. Anlass ist die allmähliche Rückkehr dieser Tiere in deutsche Gefilde und das damit verbundene Konfliktpotential.

Unsere Erde ist die Heimat von Millionen von Arten, sie bietet unterschiedliche Landschaften mit ganz eigenen klimatischen und geologischen Bedingungen. Die Bewohner haben sich den Bedingungen körperlich angepasst und entwickeln immer neue Überlebensstrategien. Der Film liefert nicht nur einen spannenden Blick auf interessante Kreaturen dieser Welt, sondern beleuchtet auch die kosmischen Umstände, die die Erde so einzigartig gemacht haben. Foto: NaturVision Wundervolle Welt 3DSpezielle Kinderproduktionen erklären wie ein Hirschgeweih wächst oder wie Vögel pinkeln. Sie entführen in die Welt von David, in der Kakao auf Bäumen wächst und Lotumi, einem Massai-Jungen, der unbedingt Krieger werden möchte. Highlight auf dem Open Air ist neben dem aktuellen Disney-Animationsfilm „Zoomania" die „International Ocean Film Tour" mit großartigen Wassersportfilmen und Meeresabenteuern.
Höhepunkt des Filmfestivals selbst ist die Preisverleihung am Samstagabend. In neun Kategorien wählt eine Jury aus Filmschaffenden die besten Beiträge und vergibt unter anderem auch den „Deutschen Umwelt- und Nachhaltigkeitsfilmpreis".

Hobbyköche sollten das Mitmach-Kochevent am Festivalsamstag nicht verpassen. Gemeinsam schnippeln Besucher auf dem Open-Air sogenannte „Misfits"-Gemüse, die es wegen der umstrittenen Supermarktnormen nicht in den Handel schaffen würden. Doch auch daraus kann man leckere Gerichte zaubern, wie Bio-Koch Joachim Latsch vor Ort beweist.

Bereits zum dritten Mal findet im Rahmen des Festivals am Freitag der beliebte NaturVision Science Slam statt. Ein Wissenschaftswettstreit, bei dem „Labormäuse" aus ganz Deutschland das gewohnte Arbeitsumfeld verlassen und ihre Forschungsprojekte in spannenden Kurzvorträgen präsentieren. Ein unterhaltsamer und zugleich informativer Abend, bei dem sich ebenfalls alles um Natur und Nachhaltigkeit dreht.

Weitere Infos zum Festival & Programmdetails: www.festival.natur-vision.de


Umwelt | Naturschutz, 01.06.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Kinder bringen Blüten in die Welt
Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Eine echte Alternative zu Plastik

UN-Weltwasserkonferenz:

Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen

XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund

„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"

Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz

Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023

Umweltbewusste Kunstlogistik

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen