Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Gemeinsame Entwicklung innovativer Pflanzenschutz-Lösungen für die Landwirtschaft

Bayer neuer Konsortialpartner des Centre for Crop Health and Protection

Bayer ist neues Mitglied im Konsortium des Centre for Crop Health and Protection (Zentrum für Pflanzengesundheit und Pflanzenschutz, CHAP). CHAP ist ein internationales Zentrum für Innovationen im Bereich Pflanzenschutz, das staatliche Forschungsinstitute und Privatunternehmen zusammenbringt und seinen Sitz auf dem National Agri-Food Innovation Campus im nordenglischen Sand Hutton hat. Gemeinsam richten die Partner ihr Augenmerk auf die Pflanzengesundheit - mit dem Ziel, die Produktivität in der Landwirtschaft zu erhöhen. Damit adressiert die Partnerschaft einen wesentlichen Aspekt der Ernährungssicherheit.
 
Bayer und das Centre for Crop Health and Protection (Zentrum für Pflanzengesundheit und Pflanzenschutz) richten ihr Augenmerk auf die Pflanzengesundheit – mit dem Ziel, die Produktivität in der Landwirtschaft zu erhöhen. © Bayer AGDie Ursachen für geringe Produktivität im Agrarbereich sind komplex. Ein erheblicher Faktor ist der Ertragsverlust auf dem Feld aufgrund mangelnder Pflanzengesundheit. Daher will CHAP zusammen mit den Partnern neue, dauerhafte Lösungen zur Verbesserung der Pflanzengesundheit und des Pflanzenschutzes auf den Weg bringen. Dies umfasst die Anwendung der besten verfügbaren Verfahren in der Wissenschaft sowie die Entwicklung von neuen Ansätzen.
 
"Wir freuen uns auf die Partnerschaft mit CHAP und verfolgen dabei das klar definierte Ziel, Lösungen zur Unterstützung von Landwirten für unterschiedliche Herausforderungen zu finden - wie Unkraut- und Krankheitsresistenzen, die Auswirkungen des Klimawandels und die Notwendigkeit, Ernteausfälle in der Landwirtschaft zu verringern", erklärte Dr. Adrian Percy, Leiter Research and Development bei der Bayer-Division Crop Science.
 
Dr. Arnd Nenstiel, Leiter Agricultural Policy & Stakeholder Affairs bei Crop Science, betonte: "Durch diese Zusammenarbeit können wir gemeinsam Lösungen entwickeln - mit Lebensmittelhändlern und -verarbeitern, Agrarwissenschaftlern sowie Forschungseinrichtungen."
 
"Mit Bayer als neuem Partner ergeben sich für CHAP vielversprechende Möglichkeiten", sagte Adrian Barraclough, Operating Officer bei CHAP. "Das Fachwissen und die Erfahrung von Bayer werden nicht nur unser Angebot im Bereich Pflanzenschutz stärken, sondern auch die Entwicklung von Lösungen für die Landwirtschaft weltweit fördern."
 
Dr. Richard Schmuck, Leiter Environmental Safety bei Crop Science, ergänzte: "CHAP gewährt unserem Unternehmen frühzeitig Zugang zu verschiedenen innovativen Forschungseinrichtungen und fördert die Entwicklung von risikobasierten regulatorischen Rahmenbedingungen."
 
Das Centre for Crop Health and Protection (CHAP) wurde im April 2016 ins Leben gerufen, nachdem im Rahmen der langfristigen Strategie der britischen Regierung zur Innovationsförderung in der Landwirtschaft mehr als 21 Millionen Britische Pfund an staatlicher Förderung zugesichert worden waren. Das Zentrum soll Fachwissen, Erfahrungswerte und Ressourcen von Großbritanniens bedeutendsten Forschungsorganisationen und Branchenführern bündeln.
 
Zu den Konsortialpartnern aus Großbritannien zählen Farmcare, Frontier Agriculture, Dow AgroSciences, Tesco, Stockbridge Technology und Unilever; außerdem das Agriculture and Horticulture Development Board (AHDB), das Centre for Agriculture and Biosciences International (CABI), die Universität Cranfield, FERA Science Ltd., die Universität Newcastle, ADAS UK Ltd., das Met Office, die Universität Warwick, Campden BRI und Rothamsted Research.
 
Bayer
Science For A Better Life Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Agrarwirtschaft. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen den Menschen nützen und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Gleichzeitig will der Konzern Werte durch Innovation, Wachstum und eine hohe Ertragskraft schaffen. Bayer bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und handelt als "Corporate Citizen" sozial und ethisch verantwortlich. Im Geschäftsjahr 2015 erzielte der Konzern mit rund 117.000 Beschäftigten einen Umsatz von 46,3 Milliarden Euro. Die Investitionen beliefen sich auf 2,6 Milliarden Euro und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 4,3 Milliarden Euro. Diese Zahlen schließen das Geschäft mit hochwertigen Polymer-Werkstoffen ein, das am 6. Oktober 2015 als eigenständige Gesellschaft unter dem Namen Covestro an die Börse gebracht wurde. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter http://www.bayer.de
 
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Bayer beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite http://www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Quelle: Bayer Aktiengesellschaft

Umwelt | Wasser & Boden, 10.11.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Pioniere & Visionen

Wie „Klimahelden“ als Ansporn dienen
Der Donnersbergkreis zeichnet regelmäßig gute Ideen und Projekte aus
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH