Von der Schönheit unserer Welt – und von ihrer Zerbrechlichkeit
„Film ab!“ für das 22. NaturVision Filmfestival vom 20. bis 23. Juli 2023 in Ludwigsburg

Vom 20. – 23. Juli 2023 dreht sich beim 22. NaturVision Filmfestival wieder alles um Filme und Natur – im Central Filmtheater, online und kostenfrei beim Open Air auf dem Arsenalplatz. Das Festivalprogramm, das in allen Bereichen für ein Umdenken und eine Kultur der Nachhaltigkeit wirbt, steht in diesem Jahr im Zeichen der „KlimaFragen“.
Meeresspiegel und Monsun
Wie beeinflussen sie die Entwicklung von Koralleninseln?

Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken. In einer neuen Studie fanden Forschende des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) heraus, dass nicht nur der Meeresspiegel eine Rolle für das Schicksal bedrohter Inseln spielen könnte.
Aktuell in nature: Palmöl-Produktion und Biodiversität lassen sich vereinigen
Biodiversität ohne Produktionseinbußen

Bauminseln in Palmölplantagen steigern die Biodiversität ohne Produktionseinbußen. Dies zeigen Langzeit-Versuche der Uni Göttingen mit Auswertungen der Uni Hohenheim
Pläne für LNG-Terminal auf Rügen enthüllt
Der aktuelle Kommentar von Sascha Müller-Kraenner, Deutsche Umwelthilfe

Der Deutschen Umwelthilfe (DUH) liegt ein brisantes Schreiben von Bundeswirtschaftsminister Habeck vor. Darin informiert Habeck den Wirtschaftsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern über einen neuen LNG-Standort in Mukran auf Rügen. Dafür liegt jedoch keine gesetzliche Grundlage vor, die Probleme würden nur verlagert und die Schäden für Mensch und Umwelt verdoppelt. Die DUH fordert sofortigen Planungsstopp und kündigt politische und rechtliche Schritte an.
Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran

Anlässlich des Weltzugvogeltags machten die international tätige Naturschutzstiftung EuroNatur und ihre albanische Partnerorganisation PPNEA (Protection and Preservation of Natural Environment in Albania) auf eine große Gefahr für Europas Zugvögel aufmerksam: Die albanische Regierung hält am Bau des Flughafens in der Narta-Lagune fest.
Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig
Globaler Forschungsbericht bewertet Bedeutung von Wäldern und Bäumen für menschliche Gesundheit

Frühlingszeit ist Pollenzeit ist Allergiezeit. Doch wer nur dem verstärkten Pollenflug die Schuld an tränenden Augen und laufender Nase gibt, greift zu kurz, wie der jüngste, globale Forschungsbericht der IUFRO zeigt.
Der Wald der Zukunft ist vielfältig
Nastätten am Taunus setzt auf kommunale Beförsterung

„Wir brauchen bunte Wälder“, sagt Martin Janner. Und der Leiter des Forstreviers Oberwallmenach am Taunus sagt es nicht nur, er hat es auch geschrieben. Als Autor des Sachbuches „Der Wald der Zukunft“ genießt Janner derzeit hohe Aufmerksamkeit; er betont dabei aber stets, wie wichtig die enge Zusammenarbeit mit den Kommunen ist, für die er als Kommunalbeamter den Baumbestand pflegt und weiterentwickelt.
Klimawandel verursacht starken Rückgang von Ökosystemdienstleistungen tropischer Wälder

Hohe ökonomische Kosten von Klimaeffekten auf tropische Wälder in Zentralamerika

Tropische Wälder liefern eine Vielfalt an Ökosystemdienstleistungen, die auch global von großer Relevanz sind, wie etwa Klimaregulierung und die Bereitstellung von Habitat, also Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Der Klimawandel kann diese Dienstleistungen jedoch beeinträchtigen, was auch gravierende ökonomische Konsequenzen nach sich zieht.
Das Rathaus als Vogelkolonie
Schiesheim installiert Nisthilfen für Schwalben, Mauersegler und auch Fledermäuse

Als „schwalbenfreundlich“ ist das Rathaus der Gemeinde Schiesheim im Rhein-Lahn-Kreis bereits ausgezeichnet. Jetzt will der 280-Einwohner-Ort noch mehr tun: An einem Turm nebenan sollen weitere Nisthilfen angebracht werden, für Fledermäuse und Mauersegler.
Der Verkauf des Kinderbuchs 'Nur Müll - Only Trash' sorgt für Plastikrecycling in Südafrika
Aus Müll wird Hoffnung - Kristina Baum setzt sich für Entwicklungszusammenarbeit und Naturschutz in Tshani Village ein

Aufgrund der positiven Reaktionen der südafrikanischen Kinder hat Kristina Baum ihr zweisprachiges Kinderbuch 'Nur Müll - Only Trash' veröffentlicht. Das Buch zeigt, wie kleine Taten zu einer grüneren Zukunft beitragen können und ist den Kindern aus Tshani Village gewidmet. Die Einnahmen aus dem Buchverkauf gehen nach Südafrika, um vor Ort Naturschutz und Entwicklungszusammenarbeit zu fördern.
Pflanzen für die Zukunft:
OBI Auszubildende engagieren sich für den Drolshagener Wald

Anpacken, gestalten und damit die Zukunft nachhaltig verbessern. Für OBI gehört aktives Handeln zur Unternehmensphilosophie. Deshalb haben Auszubildende unterschiedlicher OBI Märkte sowie der Zentrale neue Bäume in Drolshagen gepflanzt, um sich für die Vielfalt der Wälder einzusetzen.
Holzenergie ist nicht zukunftsfähig, sondern zerstört Wälder und Klima
Umweltorganisationen entsetzt über LEAGs Holzpellet-Strategie

Auf aktuelle Medienberichte, dass das Lausitzer Energieunternehmen LEAG den Pellethersteller Wismar Pellets übernimmt, reagieren Umweltverbände alarmiert. Wismar Pellets produziert jährlich mehr als 250.000 Tonnen Pellets, vornehmlich aus ganzen Baumstämmen, nicht aus Sägeresten.
Naturbewusstseinsstudie: Viele Menschen sind über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
Mehrheit der Befragten hält den gesellschaftlichen Wandel zu Nachhaltigkeit und Naturverträglichkeit für notwendig und ist bereit, ihn mitzutragen

Dass die Klimakrise und Naturzerstörung den eigenen Lebensstil beeinträchtigen werden, ist eine in Deutschland weit verbreitete Sorge. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der aktuellen Naturbewusstseinsstudie, die das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz heute veröffentlicht haben. Als weitere Auswirkungen der Klimakrise nennt die Mehrzahl der Befragten vor allem Extremwetterereignisse und den Einfluss auf wildlebende Arten und biologische Vielfalt.
Glyphosat-Herbizid kann Insekten direkt schädigen

Ergebnisse einer aktuellen Studie stellen derzeitige Zulassungspraxis in Frage

Eine aktuell publizierte Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und des Bundesamtes für Naturschutz in der renommierten internationalen Fachzeitschrift "Science of the Total Environment" zeigt, dass ein Glyphosat-basiertes Herbizid Florfliegenlarven stark schädigt, wenn diese es direkt über die Nahrung aufnehmen.
Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

Zahlreiche NGOs aus ganz Europa haben jahrelang auf diesen Tag hingearbeitet

Mit dem heutigen Tag sind die gesamte Vjosa in Albanien von der griechischen Grenze bis in die Adria sowie ihre Hauptzuflüsse - insgesamt ein Flusssystem von über 400 Kilometer Länge - als Nationalpark ausgewiesen. Das ist einzigartig in Europa.
Kinder bringen Blüten in die Welt
Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald

Das Projekt „Kleine Bienenretter“, 2019 gestartet an einigen Schulen und Kindergärten im Westerwald, gedeiht prächtig. Mittlerweile ist es angewachsen auf rund 50.000 teilnehmende Kinder in ganz Deutschland. Und es ist praktisch gelebte Inklusion.
"Ein echter Durchbruch in schwierigen Zeiten!"

ZMT-Direktor Raimund Bleischwitz zum internationalen Meeresschutzabkommen

Am Wochenende einigten sich die Vereinten Nationen auf das erste internationale Abkommen zum Schutz der Hohen See. Seit mehr als 10 Jahren hatten die UN-Mitgliedstaaten über eine solche Vereinbarung zum Schutz der Biodiversität auf der Hohen See (Marine Biodiversity of Areas Beyond National Jurisdiction - BBNJ) verhandelt.
Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen
Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf

Journalistinnen und Reporter von rund 40 internationalen Medienunternehmen haben im Rahmen des Rechercheprojekts Deforestation Inc. über mehrere Monate die Machenschaften der vermeintlich nachhaltigen Holzindustrie untersucht. EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein Handeln der EU-Kommission.
Unterwegs für den europäischen Naturschutz nach den verheerenden Waldbränden
dieUmweltDruckerei spendet sowohl an ein Wildtier- als auch an ein Aufforstungsprojekt in den betroffenen Regionen.

Alleine im Jahre 2021 sind 1.113.464 Hektar Waldfläche in Europa durch Brände zerstört worden. Besonders betroffen von dem Klimawandel bedingten Waldbränden war Griechenland. Die Brände schadeten sowohl den Menschen vor Ort als auch dem Klima und den Wildtieren.
Bundesregierung positioniert sich gegen die Trophäenjagd

Arten- und Tierschützer*innen fordern konsequentes Handeln

Die Bundesregierung setzt ein starkes Zeichen gegen die Jagd auf bedrohte und international geschützte Tierarten. Nach dem Ausstieg aus dem Internationalen Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd ( CIC ) zum 31. Dezember 2022 schafft sie jetzt Klarheit: Eine Bejagung von Arten, die im Bestand bedroht sind, sollte grundsätzlich nicht erfolgen, heißt es.
Immer mehr Amphibienarten sterben aus - aber die genauen Gründe sind nicht bekannt

AMPHIDEB-Projekt bewertet Risiko von Pestiziden und Krankheitserregern für Amphibien

Allein in Deutschland steht mehr als die Hälfte der Frösche, Kröten und Molche auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. Selbst ehemals weit verbreitete Arten wie der Laubfrosch oder der Kammmolch gelten seit 2020 als gefährdet. Unter Leitung des Umweltsystemwissenschaftlers Prof. Dr. Andreas Focks werden jetzt, basierend auf Labor- und Feldversuchen, Modelle erstellt, mittels derer die Risiken von Krankheitserregern und Pestiziden auf das Aussterben von Amphibien beurteilt werden können.
toom begrüßt Unterstützung des BMEL zur Torfreduktion
In Fachinformationszentren zur Torfreduktion sieht toom einen wichtigen Schritt

toom begrüßt die Ankündigung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), die deutschen Gartenbaubetriebe mit Fachinformationsstellen zur Torfminderung zu unterstützen. Da der Torfausstieg für toom bereits seit Jahren ein wichtiges Anliegen ist, befürwortet die Baumarktkette diesen wichtigen Schritt in Richtung einer torffreien Zukunft im Garten- und Landschaftsbau.
Hühner bereichern das Dorfleben
Doch im Eifeldorf Bleckhausen tut sich noch viel mehr in Sachen Nachhaltigkeit

Nicht nur des "Dorfhühner"-Projektes wegen hat der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz die Gemeinde Bleckhausen mit seinem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.
Illegaler Flughafenbau: Umweltgruppen verklagen die albanischen Behörden

Flughafen stellt eine massive Bedrohung für das Ökosystem des Landschaftsschutzgebiets Vjosa-Narta dar

Die albanischen Naturschutzorganisationen PPNEA und AOS haben heute mit Unterstützung der internationalen Naturschutzorganisation EuroNatur und internationalen Wissenschaftlern eine Klage beim albanischen Verwaltungsgericht eingereicht, mit der sie die Verwaltungsabläufe für den Bau des Flughafens Vlora anfechten. Die Bauarbeiten in der Narta Lagune finden in einem der wichtigsten Feuchtgebiete entlang der Adria mit großer biologischer Vielfalt statt, das zudem auf einer wichtigen Flugroute für viele Zugvögel liegt.
Summer cum laude: Fleißige Campusbienen liefern ersten Honig
Bienen-Patenschaften sichern Fortbestand des Projekts im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie

Die drei Bienenvölker auf dem Campus der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) haben den ersten Honig geliefert. Nach der Ernte wurde die Sommertracht inzwischen geschleudert und abgefüllt in 90 Gläser à 250 Gramm.
Polnische Ausbaupläne könnten der Oder den Rest geben [17.11.2022]
Regierung in Warschau plant Ausbau des deutsch-polnischen Grenzflusses - Naturschutzorganisationen reichen Beschwerde bei EU ein
Feuchtgebiete weltweit besser schützen und wiederherstellen
[15.11.2022]

14. Vertragsstaatenkonferenz der Ramsar-Konvention stärkt die Rolle von Feuchtgebieten für den weltweiten Biodiversitäts- und Klimaschutz
Weingüter starten internationales Wiedehopf Schutzprojekt [02.11.2022]
Der noch im 19. Jahrhundert in Mitteleuropa weit verbreitete Wiedehopf ist hierzulande mittlerweile in seinem Bestand stark gefährdet.
Klimaresiliente Wälder: Edelkastanie als Antwort auf den Klimawandel [29.10.2022]
Sie gilt als anpassungsfähig, kommt mit wenig Niederschlag und hohen Temperaturen zurecht.
ADLER unterstützte die Loki Schmidt Stiftung beim regionalen Natur- und Artenschutz [13.09.2022]
„Es ist schön zu sehen, was man gemeinsam an einem Nachmittag leisten kann“!
Meeresschutz in der Arktis [05.09.2022]
Höchste Zeit, sich auf die Eisschmelze vorzubereiten
Erste globale Klimarisikokarte für den Wald
[02.09.2022]

Studie: Wald in Zentral- und Westeuropa hohem Klimarisiko ausgesetzt
Oder-Katastrophe als Chance für eine ökologische Revitalisierung nutzen [28.08.2022]
Umweltverbände legen Kernforderungen für ein Aktionsprogramm Oder vor
Nach der Oder-Katastrophe: [28.08.2022]
Gibt es Hoffnung für den Stör und seinen Lebensraum?
Stadtgrün ist Millionen wert [25.08.2022]
Nutzen berechnen mit dem Onlinetool des Projekts „Stadtgrün wertschätzen"
Am 19. August ist Welt-Orang-Utan-Tag [15.08.2022]
EUROPA (Sony Music) verlost gemeinsam mit dem BOS Deutschland e.V. – Borneo Orangutan Survival – eine Patenschaft für den Orang-Utan Monita – machen Sie mit!
Waldschutz finanziell belohnen
[04.08.2022]

Wissenschaftler-Team skizziert modulares Anreizsystem
Regeneratives Wirtschaften [01.08.2022]
Warum sich der Wiederaufbau der Natur lohnt
Invasive Zistrose bedroht Korkeichen in Portugal [15.07.2022]
ForscherInnen weisen nach, dass Korkeichen unter Zistrosen-Invasion bei Trockenheit ihre Wassernutzungsstrategie ändern und weniger Wasser verbrauchen
30 Jahre „Rio-Konferenz“ (3. bis 14. Juni 1992) [07.06.2022]
Globaler Start für mehr Nachhaltigkeit im Wald – und Initialfunke für das Waldzertifizierungssystem PEFC
High-Tech zum Schutz der letzten Pottwale im Mittelmeer [28.05.2022]
Solarbetriebene High-Tech-Bojen lokalisieren Wale über Klicklaute
Auf Torf verzichten und Moore erhalten [25.05.2022]
toom begrüßt Vorstoß des Bundesagrarministers Cem Özdemir zum Schutz der Moore und zeigt bereits seit 2016, wie der Verzicht auf Torf gelingen kann
Grünes Wasser [23.05.2022]
Renaturierung der Hamburger Fleete mit bepflanzten Schwimminseln startet mit einer Mitmach-Aktion am 1. Juni
Europas Gewässer haben eine neue Freundin [06.05.2022]
NGOs gründen ELLA zum Schutz von Seen und Feuchtgebieten
Moore - die unterschätzten Klimaretter [06.04.2022]
Otto Group unterstützt als Partner und Enabler wegweisende Klimaschutzinitiative „toMOORow“ in Deutschland und fordert Umdenken bei der Landnutzung
Tag des Waldes am 21. März 2022 [16.03.2022]
Immer mehr Wald in Deutschland wird nachhaltig bewirtschaftet
Illegaler Holzeinschlag in Rumäniens Naturwäldern nimmt trotz Gerichtsdrohung zu [24.02.2022]
Neue Daten belegen, dass die Zerstörung der letzten großen verbliebenen Ur- und Naturwälder der EU in Rumänien unvermindert anhält
Nachhaltige Mitarbeitermotivation: „Wir tun was für Bienen!“ [02.02.2022]
Jetzt ist die Zeit, den nächsten Pflanzwettbewerb vorzubereiten
Waldzustand in Echtzeit am Monitor beobachtbar [15.12.2021]
Interaktiver, europäischer Waldzustandsmonitor online
EU-Pilotprojekt stärkt Naturschutz am Grünen Band Europa [08.11.2021]
Für konkrete Projekte entlang des Grünen Bandes von Finnland bis Albanien und Bulgarien werden 1,5 Millionen Euro bereitgestellt.
"Schluss mit neuen Schutzgebieten" [18.10.2021]
Aktivist*innen veröffentlichen Manifest zur Zukunft des Naturschutzes
Klimaziele in Gefahr: Verbände fordern Mindestlohn für den Wald [12.10.2021]
Vorschlag: 1,5 Cent pro Baum für Klimaschutzleistung sowie Bekenntnis zur nachhaltigen Nutzung
Erster Kongress zur Dekolonialisierung des Naturschutzes [06.09.2021]
Forderung nach menschenrechtebasiertem Ansatz
KAISER+KRAFT engagiert sich erneut für den Schutz der Bienen [18.08.2021]
Der B2B-Geschäftsausstatter engagiert sich erneut für den Schutz der Bienen und unterstützt das Wachstum der Bienenpopulation in Deutschland.
Korallenriffe effektiver vor dem Klimawandel schützen [10.08.2021]
Aktuelle Studie zeigt: Wärmetolerante Korallen besitzen unterschiedliche Mechanismen, um mit Hitzestress umzugehen
Den Amazonas als Kaiman, Frosch oder Spinne erleben? [02.08.2021]
Die VR Experience INSIDE TUMUCUMAQUE ist beim Save the Future-Festival in Berlin vom 5.-8. August erfahrbar
Neue Wege für die Auwald-Bewirtschaftung [19.07.2021]
Leitfaden gibt Empfehlungen zur Baumartenwahl in Auwäldern
Milchstraße, Andromeda und Antares im Blick [13.07.2021]
Das Dorf Rumbach im Dahner Felsenland hat es als erste Kommune zum Titel „Gemeinde unter den Sternen“ gebracht. Ressourcen und Kosten spart sie obendrein.
Intakte Waldränder: Warum sie jetzt gefördert werden [12.07.2021]
2020 hat PEFC Deutschland den Schutz und die Förderung von strukturreichen Waldrändern neu in den aktualisierten Standard für nachhaltige Waldbewirtschaftung aufgenommen.
Das Artensterben stoppen! [24.06.2021]
EuroNatur-Preis 2021 geht an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IPBES (Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services)
Nachhaltige Waldbewirtschaftung [01.06.2021]
Grundprinzipien und Herausforderungen
Bewusstsein schaffen für den Zukunftswald [24.05.2021]
Forstleute verjüngen gemeinsam mit der Bürgerschaft die Bestände – und der Eichelhäher hilft dabei
Weniger Pflanzenschutzmittel, mehr Artenerhalt [11.05.2021]
toom kooperiert mit GLOBAL 2000 und stärkt damit Vorreiterrolle
Alles Spinner, oder was?! [13.04.2021]
In Massen auftretende Schadinsekten können für Bäume und Waldbesucher zur Plage werden.
Dell Technologies fördert Artenschutz von Elefanten im südlichen Afrika [30.03.2021]
Für ihre Arbeit setzt Elephants Alive auf robustes Equipment von Dell Technologies.
Wer wird PEFC-Waldhauptstadt 2022? Jetzt bewerben! [29.03.2021]
Nachfolgerin für die PEFC-Waldhauptstadt Warstein gesucht
Herausforderung „Walderhalt“: Wertschätzung in Engagement ummünzen [25.03.2021]
Die meisten Deutschen sorgen sich um den Wald, aber die wenigsten setzen sich für seinen Schutz ein, ergibt eine repräsentative Studie.
Ein Jahr Pollinator Protection Plan zum Schutz von Bienen: [25.03.2021]
Das Almond Board of California treibt seine Nachhaltigkeitsprogramme voran
Stauseen - Die Ressource Wasser einfacher schützen [18.03.2021]
Internationales Forschungsprojekt entwickelt anwendungsfreundliche Methoden zur vorausschauenden Beurteilung der Wasserqualität in Stauseen
EU und Länder müssen Nationalen Biotopverbund stärken [18.03.2021]
Grünes Band an weitere Lebensraumnetzwerke anbinden
50 Jahre Tag des Waldes am 21. März 2021 [10.03.2021]
Den „Freiheitsraum“ Wald für die Zukunft erhalten
Alles was man mit Holz machen kann... [09.03.2021]
3. Forst- und Holz Innovations – und Ventureforum am 15.4.2021
„In der Wildnis liegt die Hoffnung der Welt" [02.03.2021]
Christoph Quarch sucht die schöpferische Kraft zur Veränderung in der wilden Natur
Käfer-riechende Drohne auf Höhenflug [01.03.2021]
Detektion von Forstschädlingen aus der Luft sorgt in Fachkreisen und Medien für Aufmerksamkeit
Bäume, die die Welt verändern. Mit Treedom online Bäume pflanzen und damit unserem Planeten und Menschen weltweit helfen. [02.02.2021]
Baumpflanzungen digital, real, greifbar und mit Spaß - und wie das Social Business Treedom dies möglich macht
SGS erhält Akkreditierung für das Fachmodul „Gebietseigene Gehölze“ [19.01.2021]
Ab sofort können sich sowohl Saatgut- und Produktionsbetriebe als auch Handelsunternehmen, also die gesamte Produktkette vom Sämling bis zur Lieferung, bei SGS zertifizieren lassen.
Bolsonaro Portrayed as a War Criminal in Video Addressing Amazon Destruction [17.01.2021]
The campaign marks the beginning of a new agenda for the self-defense of Indigenous peoples in the Brazilian Amazon
Naturschutzverbände stellen „Agenda für Wildnis“ vor [02.12.2020]
Aufruf an die Politik für gemeinsames Handeln zur Erreichung des Zwei-Prozent-Wildnisziels
Deutschlands Antrag zum Schutz des Wedellmeeres im Südpolarmeer gescheitert! [02.11.2020]
Trotz aller wissenschaftlichen Argumente und der globalen Bedeutung wurde der Schutz dieses Ökosystems erneut von Russland und China blockiert
EU-Fischereiminister machen ersten Schritt Richtung nachhaltige Fangquoten [20.10.2020]
Acht von zehn Fangquoten sind im Einklang mit wissenschaftlichen Empfehlungen
Mit Aufforstungs- und Moorschutzprojekten den eigenen CO2-Ausstoß kompensieren: [15.09.2020]
Sindelfinger Merus GmbH auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2021
Europäischer Gerichtshof lehnt Überprüfung der Glyphosat-Zulassung ab [15.09.2020]
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entscheidet: Umweltverbände können Pestizid-Zulassungen nicht überprüfen lassen.
VIELFALT 2030 [01.09.2020]
Die Initiative „Vielfalt 2030“, bestehend aus der Bionade GmbH und der Biodiversity Foundation, setzt sich aktiv für die Biodiversität ein.
Helden im Wald: unsere Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer [24.08.2020]
Mit einer Online-Aktion macht PEFC auf die Leistungen der zertifizierten Waldbesitzer aufmerksam
Fotosafari durch Europas Natur [21.08.2020]
Rund 3.400 Bilder von Europas Natur sind in diesem Jahr bei der Jury eingegangen - die Auswahl der zwölf besten Fotos kann sich sehen lassen.
„Naturschwärmer“: raus in die Natur und die Welt ein bisschen besser machen [09.08.2020]
Neues LBV-Familienprojekt bietet online Mitmachaktionen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen
Engagement für den Umwelt- und Klimaschutz [03.08.2020]
AY YILDIZ, die Mobilfunkmarke für die deutsch-türkische Community, pflanzt 1.250 Bäume
Ein Überlebensmodell für Wald und Forstwirtschaft [20.07.2020]
PEFC zu Gast in der Bundespressekonferenz: Das neue Waldsterben und Lösungsansätze
»Neue Dimension von Umweltrisiken« [14.07.2020]
Wissenschaftler warnen vor Manipulation von Bienen und anderen Insekten durch 'indirekte' Gentechnik
Importierte Abholzung stoppen [01.07.2020]
Europäisches Lieferkettengesetz muss Unternehmen zu strenger Sorgfalt verpflichten
Schaufenster Bioökonomie [30.06.2020]
In Deutschland leben Hunderte unbekannter Insektenarten
DEVK gibt 30.000 Bienen ein Zuhause [23.06.2020]
Gemeinsam mit den „Stadtbienen" kümmert sich der Versicherer ab sofort um zwei Bienenvölker.
Dürre bereitet Bürgern Sorgen [18.06.2020]
„Wir beobachten, dass durch die Trockenheit auf unseren Flächen des Nationalen Naturerbes teilweise ganze Baumbestände absterben."
Endspurt beim Pflanzwettbewerb 2020 [16.06.2020]
Bienenfreundliche Aktionen mit großer Außenwirkung gesucht
Besser gerüstet gegen Waldbrände [09.06.2020]
So können gefährdete Flächen erkannt, das Risiko für Brände reduziert und verbrannte Wälder nachhaltig aufgeforstet werden
Erhalt der Wacholder-Wälder in Zentralasien [05.05.2020]
Das Holz der Wacholderwälder wird seit Generationen genutzt
Naturwaldzerstörung in Rumänien [22.04.2020]
Umweltorganisationen leiten weitere rechtliche Schritte gegen rumänische Behörden ein
Schutz der Urwälder in Rumänien wird völlig vernachlässigt [09.04.2020]
Neuer Bericht zeigt: Urwälder werden nicht im Nationalen Katalog registriert
Das Coronavirus als Frage der Tierethik? [06.04.2020]
Die Massentierhaltung muss beendet werden – schon allein zu unserem eigenen Schutz!
Coronavirus bedroht Existenz unabhängiger Filmemacher [23.03.2020]
DVD-Start für "Spitzbergen - auf Expedition in der Arktis" vorgezogen
Vielfalt im Wald [20.03.2020]
Entwaldung stoppen für Klima, Artenschutz und Menschen
BMEL legt Waldschadenszahlen vor [19.03.2020]
Keine Entlastung für 2020 in Sicht
Donau-Oder-Elbe-Kanal: Milliarden für ein sinnloses Mammutprojekt [16.03.2020]
18 Umweltverbände protestieren gegen Zerstörung von Flusslandschaften
Was unser Wald jetzt braucht: [22.01.2020]
Förster geben fünf Tipps, wie wir dem Wald 2020 helfen können
Waldbrand, Klimawandel, Wissenschaft [10.01.2020]
Internationale Expertengruppe legte bereits vor einem Jahr die Publikation „Global Fire Challenges in a Warming World“ vor
Stadt Warstein ist die PEFC-Waldhauptstadt 2020 [12.12.2019]
Das Gesamtbild der Stadt Warstein ist geprägt von knapp 9.000 Hektar Waldfläche
EuroNatur-Preis 2019 an die „mutigen Frauen von Kruscica“ verliehen [10.10.2019]
Engagierte Flussschützerinnen aus Bosnien-Herzegowina ausgezeichnet
Rumänien: Neue Analyse enthüllt riesigen bedrohten Natur- und Urwaldschatz [26.09.2019]
EuroNatur und Agent Green: Europa muss die Waldzerstörung in Rumänien stoppen
Waldkrise durch Klimakrise [24.09.2019]
Umweltorganisationen fordern ökologische Waldwende
Engagement im Fokus [10.09.2019]
Das Filme für die Erde Festival
Schutz der rumänischen Urwälder [10.09.2019]
Beschwerde bei EU-Kommission eingereicht
„Unsere Arbeit steht in Flammen“? [30.08.2019]
Agroforst muss als tragendes Anbaukonzept in der Amazonasregion gefordert und gefördert werden
2 Millionen Bäume für Brasilien [30.08.2019]
Umweltforschungszentrum CEPAN fordert, Wald-Investitionen nicht zu stoppen
Husum Coast & Prevention [19.08.2019]
Internationale Fachkonferenz für Küsten- und Naturschutz
YOKOHAMA-Cash-Back-Aktion mit Baumspende [13.08.2019]
Beim Reifenkauf Geld zurückerhalten und den Klimaschutz fördern
Von wegen süß [04.08.2019]
Schokolade zerstört den Lebensraum der Gorillas
Auszeichnung für die „mutigen Frauen von Kruscica“ [31.07.2019]
EuroNatur-Preis 2019 geht an Flussschützerinnen aus Bosnien-Herzegowina
Spektakuläre Kletteraktion zum Schutz der Urwälder in den rumänischen Karpaten [29.07.2019]
Umweltorganisationen protestieren gegen drohende Zerstörung des UNESCO-Weltnaturerbes durch Straßenbau und Abholzungen in Rumänien
Paludikulturen mit Schilf und Rohrkolben in die Praxis bringen [16.07.2019]
Projekt erarbeitet Leitlinien für Landwirte, Behörden und Politik - Praxisversuche auf 8 Hektar
Ludwigsburger Appell der Natur- und Umweltfilmschaffenden 2019 [15.07.2019]
Natur- und Umweltfilmemacher*innen fordern "Mehr Raum für die Natur"
Gemeinsames Engagement zur Vermeidung von Plastikmüll [25.06.2019]
Der Spezialist für Bürobedarf Novus Dahle kooperiert mit der Umweltorganisation One Earth - One Ocean e. V. zur Vermeidung von Plastikmüll in den Meeren
Hanni und Nanni werden umschwärmt [21.05.2019]
Die Zwillinge vom Lindenhof retten die Bienen
Grün und rechts – wie Rechtsextreme über Naturschutz denken [10.05.2019]
Neuer FARN-Leitfaden entlarvt rechtsextreme Argumente und Mythen
Rapider Artenverlust [05.05.2019]
Europas letzte Urwälder müssen geschützt werden
Der forum-Filmtipp: Blue Heart [08.04.2019]
Ein Film über die Bedrohung der letzten wilden Flüsse auf dem Balkan
Handelskrieg gefährdet Amazonas-Regenwald [28.03.2019]
Forscher warnen vor den dramatischen Auswirkungen, die Straf-Zölle auf US-Soja haben könnten
Jung, urban und plötzlich Waldeigentümer?! [19.03.2019]
Wald geerbt und keine Ahnung von Waldwirtschaft? Seit einem Jahr unterstützt das Informationsportal Waldhilfe Eigentümer dabei, ihren Wald zu pflegen und zu erhalten
Der Schaalsee ist 'Lebendiger See des Jahres' 2019 [19.03.2019]
Beispielhaft für die Bundesländer übergreifende Naturschutzarbeit
15 Jahre Global Geoparks Network für eine nachhaltige Zukunft [19.03.2019]
Eine stetig wachsende Familie mit UNESCO-Gütesiegel
Sierra Leone: Landnahme durch Palmöl-Firma SOCFIN beenden [21.02.2019]
LandrechtsverteidigerInnen müssen geschützt und die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen gestoppt werden
Insektenschutz: Erhalten was uns erhält [20.02.2019]
toom setzt Zeichen für den Insektenschutz und gibt Wildbienen mit Kokon-Angebot ein neues Zuhause
Use it or lose it [17.02.2019]
Nutzung von Tropenholz trägt zum Waldschutz bei
Die Bienen haben es geschafft [14.02.2019]
Erfolgreichstes Volksbegehren der Geschichte in Bayern
Schutz der Saline Ulcinj Voraussetzung für EU-Beitritt Montenegros [01.02.2019]
Der Salzgarten von Ulcinj ist eines der bedeutendsten Feuchtgebiete an der östlichen Adria
„Das Venedig Afrikas" versinkt im Müll [29.01.2019]
Nokoué-See in Benin ist Bedrohter See des Jahres 2019
Wie lebendige Kommunikation dem Umweltbewusstsein dient [25.01.2019]
Einladung zum ERDFEST 2019 vom 21.-23. Juni 2019
Gemeindebasiertes Ausbildungsprojekt in Namibia [03.12.2018]
Erfolgreiches Zusammenleben von Elefant und Mensch: Khwe-Projekt von Futouris und Gebeco in Namibia erfolgreich gestartet
Alternativer Nobelpreisträger Tony Rinaudo will in 100 Ländern Wälder wieder aufforsten [30.11.2018]
Die Zukunft unserer Kinder braucht eine umweltfreundliche „Grüne Revolution“
Se(h)en ohne Grenzen [30.11.2018]
Natur 100 Prozent barrierefrei erleben
Wer keine Bienen mag, werfe das erste Honigglas [13.11.2018]
Bee part: 10 Gründe, warum Bienenschutz die beste Möglichkeit ist, Ihre KundInnen und MitarbeiterInnen mit Ihrem Engagement auf sich aufmerksam zu machen.
Mi Selva - Peru [20.10.2018]
Geschichten aus dem Regenwald
Weniger Pestizide, mehr Bildung [18.10.2018]
9-Punkte-Plan gegen das Insektensterben
Ein Jahr öffentliches Insektensterben – und weiter? [18.10.2018]
Insektenbiomasse nahm in den vergangenen 30 Jahren um 76 Prozent ab
Fast 100.000 Unterschriften! [05.10.2018]
ÖDP reicht Volksbegehren „Rettet die Bienen!“ ein
"Heute nicht leben auf Kosten von morgen" [02.10.2018]
Bergwaldprojekt e.V. und LBV sind neue Kooperationspartner der memo AG
Hambacher Wald: Bundesregierung soll vermitteln
[18.09.2018]

Kampagne „Kohlestopp global“ gestartet
Brisante Umweltthemen am 8. Filme für die Erde Festival [28.08.2018]
Internationales Umweltfilmfestival am 21.9.2018
Arbeitsplatz mitten in der Idylle [27.08.2018]
„Green Economy“ als Nachbar zum Naturschutzgebiet
Trend Urban Beekeeping [23.08.2018]
Infoblatt zum Imkern in der Stadt veröffentlicht
Stadtwohnungen für Biene Maja und Co. [01.08.2018]
Landschaftsarchitektin empfiehlt lange Blütezeiten, Vielfalt in der Gartenstruktur und heimische Pflanzen
Der forum-Filmtipp: The Messenger [31.07.2018]
Der Film illustriert eindrücklich die Bedeutung der Vögel für unser Ökosystem
Bayernweites Volksbegehren zum Schutz der Artenvielfalt [30.07.2018]
Noch bis 1. September 2018 werden bayernweit Unterschriften für die Petition gesammelt.
Wildes Kamtschatka [25.07.2018]
Das größte Umwelt-Filmfestival ehrt Newcomer
SDG 15: Land-Ökosysteme [10.07.2018]
Für eine nachhaltigere Nutzung unserer Erde
European Natura 2000 Award 2018 [18.05.2018]
EU zeichnet beispielhafte Naturschutzprojekte aus ganz Europa aus
Wichtig, wichtiger, (Wild-)Biene [16.05.2018]
1. Weltbienentag am 20. Mai: Rettet die summenden Superhelden
Global Nature Fund feiert 20-jähriges Bestehen
[27.04.2018]

Stiftung blickt auf erfolgreiche Jahre im Seen- und Naturschutz und in der Entwicklungszusammenarbeit zurück
SAN warnt: Verlust von Bestäubern wird unterschätzt [24.04.2018]
Laut einer Studie sind 75 Prozent der Agrarrohstoffe von Bestäubern abhängig
Zum Tag des Baumes am 25. April 2018 [19.04.2018]
Spektakuläre Luftaufnahme von einem Aufforstungsgebiet in Äthiopien
Sensorgestützte Früherkennung von Ökosystemveränderungen durch eingeschleppte Akazien [23.03.2018]
Neuer Ansatz mit Flugzeug-Sensordaten zeigt deutliche Auswirkungen auf Nährstoff-Haushalt geschützter Küstendünen in Portugal
UNSERE ERDE 2 - erzählt von Günther Jauch [27.02.2018]
So haben Sie die Welt noch nie erlebt - Ab 15. März im Kino!
JANE [27.02.2018]
Der Film über Jane Goodall - ab 8. März im Kino
Echtes Engagement im Klimaschutz [19.01.2018]
JOSERA petfood geht mit Carbon Tanzania und myclimate einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung klimaneutrale Produktion.
Maschinenbau bekennt sich zu ambitionierten Klimazielen [19.01.2018]
VDMA: Reduzierung der Treibhausgase um 80 bis 95 Prozent bis 2050 ist möglich
Wälder - Menschen - Tiere [18.01.2018]
Die Stiftung Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe und die Heinz Sielmann Stiftung setzen gemeinsam ein groß angelegtes Wiederbewaldungsprojekt in der äthiopischen Region Wogdi um.
Heidelberg wird „Waldhauptstadt“ 2018 [01.12.2017]
Organisation für nachhaltige Waldbewirtschaftung PEFC würdigt städtisches Engagement
Sind wir zu dumm für die Zukunft? [01.12.2017]
Die Zukunftsfähigkeit des ­Menschen aus der Perspektive der Vergangenheit
„Wir haben es satt!“ [29.11.2017]
Breites zivilgesellschaftliches Bündnis schlägt Alarm für gutes Essen und die globale Agrarwende
Neue Publikation des Global Nature Fund unterstützt deutsche Unternehmen bei der Naturkapitalbewertung [27.11.2017]
Immer mehr Unternehmen sind sich der Bedeutung der Natur für ihr Wirtschaften bewusst
Stadtbäume weltweit wachsen schneller [13.11.2017]
Internationale Studie zur Wirkung des Klimawandels auf das Baumwachstum
Hundenase hilft Nashörnern [27.10.2017]
Bayer unterstützt Anti-Wilderer-Hundestaffel zum Schutz der Nashörner in Südafrika
MSC fördert mexikanische Fischer, die Delfine jagen und töten [27.09.2017]
Verbraucherwarnung vor delfintödlich gefangenem Thunfisch aus Mexiko mit MSC-Siegel
MSC-Siegel für positive Veränderung auf unseren Meeren [27.09.2017]
Mexikanische Thunfischfischerei nach zweijährigem Bewertungsprozess nun MSC-zertifiziert
Studie geht den Flüssen auf den Grund [27.09.2017]
Erhalt von Flussauen ist Hochwasser- und Artenschutz
Einzigartiges Wasserprojekt zum Fischschutz [13.09.2017]
Niederländer hauen Loch in den Deich und bauen Migrationsfluss
Leidenschaftliches Plädoyer von Franz Alt für mehr Achtsamkeit [06.09.2017]
Wir müssen die Ausbeutung der Erde sofort stoppen, sonst wird die Menschheit untergehen!
Tierische Geschäfte – wo sind die Grenzen? [11.08.2017]
Lebenslänglich für Delphine - oder Rettung durch Zoohaltung?
Lebenslänglich für Delphine - oder Rettung durch Zoohaltung? [10.08.2017]
Ein Interview mit Wolfgang Rades von Loro Parque, Teneriffa
Biomasse, Sonne und Wind in Nationalen Naturlandschaften naturverträglich nutzen [09.08.2017]
Leitfaden fasst Ergebnisse eines dreijährigen Forschungsvorhabens zusammen
Geboren für die tödliche Kugel [03.08.2017]
Löwen, gehalten als Stalltiere hinter Gittern, gezüchtet für maximalen finanziellen Ertrag
Lebenslänglich für Delphine - oder Rettung durch Zoohaltung? [01.08.2017]
Ein Interview mit Jürgen Ortmüller vom Wal- und Delfinschutz-Forum
999 Zeichen für die Zukunft... [01.08.2017]
... der Geschäfte mit Wild-Tieren - wo sind die Grenzen?
NaturVision Filmfestival [16.07.2017]
Preise in 11 Kategorien vergeben
Mermaids Hate Plastic [14.07.2017]
Wie ein Fotograf auf Plastikmüll aufmerksam macht
Der forum-Filmtipp: SEKEM – Aus der Kraft der Sonne [12.07.2017]
Ein Film von Bertram Verhaag über die Begrünung der Wüste
Hat die Jagd noch Zukunft? [11.07.2017]
Ergebnisse eines IUCN-Workshops werfen neues Licht auf Folgen und Hintergründe der Jagd
Lebenslänglich für Delphine - oder Rettung durch Zoohaltung?
[27.06.2017]

Ein Interview mit Ulrich Karlowski von der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
Lebenslänglich für Delphine - oder Rettung durch Zoohaltung? [27.06.2017]
Ein Interview mit Dr. Dag Encke vom Tiergarten Nürnberg
Waldbrände nachhaltig vermeiden [21.06.2017]
Wasserretentionslandschaften als Schutz
BfN-Präsidentin fordert Kehrtwende in der Agrarpolitik [20.06.2017]
Bundesamt für Naturschutz legt Agrar-Report zur biologischen Vielfalt vor
Öko-Schädlingsbekämpfung [31.05.2017]
Schlupfwespen-Zuchtbox der Uni Hohenheim erhält Umweltpreis
Urbane grüne Infrastruktur für attraktive und zukunftsfähige Städte [30.05.2017]
Bundesamt für Naturschutz stellt neue Praxisbroschüre vor
Studie: Halbe Erdoberfläche muss zur Schutzzone werden [16.05.2017]
Rainforest Alliance fordert globales Abkommen zum Schutz der Artenvielfalt
Ökosystem – ein Begriff aus der Biologie macht Karriere in der Wirtschaft [09.05.2017]
Fachtagung „Denken und Handeln in Ökosystemen – Vernetztes Agieren als Erfolgsfaktor“ am 14. Juli 2017 in Rottenburg/Neckar
Global denken, lokal handeln [02.05.2017]
FAMAB Stiftung engagiert sich am „Tag des Baumes“ und pflanzt Bäume in sechs deutschen Städten.
Richtungswechsel in der Landwirtschaft [26.04.2017]
Greenpeace stellt Studie Kursbuch Agrarwende 2050 vor
Aktionskunst im Film:


Kunstaktion nutzt den Waldboden als Projektionsfläche
[19.04.2017]

Video Wald der Wünsche des Installationskünstlers Gijs van Bon auf YouTube
Ein Biokorridor auf der Bananenfinca [10.04.2017]
Bananenfinca Platanera Río Sixaola pflanzt 65.000 Bäume im Anbaugebiet, um Artenvielfalt zu schützen
Nachhaltigkeit per App [07.04.2017]
Rainforest Alliance unterstützt Farmer auch digital
Große Pflanzaktion in der PEFC-Waldhauptstadt Brilon [28.03.2017]
Der Briloner Generationenwald wird um 50 Bäumchen des PEFC-Wunschwaldes ergänzt
So sehen die Deutschen den Wald der Zukunft: gemeinsame Lebensgrundlage für Natur und Mensch [21.03.2017]
Mit der Webaktion „Wald der Wünsche“ sowie einer GfK-Studie spürte PEFC Deutschland dem aktuellen Verhältnis der Deutschen zum Wald nach.
CeBIT: Schmalband-Funk sagt Bienensterben den Kampf an [20.03.2017]
NB-IoT funkt Sensordaten direkt aus dem Bienenstock aufs Imker-Handy
President of Chile, Tompkins Conservation Sign Historic Pledge to Create 11 Million Acres of New National Parks [15.03.2017]
Pledge includes the largest land donation in history from a private entity to a country
Global Geoparks Network: 119 Mitglieder aus weltweit 33 Ländern [07.03.2017]
Ritterschlag: Alle Mitglieder erhalten das Gütesiegel UNESCO Global Geopark
Neues MehrWERT-Magazin zum Thema Artenvielfalt [06.03.2017]
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks findet klare Worte zum Artensterben
Bundesregierung wirbt für nachhaltigen Konsum [20.02.2017]
PEFC-Siegel als „Vertrauenslabel“ für nachhaltige Holzprodukte eingestuft
Lassen Sie es blühen [17.02.2017]
Mit einer Blühpatenschaft wertvollen Lebensraum für Bienen, Hummeln & Co schaffen
Brilon ist PEFC-Waldhauptstadt 2017 [13.12.2016]
Konzept zur Bekanntmachung des PEFC-Siegels überzeugt Jury
Wenn das Leben siegt, wird es keine Verlierer mehr geben [05.12.2016]
Eine Solidaritätsbotschaft an Standing Rock aus dem Friedensforschungszentrum Tamera, von Martin Winiecki
Reasons for Hope [24.11.2016]
Dr. Jane Goodall in Stuttgart
Alarmstufe Rot – Insektensterben statt Bienentanz [28.10.2016]
Wissenschaftler fordern Sofortmaßnahmen gegen Artenschwund
Im Namen der Tiere [25.10.2016]
Mutiger Dokumentarfilm zum Thema Tierrecht feiert am 2. November Premiere
Gut erholt im Rastatter Stadtwald [18.10.2016]
PEFC-Zertifikat für herausragende Erholungsfunktion des Waldes
Urlaubszeit – Kuschelzeit – Südafrika und das Mordsgeschäft mit der Tierliebe [02.09.2016]
Der Global Nature Fund startet seine Kampagne „Lions for Sale – Aufgezogen für den Abschuss“ gegen das Geschäft mit Freiwilligenarbeit, Tourismus & Trophäenjagd.
Bee happy ... [01.08.2016]
Deutschland summt! Summen Sie mit?
Wer wird Waldhauptstadt 2017? Jetzt bewerben! [29.07.2016]
Städte und Gemeinden, die sich um eine nachhaltige Waldbewirtschaftung verdient gemacht haben, können sich ab sofort um den Titel „PEFC-Waldhauptstadt 2017“ bewerben
Nachhaltige Verbesserungen für unsere Ozeane [08.06.2016]
MSC Fortschrittsbericht zeigt Trends der vergangenen 5 Jahre
Rechte der Natur gehören in die Verfassung! [29.04.2016]
2. Symposium „Rechte der Natur / Biokratie“ am 6. Mai in Siegen
Korallenbleiche: Die 3. Welle rollt [23.03.2016]
Am Great Barrier Reef wurde jetzt die höchste Alarmstufe ausgerufen.
Fischreichstes Binnengewässer in Südostasien [28.01.2016]
Der Tonle Sap See ist „Bedrohter See des Jahres 2016”
Bienen zu schützen, heißt unsere Zukunft zu schützen [15.12.2015]
„Es lebe die Biene!“ – Aurelia Stiftung gegründet
Neuer DNR-Präsident Kai Niebert: „Wer die Natur ausbeutet, beutet die Menschen aus“ [28.11.2015]
Der 36-jährige NaturFreund ist der jüngste Präsident, den der Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzverbände je hatte.
PEFC Deutschland und Klimastiftung für Bürger starten Zusammenarbeit [18.11.2015]
"Die Zusammenarbeit ist eine wunderbare Gelegenheit, interessierten Menschen die enorme Bedeutung gesunder und nachhaltig gepflegter Wälder aufzuzeigen".
Nachhaltig und regional: [04.09.2015]
Präsentation der deutschlandweit ersten PEFC-Produkte mit dem Regionallabel „Heimisches Holz aus Bayern“ mit Bayerns Staatsminister Helmut Brunner
Forstminister Brunner setzt mit der bundesweit ersten PEFC-Biotopbaumplakette ein Signal für Nachhaltigkeit und Naturschutz [04.08.2015]
Durch die neue Plakette können Waldbesitzer ihr Engagement für die Artenvielfalt nun auch den Besuchern ihres Waldes demonstrieren.
PEFC-Waldhauptstadt 2015: Auszeichnung für Ilmenau in Thüringen [16.04.2015]
Stadt Ilmenau feiert Urkundenübergabe mit großer Pflanzaktion
NGOs: Hoher Verbrauch von Agrarrohstoffen und Holz zerstört Wälder weltweit [20.03.2015]
Umweltverbände fordern Politik und Gesellschaft auf, sich mehr für den Schutz und Wiederaufbau von Wäldern zu engagieren
Zum Tag des Waldes am 21. März 2015: [09.03.2015]
Wer jetzt bei Bodenschutzmaßnahmen im Wald spart, wird später umso mehr zu zahlen haben.
Fischereimöglichkeiten 2015: Erholung der Bestände in Nord- und Ostsee, erhebliche Überfischung im Mittelmeer [26.06.2014]
Die Fischbestände im Norden und Westen Europas erholen sich, doch das Mittelmeer ist nach wie vor stark überfischt.
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

KI bereichert unsere Mindsets, Skillsets, Toolsets und Do-Sets
Aus dem Tagebuch des Aidioten
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

Status quo: Nachhaltigkeit im B2B-Einkauf

  • Engagement Global gGmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig