forscher ahoi!

Aktuelles forscher-Magazin geht Meereswellen auf den Grund

Seit der Ausgabe 02/2017 finden Sie in forumforum junior", die Seiten für junge Klimaschützer. In der aktuellen Ausgabe präsentieren wir Ihnen „Das grüne Küken". So lernen und leben Kita-Kinder Nachhaltigkeit.
In der aktuellen Ausgabe von „forscher – Das Magazin für Neugierige" im Wissenschaftsjahr 2016*17 stehen spannende Geheimnisse aus den Tiefen der Ozeane im Fokus.
 
Ab sofort ist die vierte und zugleich letzte Ausgabe von „forscher – Das Magazin für Neugierige" im Wissenschaftsjahr 2016*17 kostenfrei erhältlich. Kinder von acht bis zwölf Jahren können darin wieder die erstaunliche Welt der Meere und Ozeane entdecken. Im Wissenschaftsjahr 2018 wird sich das forscher-Magazin in zwei Ausgaben den Zukunftswelten der Arbeit widmen.
 
Unter dem Titel „Wellenalarm!" können die jungen Leserinnen und Leser in der aktuellen Ausgabe Monsterwellen auf den Grund gehen. Sie erfahren, wie Wellen entstehen, wie wir unsere Küsten vor ihnen schützen oder uns ihre enorme Kraft zunutze machen können. Und es geht auf Expedition in den Hafen: Warum sind Häfen seit jeher so wichtig für die Menschen und wie sieht der Seehandel von morgen aus? Außerdem tauchen die Kinder in die faszinierende Lebensweise von Seepferdchen ein und gewinnen einen Einblick in Mythen, die sich in fernen Ländern wie Japan oder Brasilien um einige Meeresbewohner ranken.
 
In der Welt der Meere und Ozeane gibt es viel zu entdecken © BMBF/Wissenschaftsjahr 2016*17In der Welt der Meere und Ozeane gibt es viel zu entdecken © BMBF/Wissenschaftsjahr 2016*17
Wer beim Lesen Lust auf Meer bekommt, findet im Magazin zahlreiche Tipps, wo Familien im Wissenschaftsjahr 2016*17 Meeresforschung in Deutschland hautnah erleben können. Neben der Lektüre vieler spannender und anschaulich illustrierter Beiträge können die jungen Leserinnen und Leser auch selbst aktiv werden. Rätsel und Experimente mit Bastelanleitung wecken den Forschergeist.
 
 „forscher – Das Magazin für Neugierige" wird seit 2011 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung herausgegeben und kostenlos von mehr als 1.000 Partnern vertrieben, darunter das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Jugendherbergen, Sea Life Centren, Museen, Zoos sowie Natur- und Freizeitparks. Mit einer Auflage von 280.000 zählt es zu den auflagenstärksten Kindermagazinen Deutschlands.
 
Hier gibt es das Heft:
Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
Die Meeresforschung ist Thema des Wissenschaftsjahres 2016*17. Zu 71 Prozent bedecken Ozeane und Meere unseren Planeten. Sie sind Klimamaschine, Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum – und sie bieten für viele Pflanzen und Tiere Platz zum Leben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die Ozeane seit Jahrhunderten; und doch sind sie noch immer geheimnisvoll und in weiten Teilen unerforscht. Im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane geht es um die Ergründung der Gewässer, ihren Schutz und eine nachhaltige Nutzung. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit. Das Wissenschaftsjahr 2016*17 wird vom Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) als fachlichem Partner begleitet.
 
Kontakt: Christine Rutke, Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
presse@wissenschaftsjahr.de | www.wissenschaftsjahr.de


     
        
Cover des aktuellen Hefts

Zukunft gestalten

forum 04/2025

  • Mobilitätswende
  • Geschäftsreisen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Awards auf dem Prüfstand
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
09
OKT
2025
Wie Unternehmen Kreislaufwirtschaft für ihr Geschäftsmodell nutzen
Praxisbeispiele und Entwicklung von Geschäftsmodellen
online
11
OKT
2025
Entrepreneurship Summit 2025
KI verteilt die ökonomischen Chancen neu
14195 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Smartphones und Philosophie
Werden Handy-Verbote in Schulen und Altersgrenze bei Social Media Nutzung die Probleme lösen?
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Deutscher Nachhaltigkeitspreis "Unternehmen" - Verleihung am 5. Dezember 2025 in Düsseldorf

CCU/CCS Irrweg für Gaskraftwerke: Kabinett muss Bundesrat folgen

Hausengel schafft Raum fürs Alter

Ausgezeichnet!

Bündnis für mehr Bio zum Schutz der Artenvielfalt

Planted launcht „Kaia“: Die erste ESG-KI, die wie ein Nachhaltigkeitsprofi handelt

Whistleblowing Report 2025: 40 Prozent der deutschen Unternehmen berichten von Missständen in ihrer Organisation oder Lieferkette

Erfolgreiche Geisternetz-Bergung „GhostOff“ vor Rügen

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • TÜV SÜD Akademie
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • TÜV SÜD Akademie
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen