Wachsende Wassernot

Die Folgen des Klimawandels führen in Teilen Afrikas zu einem lebensbedrohlichen Wassermangel.

Anlässlich des Weltwassertags am 22. März macht Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V. auf die wachsende Wassernot in Subsahara-Afrika aufmerksam. 

Sieben Stunden läuft die 51-jährige Guoshumo Lokuleu jeden Tag, um Wasser für ihre Familie zu besorgen. Für die Menschen in ihrem nordkenianischen Heimatort Morte ist das der Alltag: Um an Wasser zu kommen, müssen sie weite Strecken zurücklegen. Wasserlöcher, die am Tag zuvor noch Wasser führten, sind am nächsten Tag ausgetrocknet. Es besteht auch immer die Gefahr, dass die mehrere Meter tiefen, selbstgegrabenen Löcher zusammenstürzen. 

Guoshumo Lokuleu (51) ist jeden Tag viele Stunden unterwegs, um ihre Familie mit Wasser zu versorgen. 10 Liter passen in den Kanister, den sie auf dem Kopf trägt. © Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V.Guoshumo Lokuleu (51) ist jeden Tag viele Stunden unterwegs, um ihre Familie mit Wasser zu versorgen. 10 Liter passen in den Kanister, den sie auf dem Kopf trägt. © Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V.
"Für uns Europäer ist die Wassernot in Nordkenia kaum vorstellbar", erklärt Klaus Stieglitz, Erster Vorstand von Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V., der Organisation für Menschenrechte, humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit. "Wir sehen aktuell die Lebensgrundlagen in vielen Regionen schwinden. Verantwortlich dafür ist der zunehmende Wassermangel." 

Nordkenia ist eine besonders gefährdete und vernachlässigte Region. Nur wenige internationale Organisationen leisten dort humanitäre Hilfe, u. a. Hoffnungszeichen. "Die Lage ist dramatisch. Das Land verdorrt. Die Tiere finden kein Futter mehr", berichtet Hoffnungszeichen-Mitarbeiter James Mulongo aus der Region des Turkana-Sees. "Die Menschen trinken teilweise das salzige, schmutzige Seewasser." Die Lebensgrundlage ist in der Region vor allem die Viehzucht, doch die Tiere verenden massenhaft. Dadurch fehlt es auch an Nahrung, und der Hunger wächst. 

Nach dem Weltwasserbericht der Vereinten Nationen hat ein Viertel der Menschheit keinen regelmäßigen Zugang zu sauberem Wasser. Durch den Klimawandel nimmt der Wassermangel in vielen Regionen weiter zu. Das Kinderhilfswerk UNICEF erwartet, dass im Jahr 2040 fast 600 Millionen Kinder in Gegenden ohne ausreichenden Zugang zu Wasser leben. Hoffnungszeichen unterstützt sogenanntes Water Trucking, bei dem Wasser per Lkw zu den Menschen gebracht wird, etwa in Äthiopien und Kenia. Im Südsudan, in Uganda und in weiteren ostafrikanischen Ländern hat Hoffnungszeichen Brunnen gebohrt und wieder in Stand gesetzt, Wasserspeicher gebaut und Versorgungsinfrastrukturen errichtet. "Als christlich motivierte Organisation für Menschenrechte, humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit engagiert sich Hoffnungszeichen für eine menschenwürdige Versorgung mit sauberem Trinkwasser überall auf der Welt", so Klaus Stieglitz. Anlässlich des Weltwassertages fordert er: "Es muss mehr für sauberes Trinkwasser getan werden, um die globale Wasser-Ungerechtigkeit zu reduzieren." 

Kontakt: Hoffnungszeichen Sign of Hope e.V., Eduard Goßner | gossner@hoffnungszeichen.de | www.hoffnungszeichen.de


     
        
Cover des aktuellen Hefts

Zukunft gestalten

forum 04/2025

  • Mobilitätswende
  • Geschäftsreisen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Awards auf dem Prüfstand
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
11
OKT
2025
Entrepreneurship Summit 2025
KI verteilt die ökonomischen Chancen neu
14195 Berlin
01
DEZ
2025
GreenSign Future Lab 2025
Hospitality neu denken
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Demokratie und Sozialstaat gehören zusammen
Christoph Quarchs philosophische Analyse der Reformdebatte um Bürgergeld und Vermögenssteuer
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Müllverbrennung als Maßnahme für den Klimaschutz?

Autogipfel im Kanzleramt

Gesund wohnen leicht gemacht – mit toom und dem Blauen Engel

Bundesweite GoWorld! Infomessen

Deutscher Nachhaltigkeitspreis "Unternehmen" - Verleihung am 5. Dezember 2025 in Düsseldorf

CCU/CCS Irrweg für Gaskraftwerke: Kabinett muss Bundesrat folgen

Hausengel schafft Raum fürs Alter

Ausgezeichnet!

  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • TÜV SÜD Akademie
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • TÜV SÜD Akademie
  • circulee GmbH