Mit Patagonia das Blaue Herz Europas retten
Eine Website, eine Petition und ein Dokumentarfilm wecken die Aufmerksamkeit und zeigen Maßnahmen auf
Am 16. März präsentierte Patagonia die Blue Heart-Website, eine Petition, mit der internationale Banken dazu aufgerufen werden, ihre Investitionen in die Zerstörung der letzten Wildflüsse Europas zu stoppen, und eine Vorschau des kommenden Dokumentarfilms Blue Heart. Ziel dieser Multimedia-Kampagne ist der Schutz der Balkanregion vor der Umsetzung von mehr als 3.000 geplanten Wasserkraftprojekten und die weltweite Sensibilisierung für eine bevorstehende menschengemachte Umweltkatastrophe. Auf der Balkanhalbinsel zwischen Slowenien und Albanien drohen Wasserkraftprojekte die extrem vielseitige Kultur, Geschichte und Ökologie der Region, die als „Das Blaue Herz Europas" bekannt ist, zu zerstören.

Patagonia unterstützt Gemeinschaften vor Ort und NGOs in Bosnien und Herzegowina, Albanien und Mazedonien, um die ausländischen Entwickler und Banken unter Druck zu setzen. Gemäß dem Bankwatch-Bericht der am 16. März veröffentlicht wurde, pumpen die Banken mehr als 700 Millionen Euro in die Finanzierung von Staudamm-Projekten. Ein Drittel der Staudämme und Wasserumleitungen sind innerhalb geschützter Gebiete geplant, davon 118 sogar in Nationalparks. Falls all dieser Widerstand vor Ort erfolglos bleiben sollte, werden die letzten staudammlosen Wasserläufe des Kontinents irreversibel geschädigt.

„Wir müssen diese einmalige Naturlandschaft schützen, davon bin ich überzeugt", sagt Patagonia-Gründer Yvon Chouinard. „Dass die weltweit größten Banken diese überholte und ausbeuterische Technologie unterstützen und neue Staudämme in den letzten unberührten Regionen Europas finanzieren, ist nicht nur eine Geldverschwendung, sondern vor allem eine moralische Schande. Dieser Kampf ist viel zu wichtig, als dass er ignoriert werden könnte."
Während die Bewegung zur Stilllegung maroder Staudämme und der Übergang zu wirklich umweltfreundlichen Energien auf der ganzen Welt immer stärker wird, hat sich auf dem Balkan die Zahl der geplanten Wasserkraftprojekte seit 2015 verdoppelt. 91 Prozent der geplanten Staudämme und Wasserumleitungen werden nur sehr wenig Strom erzeugen, ihre Errichtung und Unterhaltung ist jedoch extrem teuer. Aufgrund ihrer Größe ist noch nicht einmal eine Umweltverträglichkeitsprüfung vorgeschrieben.
Unterzeichnen Sie hier die Petition ab 16. März und tragen Sie damit aktiv zum Schutz der letzten natürlichen Flussläufe Europas bei.
Der Patagonia-Dokumentarfilm Blue Heart feiert im April 2018 Premiere.
Über Patagonia
Das Outdoor-Unternehmen Patagonia wurde 1973 von Yvon Chouinard gegründet und hat seinen Sitz im kalifornischen Ventura. Als zertifizierte B Corp verpflichtet sich Patagonia zu einem ehrgeizigen Leitbild: Stelle das beste Produkt her, belaste die Umwelt so wenig wie möglich und inspiriere andere Firmen, diesem Beispiel zu folgen und Lösungen zur aktuellen Umweltkrise zu finden. Das Unternehmen ist durch sein Engagement für authentische Produktqualität und Umweltschutz international bekannt und hat bis dato fast 90 Millionen Dollar an Geld- und Sachspenden geleistet.
Kontakt:
Marius Oppold, eastside communications | m.oppold@eastside-story.de | www.eastside-story.de
Umwelt | Wasser & Boden, 16.03.2018

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.