forscher ahoi!
Aktuelles forscher-Magazin geht Meereswellen auf den Grund
Seit der Ausgabe 02/2017 finden Sie in forum „forum junior", die Seiten für junge Klimaschützer. In der aktuellen Ausgabe präsentieren wir Ihnen „Das grüne Küken". So lernen und leben Kita-Kinder Nachhaltigkeit. |
In der aktuellen Ausgabe von „forscher – Das Magazin für Neugierige" im Wissenschaftsjahr 2016*17 stehen spannende Geheimnisse aus den Tiefen der Ozeane im Fokus.
Ab sofort ist die vierte und zugleich letzte Ausgabe von „forscher – Das Magazin für Neugierige" im Wissenschaftsjahr 2016*17 kostenfrei erhältlich. Kinder von acht bis zwölf Jahren können darin wieder die erstaunliche Welt der Meere und Ozeane entdecken. Im Wissenschaftsjahr 2018 wird sich das forscher-Magazin in zwei Ausgaben den Zukunftswelten der Arbeit widmen.
Unter dem Titel „Wellenalarm!" können die jungen Leserinnen und Leser in der aktuellen Ausgabe Monsterwellen auf den Grund gehen. Sie erfahren, wie Wellen entstehen, wie wir unsere Küsten vor ihnen schützen oder uns ihre enorme Kraft zunutze machen können. Und es geht auf Expedition in den Hafen: Warum sind Häfen seit jeher so wichtig für die Menschen und wie sieht der Seehandel von morgen aus? Außerdem tauchen die Kinder in die faszinierende Lebensweise von Seepferdchen ein und gewinnen einen Einblick in Mythen, die sich in fernen Ländern wie Japan oder Brasilien um einige Meeresbewohner ranken.

Hier gibt es das Heft:
- Als E-Paper im Internet: www.forscher-online.de
- Per Post: Publikationsversand der Bundesregierung, Postfach 48 10 09, 18132 Rostock
- Per Telefon: 030 18 272 272 1, per Fax: 030 18 10 272 272 1
- Per E-Mail: publikationen@bundesregierung.de, Internet: www.bmbf.de
Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
Die Meeresforschung ist Thema des Wissenschaftsjahres 2016*17. Zu 71 Prozent bedecken Ozeane und Meere unseren Planeten. Sie sind Klimamaschine, Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum – und sie bieten für viele Pflanzen und Tiere Platz zum Leben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die Ozeane seit Jahrhunderten; und doch sind sie noch immer geheimnisvoll und in weiten Teilen unerforscht. Im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane geht es um die Ergründung der Gewässer, ihren Schutz und eine nachhaltige Nutzung. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit. Das Wissenschaftsjahr 2016*17 wird vom Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) als fachlichem Partner begleitet.Kontakt: Christine Rutke,
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
presse@wissenschaftsjahr.de | www.wissenschaftsjahr.de
presse@wissenschaftsjahr.de | www.wissenschaftsjahr.de
Umwelt | Wasser & Boden, 16.08.2017

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
LOHAS & Ethischer Konsum

Christoph Quarch plädiert für einen Relaunch veralteter Rituale
Jetzt auf forum:
Jabil baut Kapazitäten für nachhaltige Verpackungen mit dem Kauf von Ecologic Brands™ aus
Die Hälfte vom Teller für Obst und Gemüse
SGS erhält Akkreditierung für das Fachmodul „Gebietseigene Gehölze“
„CSR Benchmark“ - Online-Tool zum Vergleichen unternehmerischer Nachhaltigkeit
Equal Pay Day 2021: „Game Changer – Mach dich stark für equal pay!“.
Umweltverbände fordern neuen Aufbruch für europäischen Bahnverkehr