Demonstration zum Bodenschutz und spektakuläre Kunstaktion
Mecklenburger Acker vorm Brandenburger Tor
Zum Auftakt der heißen Phase der europäischen Bürgerinitiative People4Soil (P4S) versammelten sich heute Umweltaktivisten zu einer Demonstration vor dem Brandenburger Tor. Die Manifestation bildete den nationalen Abschluss für das Volksbegehren, das sich für ein europäisches Gesetz zum Schutz der Böden einsetzt. Die Kampagne der Bürgerinitiative startete im September letzten Jahres und wird zum 12.09.2017 abgeschlossen. Ziel der Bürgerinitiative ist es, die EU aufzufordern, endlich ein europäisches Bodenschutzgesetz zu verabschieden. Zu der Notwendigkeit des Volksbegehrens meinte dessen Koordinator Bernward Geier in seiner Begrüßungsansprache: "Eine von der EU bereits auf den Weg gebrachte Bodenschutzgesetzgebung wurde von vier Ländern verhindert. Leider war Deutschland eines davon. Da unsere Politiker vor sabotierenden Lobbykräften eingeknickt sind und versagt haben, müssen wir Bürger dies nun korrigieren".

Die Demo in Berlin war der Auftakt zur heißen Phase der letzten Kampagnenwoche. Als Patin hat sich die Köchin, Imkerin und Umweltaktivistin Sarah Wiener ein Jahr lang für die Rettung der Böden engagiert. Sie appellierte, sich beim Endspurt des Bürgerbegehrens noch einmal zu engagieren: "In den letzten Tagen der Kampagne wird sich entscheiden, ob wir unser Quorum schaffen. Dass unsere Böden gesund sind ist wichtig für das Klima, für die Ökosysteme und für alle Lebewesen unter und über der Erdoberfläche. Werdet Bodenlobbyisten und unterstützt die Kampagne für ein europäisches Gesetz zur Rettung der Böden bis zum 12. September mit eurer Unterschrift!"

Zur Performance und dem Bodenprofil führte die Künstlerin Anneli Ketterer auf der Kundgebung aus: "Der lateinische Begriff cultura bezieht sich sowohl auf die Pflege der geistigen Güter als auch auf die des Bodens. Dennoch ist Boden das meist übersehene Element unserer Umwelt. Das Decrustate Kollektiv will herausfinden, wie die immense Bedeutung des Bodens und die enge Verbindung zwischen ihm und dem Menschen über die Künste wieder sinnlich erfahrbar zu machen ist. Ziel ist ein umfangreiches Festival für den Boden in Berlin".
Bis in die Abendstunden informierten die Aktivisten der Kampagne über die Ziele des Bürgerbegehrens und sammelten noch erfolgreich viele Unterschriften für die Petition. Jeder Bürger kann diese noch bis zum Kampagnenende unterstützen. Dazu meinte Bernward Geier auf der Demo noch: "Erfahrungsgemäß unterschreiben in den letzten Tagen noch viele Menschen. Mit der Demo und der spektakulären Kunstaktion wollen wir dieses Potenzial nutzen, um die noch fehlenden 30.000 Unterschriften für das vorgeschriebene Quorum in Deutschland zusammen zu bekommen."
Umwelt | Wasser & Boden, 04.09.2017

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.