Landgrabbing: Klage gegen größten asiatischen Zucker-Produzenten
Die Kläger vertreten rund 3.000 Betroffene aus fünf Dörfern im Nordwesten Kambodschas
Vertriebene kambodschanische Bäuerinnen und Bauern war ihr Land und damit ihre Lebensgrundlage genommen worden, um Platz für eine Zuckerrohr-Plantage zu machen. Mitr Phil, weltweit viertgrößter Zuckerhersteller, versorgt bekannte Marken wie Coca-Cola, Pepsi, Nestle und Mars.
Die Kläger vertreten rund 3.000 Betroffene aus fünf Dörfern im Nordwesten Kambodschas
Vertriebene kambodschanische Bäuerinnen und Bauern war ihr Land und damit ihre Lebensgrundlage genommen worden, um Platz für eine Zuckerrohr-Plantage zu machen. Mitr Phil, weltweit viertgrößter Zuckerhersteller, versorgt bekannte Marken wie Coca-Cola, Pepsi, Nestle und Mars.
Der forum-Filmtipp: Inhabit
Ein Film über kreative Permakulturgeschichten
Permakultur – das können wir alle – heute und morgen! Als Konzept, das auf resiliente, naturnahe Kreisläufe zur Erzeugung von Lebensmitteln setzt, wird Permakultur immer dringlicher und relevanter. Das zeigt in tollen Bildern der Film „Inhabit“.
Ein Film über kreative Permakulturgeschichten
Permakultur – das können wir alle – heute und morgen! Als Konzept, das auf resiliente, naturnahe Kreisläufe zur Erzeugung von Lebensmitteln setzt, wird Permakultur immer dringlicher und relevanter. Das zeigt in tollen Bildern der Film „Inhabit“.
Weltwassertag 2018: Lösungen für die globale Wasserkrise
Dokumentation zum Schutz unseres kostbarsten Lebensmittels im BR Fernsehen am 25.03., 19:15 Uhr
Immer mehr Biogasanlagen, immer mehr Massentierhaltung, immer größere Mengen an Gülle sowie der Einsatz von Pflanzengiften und Kunstdünger haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass sich die Wasserversorger immer häufiger gezwungen sehen, Brunnen zu schließen.
Dokumentation zum Schutz unseres kostbarsten Lebensmittels im BR Fernsehen am 25.03., 19:15 Uhr
Immer mehr Biogasanlagen, immer mehr Massentierhaltung, immer größere Mengen an Gülle sowie der Einsatz von Pflanzengiften und Kunstdünger haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass sich die Wasserversorger immer häufiger gezwungen sehen, Brunnen zu schließen.
300.000 Euro - "Trinkbecher für Trinkwasser" erreicht Meilenstein
Finanzierung von Trinkwasserprojekten in Afrika
Seit fast neun Jahren sammeln Helferinnen und Helfer bei den Heimspielen von Hannover 96 Pfandbecher ein. Das Fan-Projekt erreichte im März beim Heimspiel gegen den FC Augsburg einen Meilenstein: Die Gesamtspendensumme überstieg die Marke von 300.000 Euro. Mit dem Partner der Aktion, dem Global Nature Fund, wird seit der Saison 2009/2010 die Errichtung von Trinkwasser-Anlagen in mehreren afrikanischen Ländern unterstützt.
Finanzierung von Trinkwasserprojekten in Afrika
Seit fast neun Jahren sammeln Helferinnen und Helfer bei den Heimspielen von Hannover 96 Pfandbecher ein. Das Fan-Projekt erreichte im März beim Heimspiel gegen den FC Augsburg einen Meilenstein: Die Gesamtspendensumme überstieg die Marke von 300.000 Euro. Mit dem Partner der Aktion, dem Global Nature Fund, wird seit der Saison 2009/2010 die Errichtung von Trinkwasser-Anlagen in mehreren afrikanischen Ländern unterstützt.
IFAD führt am Weltwassertag eine nachhaltige Landwirtschaft an
"Für Kleinbauern in Entwicklungsländern ist Wasser der Unterschied zwischen einem menschenwürdigen Leben oder Armut, Hunger und Unterernährung".
Der Bericht zeigt, dass die Gemeinden durch die Verbesserung des Zugangs zu sauberem Wasser und die Unterstützung von Landwirten bei der effizienteren Bewirtschaftung der Wasserressourcen widerstandsfähiger gegenüber Klimaveränderungen und Umweltschocks sind.
"Für Kleinbauern in Entwicklungsländern ist Wasser der Unterschied zwischen einem menschenwürdigen Leben oder Armut, Hunger und Unterernährung".
Der Bericht zeigt, dass die Gemeinden durch die Verbesserung des Zugangs zu sauberem Wasser und die Unterstützung von Landwirten bei der effizienteren Bewirtschaftung der Wasserressourcen widerstandsfähiger gegenüber Klimaveränderungen und Umweltschocks sind.
"Wir müssen an der Quelle der Verschmutzung ansetzen!"
Wasserwirtschaft fordert zum Tag des Wassers eine konsequente Umsetzung des Vorsorge- und Verursacherprinzips
"Stoffe, die gar nicht erst in den Wasserkreislauf gelangen, müssen auch nicht aufwändig entfernt werden. Auch muss der Grundsatz gelten: Wer zur Verschmutzung der Gewässer beiträgt, darf die Kosten für die anfallende Reinigung nicht zu Lasten der Allgemeinheit sozialisieren.“
Wasserwirtschaft fordert zum Tag des Wassers eine konsequente Umsetzung des Vorsorge- und Verursacherprinzips
"Stoffe, die gar nicht erst in den Wasserkreislauf gelangen, müssen auch nicht aufwändig entfernt werden. Auch muss der Grundsatz gelten: Wer zur Verschmutzung der Gewässer beiträgt, darf die Kosten für die anfallende Reinigung nicht zu Lasten der Allgemeinheit sozialisieren.“
8. Weltwasserforum
Weltoberhäupter und Tausende von Experten treffen sich zum Weltwassertag
Mehr als 840 Millionen Menschen weltweit, oder 1 von 9, haben keinen Zugang zu sauberem Wasser und 2,3 Milliarden, oder ein Drittel, haben keinen Zugang zu einer Toilette. „Auf der ganzen Welt haben mehr Menschen Handys als Toiletten."
Weltoberhäupter und Tausende von Experten treffen sich zum Weltwassertag
Mehr als 840 Millionen Menschen weltweit, oder 1 von 9, haben keinen Zugang zu sauberem Wasser und 2,3 Milliarden, oder ein Drittel, haben keinen Zugang zu einer Toilette. „Auf der ganzen Welt haben mehr Menschen Handys als Toiletten."
Mit Patagonia das Blaue Herz Europas retten
Eine Website, eine Petition und ein Dokumentarfilm wecken die Aufmerksamkeit und zeigen Maßnahmen auf
Internationale Banken sollen dazu aufgerufen werden, ihre Investitionen in die Zerstörung der letzten Wildflüsse Europas zu stoppen. Ziel der Multimedia-Kampagne ist der Schutz der Balkanregion vor der Umsetzung von mehr als 3.000 geplanten Wasserkraftprojekten und die weltweite Sensibilisierung für eine bevorstehende menschengemachte Umweltkatastrophe.
Eine Website, eine Petition und ein Dokumentarfilm wecken die Aufmerksamkeit und zeigen Maßnahmen auf
Internationale Banken sollen dazu aufgerufen werden, ihre Investitionen in die Zerstörung der letzten Wildflüsse Europas zu stoppen. Ziel der Multimedia-Kampagne ist der Schutz der Balkanregion vor der Umsetzung von mehr als 3.000 geplanten Wasserkraftprojekten und die weltweite Sensibilisierung für eine bevorstehende menschengemachte Umweltkatastrophe.
"Tiefsee" im Landesmuseum Hannover
Leben im Dunkeln ab 2. März 2018
Die Tiefsee ist einer der geheimnisvollsten Orte der Erde – noch weitgehend unerforscht und damit der letzte große unentdeckte Kosmos auf unserem Planeten. Die Kabinettausstellung "Tiefsee. Leben im Dunkeln" gibt einen Einblick in diese einzigartige Welt.
Leben im Dunkeln ab 2. März 2018
Die Tiefsee ist einer der geheimnisvollsten Orte der Erde – noch weitgehend unerforscht und damit der letzte große unentdeckte Kosmos auf unserem Planeten. Die Kabinettausstellung "Tiefsee. Leben im Dunkeln" gibt einen Einblick in diese einzigartige Welt.
Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft
Kampagne Ackergifte? Nein danke!
Solange es Ackergifte gibt, die vor den Bio-Äckern nicht Halt machen, kann es die vielbeschworene "Koexistenz von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft" nicht geben! Jetzt stellte sich auf der BIOFACH das "Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft" vor. Zu den Gründungsmitgliedern des Bündnisses gehören 23 Bio-Produzenten und -Händler.
Kampagne Ackergifte? Nein danke!
Solange es Ackergifte gibt, die vor den Bio-Äckern nicht Halt machen, kann es die vielbeschworene "Koexistenz von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft" nicht geben! Jetzt stellte sich auf der BIOFACH das "Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft" vor. Zu den Gründungsmitgliedern des Bündnisses gehören 23 Bio-Produzenten und -Händler.
„Water for the World“ feiert 10. Geburtstag
800.000 Menschen verdanken dem Programm Zugang zu Trinkwasser und sanitären Einrichtungen
Der Zugang zu Wasser und sanitären Einrichtungen ist eines der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goal). Bis 2030 soll der universelle und gleichberechtigte Zugang zu sicherem und leistbarem Trinkwasser, angemessenen Sanitäts- und Hygieneeinrichtungen sowie das Ende öffentlicher Defäkation sichergestellt werden.
800.000 Menschen verdanken dem Programm Zugang zu Trinkwasser und sanitären Einrichtungen
Der Zugang zu Wasser und sanitären Einrichtungen ist eines der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goal). Bis 2030 soll der universelle und gleichberechtigte Zugang zu sicherem und leistbarem Trinkwasser, angemessenen Sanitäts- und Hygieneeinrichtungen sowie das Ende öffentlicher Defäkation sichergestellt werden.
Die Story im Ersten: Müll, Mafia und das große Schweigen
Noch bis 15. Januar in der Mediathek
Gestern hat die Polizei in Italien und Deutschland zahlreiche Mitglieder der Ndrangeta verhaftet. Zwei Jahre lang hatte sich ein ARD-Team im Auftrag von Radio Bremen und Bayerischem Rundfunk in Italien und Deutschland auf Spurensuche begeben. Ermittler, Experten, Aktivisten, Informanten, Mafia-Aussteiger und die Opfer des tödlichen Geschäftes kommen dabei zu Wort.
Noch bis 15. Januar in der Mediathek
Gestern hat die Polizei in Italien und Deutschland zahlreiche Mitglieder der Ndrangeta verhaftet. Zwei Jahre lang hatte sich ein ARD-Team im Auftrag von Radio Bremen und Bayerischem Rundfunk in Italien und Deutschland auf Spurensuche begeben. Ermittler, Experten, Aktivisten, Informanten, Mafia-Aussteiger und die Opfer des tödlichen Geschäftes kommen dabei zu Wort.
Müllsammelschiff für den "ocean tribute" Award 2018 nominiert
forum berichtet seit Jahren über das Projekt
Die Münchner Umweltorganisation One Earth - One Ocean e.V. wurde für den Ocean Tribute Award 2018 nominiert. Der Preis widmet sich den innovativsten und nachhaltigsten Ideen zum Thema Meeresschutz.
forum berichtet seit Jahren über das Projekt
Die Münchner Umweltorganisation One Earth - One Ocean e.V. wurde für den Ocean Tribute Award 2018 nominiert. Der Preis widmet sich den innovativsten und nachhaltigsten Ideen zum Thema Meeresschutz.
„Plastikpiraten" finden viel Müll an deutschen Flüssen
Ergebnisse der bundesweiten Citizen-Science-Aktion „Plastikpiraten – Das Meer beginnt hier!"
Die traurige Bilanz ist, dass an fast allen untersuchten Gewässern Müll gefunden wurde: im Durchschnitt 0,66 Müllteile pro Quadratmeter Flussufer, umgerechnet entspräche dies 33 Müllteilen pro 50 Quadratmeter Klassenzimmer. Am häufigsten gefunden wurde „Partymüll": Plastik und Zigarettenstummel.
Ergebnisse der bundesweiten Citizen-Science-Aktion „Plastikpiraten – Das Meer beginnt hier!"
Die traurige Bilanz ist, dass an fast allen untersuchten Gewässern Müll gefunden wurde: im Durchschnitt 0,66 Müllteile pro Quadratmeter Flussufer, umgerechnet entspräche dies 33 Müllteilen pro 50 Quadratmeter Klassenzimmer. Am häufigsten gefunden wurde „Partymüll": Plastik und Zigarettenstummel.
Der forum-Filmtipp: A Plastic Ocean
Was passiert mit dem Plastik, der in unseren Ozeanen landet?
Über fünf Jahre hinweg recherchierte und filmte das Team um Craig Leeson an 20 verschiedenen Orten rund um die Erde. Das Ergebnis sind eindrucksvolle Aufnahmen, welche die globalen Effekte der Plastikverschmutzung dokumentieren. „From knowing comes caring and from caring comes change". Ganz in dem Sinne sollte der Film jeder sehen.
Was passiert mit dem Plastik, der in unseren Ozeanen landet?
Über fünf Jahre hinweg recherchierte und filmte das Team um Craig Leeson an 20 verschiedenen Orten rund um die Erde. Das Ergebnis sind eindrucksvolle Aufnahmen, welche die globalen Effekte der Plastikverschmutzung dokumentieren. „From knowing comes caring and from caring comes change". Ganz in dem Sinne sollte der Film jeder sehen.
Verwüsten wir die Erde?
Der Weltzukunftsrat wirft den Rettungsanker
Die Wüstenbildung ist eine der größten Umweltherausforderungen unserer Zeit. Der World Future Council sucht nach Lösungen und setzt dabei auf den Future Policy Award.
Der Weltzukunftsrat wirft den Rettungsanker
Die Wüstenbildung ist eine der größten Umweltherausforderungen unserer Zeit. Der World Future Council sucht nach Lösungen und setzt dabei auf den Future Policy Award.
Flucht oder Neubeginn...
Sieg über Korruption und Klimawandel in Spanien
Wer denkt, Flucht sei nur ein Problem außerhalb Europas, irrt. Auch auf unserem Kontinent finden massive Migrationsbewegungen statt – mit oft fatalen Folgen für Gesellschaft und Umwelt. Doch
junge, innovative Menschen wenden das Blatt. Eine Reise der Hoffnung nach Südostspanien.
Sieg über Korruption und Klimawandel in Spanien
Wer denkt, Flucht sei nur ein Problem außerhalb Europas, irrt. Auch auf unserem Kontinent finden massive Migrationsbewegungen statt – mit oft fatalen Folgen für Gesellschaft und Umwelt. Doch
junge, innovative Menschen wenden das Blatt. Eine Reise der Hoffnung nach Südostspanien.
Europäische Bürgerinitiative „People4Soil“ beendet
212.252 Stimmen für den Bodenschutz
Mitte September endete die Europäische Bürgerinitiative „People4Soil“ zum EU-weiten Schutz der Böden nach genau einem Jahr Laufzeit. Bei insgesamt 212.252 abgegebenen Stimmen lag Italien mit 82.226 Unterschriften an erster Stelle.
212.252 Stimmen für den Bodenschutz
Mitte September endete die Europäische Bürgerinitiative „People4Soil“ zum EU-weiten Schutz der Böden nach genau einem Jahr Laufzeit. Bei insgesamt 212.252 abgegebenen Stimmen lag Italien mit 82.226 Unterschriften an erster Stelle.
Sonne ernten auf zwei Etagen
Agrophotovoltaik steigert die Landnutzungseffizienz um über 60 Prozent
Positive Gesamtbilanz beim Praxistest von Agrophotovoltaik: Ertragsverluste unter Solarmodulen werden durch die Kombination mit Solarstromerzeugung mehr als kompensiert.
Agrophotovoltaik steigert die Landnutzungseffizienz um über 60 Prozent
Positive Gesamtbilanz beim Praxistest von Agrophotovoltaik: Ertragsverluste unter Solarmodulen werden durch die Kombination mit Solarstromerzeugung mehr als kompensiert.
Umweltverschmutzung tötet Menschen im Südsudan
Mehr Tote weltweit als durch Aids, Malaria und Tuberkulose
Anlässlich der Weltklimakonferenz macht die Konstanzer Menschenrechts- und Hilfsorganisation Hoffnungszeichen auf die verheerenden Folgen der Umweltverschmutzung im Südsudan aufmerksam: Knapp ein Viertel aller Todesfälle (23,2 %) sind im jüngsten Staat der Welt auf Umweltverschmutzung zurückzuführen.
Mehr Tote weltweit als durch Aids, Malaria und Tuberkulose
Anlässlich der Weltklimakonferenz macht die Konstanzer Menschenrechts- und Hilfsorganisation Hoffnungszeichen auf die verheerenden Folgen der Umweltverschmutzung im Südsudan aufmerksam: Knapp ein Viertel aller Todesfälle (23,2 %) sind im jüngsten Staat der Welt auf Umweltverschmutzung zurückzuführen.
Neuer ISO Standard zur Bekämpfung von Landdegradierung
Hilfestellung zur Bewahrung unserer natürlichen Ressourcen
Unser Verbrauch der natürlichen Vorräte der Erde hat sich in den letzten 30 Jahren verdoppelt und ein Drittel des Landes unseres Planeten ist mittlerweile stark angegriffen. Es ist dringend notwendig, Lösungen für Strategien, Planungen und Umsetzungen von Landmanagement zu finden. Ein neuer ISO Standard wird Landbewirtschaftern auf globaler und nationaler Ebene helfen, optimale Lösungen zur Bekämpfung von Landdegradierung zu finden.
Hilfestellung zur Bewahrung unserer natürlichen Ressourcen
Unser Verbrauch der natürlichen Vorräte der Erde hat sich in den letzten 30 Jahren verdoppelt und ein Drittel des Landes unseres Planeten ist mittlerweile stark angegriffen. Es ist dringend notwendig, Lösungen für Strategien, Planungen und Umsetzungen von Landmanagement zu finden. Ein neuer ISO Standard wird Landbewirtschaftern auf globaler und nationaler Ebene helfen, optimale Lösungen zur Bekämpfung von Landdegradierung zu finden.
Neue Vorgaben zum Umgang mit Klärschlamm
Schadstoffe vom Acker nehmen und Klärschlamm als Energierohstoff nutzen
Ab Herbst 2017 wird das Ausbringen von Klärschlamm auf dem Acker nach und nach reduziert und stattdessen vorgegeben, den Phosphor als Düngestoff rückzugewinnen.
Schadstoffe vom Acker nehmen und Klärschlamm als Energierohstoff nutzen
Ab Herbst 2017 wird das Ausbringen von Klärschlamm auf dem Acker nach und nach reduziert und stattdessen vorgegeben, den Phosphor als Düngestoff rückzugewinnen.
Die Meere brauchen Schutz
Plastikmüll verrottet nicht
Die Sonderthema 2017 „Die Stadt und das Meer“ hat uns drastisch bewusstgemacht, wie absolut dringlich der Schutz unserer Meere ist. Unmengen Plastikmüll und Mikroplastik sind Folgen eines sehr sorglosen Konsum- und Verbraucherverhaltens.
Plastikmüll verrottet nicht
Die Sonderthema 2017 „Die Stadt und das Meer“ hat uns drastisch bewusstgemacht, wie absolut dringlich der Schutz unserer Meere ist. Unmengen Plastikmüll und Mikroplastik sind Folgen eines sehr sorglosen Konsum- und Verbraucherverhaltens.
Wasser – alltäglich und kostbar zugleich
VDI Förderpreis 2017: 13 herausragende Master- und Bachelorarbeiten nominiert
Am 12. Oktober vergibt der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) Kölner Bezirksverein e.V. zum 35. Mal Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Zwei der 13 eingereichten Bachelor- und Masterarbeiten befassen sich mit dem Thema Wasser – eine davon ganz lokal am Beispiel eines Klärwerks in Bonn, eine andere anhand eines der bedeutendsten Wasserversorgungssysteme Rio de Janeiros.
VDI Förderpreis 2017: 13 herausragende Master- und Bachelorarbeiten nominiert
Am 12. Oktober vergibt der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) Kölner Bezirksverein e.V. zum 35. Mal Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Zwei der 13 eingereichten Bachelor- und Masterarbeiten befassen sich mit dem Thema Wasser – eine davon ganz lokal am Beispiel eines Klärwerks in Bonn, eine andere anhand eines der bedeutendsten Wasserversorgungssysteme Rio de Janeiros.
Sammeln, Forschen, Meer entdecken: My Ocean Sampling Day veröffentlicht erste Ergebnisse
Erfolgreiche Bürgerbeteiligung: 98 Prozent der Daten wissenschaftlich verwertbar
Das Citizen-Science-Projekt MyOSD im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane veröffentlicht ein Jahr nach der bundesweiten Probennahme-Aktion erste Ergebnisse zur Erforschung von Mikroben in heimischen Meeren und Flüssen
Erfolgreiche Bürgerbeteiligung: 98 Prozent der Daten wissenschaftlich verwertbar
Das Citizen-Science-Projekt MyOSD im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane veröffentlicht ein Jahr nach der bundesweiten Probennahme-Aktion erste Ergebnisse zur Erforschung von Mikroben in heimischen Meeren und Flüssen
Demonstration zum Bodenschutz und spektakuläre Kunstaktion [04.09.2017]
Mecklenburger Acker vorm Brandenburger Tor
Mecklenburger Acker vorm Brandenburger Tor
Brasilien: internationale Recherchereise gestartet [04.09.2017]
Delegation untersucht Auswirkung von Landgrabbing auf die Menschenrechte
Delegation untersucht Auswirkung von Landgrabbing auf die Menschenrechte
Der forum-Filmtipp – Chasing Coral [04.09.2017]
93% aller Korallen weltweit kämpften 2016 ums Überleben und kaum jemand hat es mitbekommen
93% aller Korallen weltweit kämpften 2016 ums Überleben und kaum jemand hat es mitbekommen
IGA Berlin 2017 und re:publica laden zum Finale von „Digitalisierung im Grünen“ [28.08.2017]
Make the City - Reclaim the City
Make the City - Reclaim the City
Bessere Lebensbedingungen: Äthiopien gewinnt internationalen Preis für erfolgreiche Maßnahmen gegen Landverödung
[22.08.2017]
Weitere Preisträger sind China, Brasilien und Jordanien
[22.08.2017]
Weitere Preisträger sind China, Brasilien und Jordanien
REEFCALENDAR setzt sich für die Weltmeere ein und stellt einen Weltrekord für die Meere auf! [20.08.2017]
Größtes 3DBodypainting Bild der Welt mit 253 Personen
Größtes 3DBodypainting Bild der Welt mit 253 Personen
NORMA Group verbessert Wasserversorgung in ländlichen Gebieten Brasiliens [02.08.2017]
„Als Hersteller von Produkten für das Wassermanagement wissen wir um die immense Bedeutung von sauberem Trinkwasser."
„Als Hersteller von Produkten für das Wassermanagement wissen wir um die immense Bedeutung von sauberem Trinkwasser."
Weltrekord für die Meere! Letzter Aufruf!!! [31.07.2017]
Alleine sind wir nur ein kleiner Fisch … zusammen aber ein Großer Schwarm!
Alleine sind wir nur ein kleiner Fisch … zusammen aber ein Großer Schwarm!
Future Policy Award [20.07.2017]
Hamburger World Future Council zeichnet Gesetze gegen Wüstenbildung aus
Hamburger World Future Council zeichnet Gesetze gegen Wüstenbildung aus
„Europa ist wichtiger Akteur beim globalen Landgrabbing“ [13.07.2017]
Menschenrechts-Organisation legt Untersuchung vor
Menschenrechts-Organisation legt Untersuchung vor
Wittener Forscher lindern Wasserknappheit in Südafrika [23.06.2017]
Experten vom Institut für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten/Herdecke koordinieren BMBF-Projekt zu computergestütztem Echtzeit-Wassermanagement am Krüger-Nationalpark
Experten vom Institut für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten/Herdecke koordinieren BMBF-Projekt zu computergestütztem Echtzeit-Wassermanagement am Krüger-Nationalpark
„Die Stadt und das Meer“ [19.06.2017]
Das NaturVision Filmfestival 2017 widmet sich in einem Sonderthema dem Ökosystem Meer
Das NaturVision Filmfestival 2017 widmet sich in einem Sonderthema dem Ökosystem Meer
DVGW fordert Begrenzung der Stickstoffüberschüsse in der Landwirtschaft [13.06.2017]
Stoffstrombilanz zum Schutz der Trinkwasserressourcen verbessern
Stoffstrombilanz zum Schutz der Trinkwasserressourcen verbessern
Sauberes Trinkwasser rettet Leben: [12.06.2017]
Procter & Gamble setzt gemeinsame Spendenaktion mit METRO Deutschland zur „Children‘s Safe Drinking Water“ Initiative fort
Procter & Gamble setzt gemeinsame Spendenaktion mit METRO Deutschland zur „Children‘s Safe Drinking Water“ Initiative fort
Regionale Bündnisse für die nachhaltige Nutzung der Meere [07.06.2017]
Nachhaltigkeitsforscher stellen bei UN-Ozean-Konferenz Bericht zum Meeresschutz vor und bringen Empfehlungen in die Verhandlungen ein
Nachhaltigkeitsforscher stellen bei UN-Ozean-Konferenz Bericht zum Meeresschutz vor und bringen Empfehlungen in die Verhandlungen ein
Der forum-Filmtipp: Code of Survival [06.06.2017]
Zwischen Ohnmacht und Liebe. Die Geschichte vom Ende der Gentechnik
Zwischen Ohnmacht und Liebe. Die Geschichte vom Ende der Gentechnik
Partnerschaft liefert sicheres und günstiges Trinkwasser für 50.000 Menschen in Kenia [15.05.2017]
Trinkwasserversorgung wesentlich verbessert
Trinkwasserversorgung wesentlich verbessert
575 Elbkilometer aktiv für die Meeresforschung [24.04.2017]
Mitschwimmerinnen und Mitschwimmer für Rekordstaffel gesucht!
Mitschwimmerinnen und Mitschwimmer für Rekordstaffel gesucht!
Neue Studie: Warum wir ein globales Plastikabkommen brauchen [04.04.2017]
"Stopping Global Plastic Pollution: The Case for an International Convention"
"Stopping Global Plastic Pollution: The Case for an International Convention"
Dürren & Digitalisierung: [03.04.2017]
Interdisziplinäres Forschungsprojekt will Big Data zum Schutz vor Dürren nutzbar machen
Interdisziplinäres Forschungsprojekt will Big Data zum Schutz vor Dürren nutzbar machen
Wasserbedingte Krankheiten führen jährlich
zu 3,5 Millionen Todesfällen, weit mehr als Autounfälle und AIDS gemeinsam [22.03.2017]
Am 22. März ist Weltwassertag
zu 3,5 Millionen Todesfällen, weit mehr als Autounfälle und AIDS gemeinsam [22.03.2017]
Am 22. März ist Weltwassertag
Abwasser - In Kreisläufen denken und handeln [22.03.2017]
Umwelt- und Entwicklungsorganisationen zum diesjährigen Thema des Weltwassertages am 22.03.2017 „Wastewater – Abwasser“.
Umwelt- und Entwicklungsorganisationen zum diesjährigen Thema des Weltwassertages am 22.03.2017 „Wastewater – Abwasser“.
Man trifft sich immer zweimal im Leben [22.03.2017]
Das gilt auch für unser Abwasser, dessen Inhaltsstoffe uns im Trinkwasser wiederbegegnen können
Das gilt auch für unser Abwasser, dessen Inhaltsstoffe uns im Trinkwasser wiederbegegnen können
Prof. Grönemeyer: „Jetzt Wasser
und Leben spenden!“ [21.03.2017]
Zum Weltwassertag gemeinsam Brunnen in Indien bauen
und Leben spenden!“ [21.03.2017]
Zum Weltwassertag gemeinsam Brunnen in Indien bauen
Sauberes Trinkwasser rettet Leben: [21.03.2017]
Langjährige Procter & Gamble-Initiative 'Children‘s Safe Drinking Water' startet zum World Water Day gemeinsam mit METRO Cash & Carry Aktion in Deutschland
Langjährige Procter & Gamble-Initiative 'Children‘s Safe Drinking Water' startet zum World Water Day gemeinsam mit METRO Cash & Carry Aktion in Deutschland
International Ocean Film Tour [21.03.2017]
1 Filmabend, bestehend aus 7 Filmen mit einer Gesamtlaufzeit von ca. 120 Minuten. Die Filme im Portrait.
1 Filmabend, bestehend aus 7 Filmen mit einer Gesamtlaufzeit von ca. 120 Minuten. Die Filme im Portrait.
Ökosoziales Forum präsentiert Ökosozialen Bodenkompass, einen Leitfaden für Bodenschutz und nachhaltiges Flächenmanagement im ländlichen Raum [14.03.2017]
„Nützen – schützen – lenken“ ist Credo einer erfolgreichen Raumplanung
„Nützen – schützen – lenken“ ist Credo einer erfolgreichen Raumplanung
Water. Intelligence. Enjoyment. [13.03.2017]
GROHE integriert Wasser als viertes Element mit intelligenten Lösungen in das Smart Home
GROHE integriert Wasser als viertes Element mit intelligenten Lösungen in das Smart Home
Gartenboden wird Boden des Jahres 2017 [05.12.2016]
Gartenböden stehen für Naturerlebnis und Lebensqualität
Gartenböden stehen für Naturerlebnis und Lebensqualität
Zum Weltbodentag: Forschungsprojekt "SoilCare" hilft Böden zu verbessern [02.12.2016]
Universität Hohenheim präsentiert Ansatz des „Konservierenden Ackerbaus“
Universität Hohenheim präsentiert Ansatz des „Konservierenden Ackerbaus“
TTIP und CETA bedrohen die bäuerliche Landwirtschaft [01.12.2016]
Neue Studie zeigt, wie Konzerne mehr Macht erhalten und landwirtschaftliche Systeme gegeneinander ausgespielt werden
Neue Studie zeigt, wie Konzerne mehr Macht erhalten und landwirtschaftliche Systeme gegeneinander ausgespielt werden
Huckepack über 750.000 Menschen in Krisenregionen Lebenselixier Wasser gebracht [11.11.2016]
Mobiler Wasserfilter im stationären Langzeiteinsatz bewährt
Mobiler Wasserfilter im stationären Langzeiteinsatz bewährt
Gemeinsame Entwicklung innovativer Pflanzenschutz-Lösungen für die Landwirtschaft [10.11.2016]
Bayer neuer Konsortialpartner des Centre for Crop Health and Protection
Bayer neuer Konsortialpartner des Centre for Crop Health and Protection
800 Schüler begreifen Boden [01.11.2016]
Slow-Food-Schulprojekt geht mit hervorragenden Ergebnissen und neuer Webseite in das 2. Projektjahr
Slow-Food-Schulprojekt geht mit hervorragenden Ergebnissen und neuer Webseite in das 2. Projektjahr
Weniger Plastik ist „Meer" [01.11.2016]
BRITA und Whale und Dolphin Conservation (WDC) haben sich in einer Exklusivkooperation zusammengeschlossen und starten eine Aufklärungskampagne.
BRITA und Whale und Dolphin Conservation (WDC) haben sich in einer Exklusivkooperation zusammengeschlossen und starten eine Aufklärungskampagne.
Bürgerinitiative startet EU-weite Petition zur Rettung der Böden [27.10.2016]
Ziel: Eine Million Unterschriften gegen Bodenvergiftung und Flächenverbrauch
Ziel: Eine Million Unterschriften gegen Bodenvergiftung und Flächenverbrauch
Müllsammelschiff für Umweltdesignpreis nominiert [12.10.2016]
Müllsammelschiff SEEKUH von One Earth - One Ocean e.V. für den Bundespreis ecodesign 2016 nominiert
Müllsammelschiff SEEKUH von One Earth - One Ocean e.V. für den Bundespreis ecodesign 2016 nominiert
Biokohle – eine neue „uralte“ Kulturtechnik [07.10.2016]
Klimafolgenforscherin hält Vortrag über Pflanzenkohle-Nutzung als Weg zur Kompensation von CO2
Klimafolgenforscherin hält Vortrag über Pflanzenkohle-Nutzung als Weg zur Kompensation von CO2
Renaturierung der Alten Elbe erfolgreich abgeschlossen [05.10.2016]
Studentenwettbewerb setzt Impulse für zukünftige Projekte
Studentenwettbewerb setzt Impulse für zukünftige Projekte
'Weniger Plastik ist Meer' [30.09.2016]
BRITA und die Wal- und Delfinschutzorganisation WDC setzen sich gemeinsam für den Schutz der Ozeane vor Plastikmüll ein
BRITA und die Wal- und Delfinschutzorganisation WDC setzen sich gemeinsam für den Schutz der Ozeane vor Plastikmüll ein
Beim Blick aus dem Küchenfenster dem Essen beim Wachsen zusehen… [25.09.2016]
Nachruf auf Bill Mollison, den Wegbereiter der Permakultur
Nachruf auf Bill Mollison, den Wegbereiter der Permakultur
Mit Meeresforschern im Klassenzimmer abtauchen [10.08.2016]
Über 50 Meeresforscherinnen und Meeresforscher von Potsdam bis Essen und München bis Rostock haben ihre Beteiligung bereits zugesagt.
Über 50 Meeresforscherinnen und Meeresforscher von Potsdam bis Essen und München bis Rostock haben ihre Beteiligung bereits zugesagt.
Alarmierende Ergebnisse [03.08.2016]
Schadstoffbelastung durch Plastik-Giftcocktails im Sediment höher als erwartet
Schadstoffbelastung durch Plastik-Giftcocktails im Sediment höher als erwartet
Plastikpiraten erforschen Flüsse und Küsten [29.07.2016]
Bundesweite Citizen-Science-Aktion für Jugendliche
Bundesweite Citizen-Science-Aktion für Jugendliche
Mehr Forschung für die Meere [08.06.2016]
Wissenschaftsjahr 2016/17 zu Meeren und Ozeanen eröffnet | Wanka verkündet neues Meeresforschungsprogramm der Bundesregierung
Wissenschaftsjahr 2016/17 zu Meeren und Ozeanen eröffnet | Wanka verkündet neues Meeresforschungsprogramm der Bundesregierung
8. Juni: Welt Ozean Tag - Das Meer ertrinkt im Müll [06.06.2016]
Die Vereinten Nationen rufen den 8. Juni als "World Oceans Day“ aus.
Die Vereinten Nationen rufen den 8. Juni als "World Oceans Day“ aus.
Nachhaltiges Fischer-Netzwerk [31.05.2016]
Weltweites Sammeln: Carpet Concept webt aus alten Fischernetzen, die in den Meeren geborgen werden, neue Teppichböden.
Weltweites Sammeln: Carpet Concept webt aus alten Fischernetzen, die in den Meeren geborgen werden, neue Teppichböden.
Bundesweite Lösung beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen ist überfällig [07.04.2016]
16 Länderanlagenverordnungen (VAwS) regeln bisher den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
16 Länderanlagenverordnungen (VAwS) regeln bisher den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
NORMA Group verbessert Wasserversorgung und Hygienebedingungen an indischen Schulen [22.03.2016]
Mehr als 50 Projektschulen profitieren vom Engagement des internationalen Marktführers für hochentwickelte Verbindungstechnologie
Mehr als 50 Projektschulen profitieren vom Engagement des internationalen Marktführers für hochentwickelte Verbindungstechnologie
NORMA Group ermöglicht indischen Kindern Zugang zu sauberem Wasser [24.11.2015]
Gemeinsam mit dem Kinderhilfswerk Plan International Deutschland setzt das Unternehmen seit 2014 das Projekt "NORMA Clean Water" um.
Gemeinsam mit dem Kinderhilfswerk Plan International Deutschland setzt das Unternehmen seit 2014 das Projekt "NORMA Clean Water" um.
Gemeinsam mehr erreichen! [11.08.2015]
Unterstützen Sie jetzt die Crowdfunding-Aktion "Paddeln und Fotokunst für saubere Flüsse"
Unterstützen Sie jetzt die Crowdfunding-Aktion "Paddeln und Fotokunst für saubere Flüsse"
SEKEM erhält „Land for Life Award“ der Vereinten Nationen für herausragenden Beitrag bei der Bekämpfung von Bodenerosion [29.07.2015]
Bodenkultur und gesellschaftliches Leben Hand in Hand
Bodenkultur und gesellschaftliches Leben Hand in Hand
Koexistenz statt Konkurrenz – gesunde Kreislaufsysteme statt Gift [17.07.2015]
8. Chiemgauer EM-Tage stellen neue Anwendungsbereiche der Effektiven Mikroorganismen vor
8. Chiemgauer EM-Tage stellen neue Anwendungsbereiche der Effektiven Mikroorganismen vor
BodenLeben. Erfahrungsweg ins Innere der Erde
[01.07.2015]
Annäherung an eine verborgene Dimension des Lebens im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung
[01.07.2015]
Annäherung an eine verborgene Dimension des Lebens im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung
Europas Böden beginnen, sich zu verabschieden [22.06.2015]
Lösung durch das Vier-Pfeiler-Bodenaufbereitungs-Prinzip
Lösung durch das Vier-Pfeiler-Bodenaufbereitungs-Prinzip
Immer mehr Stars unterstützen die Kampagne "Ich mag Bio" allen voran US-Schauspielerin Julia Roberts [17.06.2015]
Bereits im Kino deckte sie als Erin Brockovich einen riesigen Umweltskandal auf.
Bereits im Kino deckte sie als Erin Brockovich einen riesigen Umweltskandal auf.
Boden ist Leben [02.06.2015]
Nature & More lädt am 26. und 27. Juni 2015 zur internationalen Konferenz „Celebrating Soil! Celebrating Life!“ nach Amsterdam ein.
Nature & More lädt am 26. und 27. Juni 2015 zur internationalen Konferenz „Celebrating Soil! Celebrating Life!“ nach Amsterdam ein.
BSH-Präsidentin: „Das 25. Meeresumwelt-Symposium zeigt: [27.05.2015]
Der Meeresumweltschutz ist in den maritimen Branchen angekommen“
Der Meeresumweltschutz ist in den maritimen Branchen angekommen“
Drop for Life – Wasser für Mosambik! [05.05.2015]
Gemeinschaftsprojekt stärkt Cotton made in Africa-Baumwollbauern
Gemeinschaftsprojekt stärkt Cotton made in Africa-Baumwollbauern
Wir brauchen fruchtbare Böden für nachhaltige Entwicklung und im Kampf gegen den Klimawandel [23.04.2015]
600 Teilnehmer aus 80 Ländern diskutierten auf der Global Soil Week
600 Teilnehmer aus 80 Ländern diskutierten auf der Global Soil Week
Wir verlieren den Boden unter den Füßen [22.04.2015]
Alle 20 Minuten wird in Deutschland ein Hektar Boden überbaut.
Alle 20 Minuten wird in Deutschland ein Hektar Boden überbaut.
forum Sonderheft zum Jahr des Bodens [22.04.2015]
Jetzt geht es um den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Ein forum Sonderheft will zeigen, wie Böden geschützt und 9 Millionen Menschen ernährt werden können.
Jetzt geht es um den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Ein forum Sonderheft will zeigen, wie Böden geschützt und 9 Millionen Menschen ernährt werden können.
Sind die nachhaltigen Entwicklungsziele tatsächlich nachhaltig? [22.04.2015]
Neue Studien bei 3. Global Soil Week vorgestellt
Neue Studien bei 3. Global Soil Week vorgestellt
Barry Callebaut lanciert Kampagne für sauberes Wasser für Kakaobauern und ihre Gemeinschaften [21.04.2015]
Verteilung von Wasserfiltern in abgelegenen Kakaoanbaugebieten in Westafrika
Verteilung von Wasserfiltern in abgelegenen Kakaoanbaugebieten in Westafrika
Wie können wir dafür sorgen, dass die nachhaltigen Entwicklungsziele tatsächlich nachhaltig sind? [20.04.2015]
Der aus den nachhaltigen Entwicklungszielen hervorgehende Flächenbedarf übersteigt unsere Landressourcen.
Der aus den nachhaltigen Entwicklungszielen hervorgehende Flächenbedarf übersteigt unsere Landressourcen.
Deutsche-Bank-Konferenz zur Agrarspekulation war nur PR-Show [15.04.2015]
Ein Jahr nach Treffen mit Kritikern noch immer keinerlei Entscheidung über Rohstoff-Geschäfte.
Ein Jahr nach Treffen mit Kritikern noch immer keinerlei Entscheidung über Rohstoff-Geschäfte.
Jetzt Boden gutmachen! Es ist höchste Zeit zu handeln! [15.04.2015]
Jede Entscheidung für Bio-Lebensmittel ist ein Beitrag zur Rettung unserer Böden.
Jede Entscheidung für Bio-Lebensmittel ist ein Beitrag zur Rettung unserer Böden.
S - O - S [01.04.2015]
Der dramatische Verlust fruchtbaren Ackerbodens ist eine globale Herausforderung, wenn es gilt, den Klimawandel zu stoppen und neun Milliarden Menschen zu ernähren.
Der dramatische Verlust fruchtbaren Ackerbodens ist eine globale Herausforderung, wenn es gilt, den Klimawandel zu stoppen und neun Milliarden Menschen zu ernähren.
Internationale Wassermesse in Berlin [25.03.2015]
Proteste gegen Fracking bei Eröffnungsrede von Bundesumweltministerin Hendricks.
Proteste gegen Fracking bei Eröffnungsrede von Bundesumweltministerin Hendricks.
Paradiese im Fluss - Natürlich, idyllisch, artenreich: Wo unsere Flüsse wieder sauber sind [25.03.2015]
Die April-Ausgabe der Natur ist im Handel!
Die April-Ausgabe der Natur ist im Handel!
Intelligenter Wasserfluss für einen schonenden
Ressourceneinsatz [25.03.2015]
Trinkwasser ist unser wichtigstes Nahrungsmittel und sollte stets bewusst eingesetzt werden.
Ressourceneinsatz [25.03.2015]
Trinkwasser ist unser wichtigstes Nahrungsmittel und sollte stets bewusst eingesetzt werden.
Das Freihandelsabkommen TTIP bedroht die nachhaltige Wassernutzung [22.03.2015]
Das Thema Wasser ist einer der Aspekte der UN-Post-2015-Agenda für nachhaltige Entwicklung.
Das Thema Wasser ist einer der Aspekte der UN-Post-2015-Agenda für nachhaltige Entwicklung.
Wie sieht Ihr Beitrag zur Rettung der Böden aus? [13.03.2015]
Engagements zur Rettung der Böden gesucht
Engagements zur Rettung der Böden gesucht
2015 ist das Internationale Jahr des Bodens [14.01.2015]
Hochkarätige Veranstaltungen thematisieren das drängende Thema.
Hochkarätige Veranstaltungen thematisieren das drängende Thema.
Crowdfunding für sauberes Wasser [22.08.2013]
Indiegogo.com hilft Millionen von Menschen mit Trinkwasser zu versorgen
Indiegogo.com hilft Millionen von Menschen mit Trinkwasser zu versorgen
European Water Stewardship (EWS) [17.07.2013]
TÜV SÜD berät Industrieunternehmen zu Wassermanagement
TÜV SÜD berät Industrieunternehmen zu Wassermanagement

Digital in die Zukunft? Tierische Geschäfte!
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2018
- Wir sind unersättlich!
- Kreislaufwirtschaft in Perfektion
- Katholizismus, Kohle, Klimawandel
- Special Digitalisierung
Kaufen...
Abonnieren...
03
MAI
2018
MAI
2018
Wirtschaft schafft Kultur
Business Breakfast der Initiative Wertvolle Unternehmenskultur
77652 Offenburg
Alle Veranstaltungen...
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitspreise und Awards
Business Development Manager für Agribusiness (m/w) in Addis Abeba
Die Europäische Zentralbank besitzt unethische Wertpapiere
Die Europäische Zentralbank (EZB) kann das Klima retten, die EZB muss endlich Vorbild sein!
Citizen Animal - jeder kann etwas für ein besseres Tierleben tun