Wieselflink unter Wasser
Auf der Kläranlage in Schönebeck (Elbe) kam erstmals eine Unterwasserdrohne zum Einsatz - mit vielversprechenden Erkenntnissen
Eine Unterwasserdrohne ist jetzt erstmals auf der Kläranlage in Schönebeck (Elbe) zum Einsatz gekommen - mit vielversprechenden Erkenntnissen. "Man kennt Drohnen eigentlich nur als Flugobjekte. Aber jetzt wissen wir, dass es auch andere, für uns sehr nützliche Verwendungszwecke gibt", sagt Mike Dragon. Er ist Gruppenleiter für das Veolia Wasser-Team, das sich im Auftrag der Stadt um den Betrieb der kommunalen Kläranlage kümmert.

Normalerweise übernehmen speziell ausgebildete Industrietaucher diesen anspruchsvollen Part und erkunden Bereiche, die im täglichen Betrieb nicht ohne Weiteres einsehbar sind. "In den Belebungsbecken sieht man zum Beispiel nicht, in welchem Zustand sich die Belüfterelemente befinden", nennt Mike Dragon ein Beispiel.
Auf der Kläranlage wurde die schwimmende Kamera von H2O Drones jetzt in den Schönungsteichen getestet. "Diese Teiche", berichtet Mike Dragon, "werden seit 20 Jahren ständig vom gereinigten Abwasser durchflossen. Wir wollten wissen, wie es da unten aussieht, wie tief der Teich noch ist oder ob er möglicherweise verschlammt ist." Die Drohne lieferte die gewünschten Bilder. Und der Abwassermeister war doppelt zufrieden: mit der Drohne und den Bildern. "Die Teiche sehen super aus."
Die Unterwasserdrohne - 750 Millimeter lang, 500 Millimeter breit und 200 Millimeter hoch - machte während ihres Einsatzes nicht nur Fotos, sondern auch Videos. Dank eines Sonars ist es ihr ebenfalls möglich, im trüben Wasser, wo man sonst normalerweise nichts oder nur wenig sieht, Informationen über den Zustand der Becken beispielsweise zu sammeln. "Alles, was wir mit Hilfe der Technik erfahren, hilft uns", sagt Mike Dragon.
Kontroll- und Überwachungsarbeiten können auf diese Weise unterstützt werden. Gleichermaßen sieht der Veolia-Gruppenleiter in der aus den Niederlanden stammenden Technik auch einen "Entscheidungsfinder". Denn die Aufnahmen liefern eindeutige Erkenntnisse über den Zustand der Becken und damit zur Notwendigkeit, jetzt oder eben erst später aktiv werden zu müssen, um weiterhin eine umweltgerechte Abwasserreinigung auf hohem Niveau gewährleisten zu können.
Nach dem Test ist vor dem Test. Einsatzgebiete gäbe es, weiß der Abwassermeister. Denn die schwimmenden Drohnen, die über ein circa 350 Meter langes Kabel mit dem "Festland" verbunden sind, könnten sogar den Faulturm durchtauchen.

In Deutschland arbeiten bei Veolia und ihren Beteiligungsgesellschaften rund 10.500 Beschäftigte an etwa 250 Standorten. In Partnerschaften mit Kommunen sind sie für mehr als 11 Millionen Menschen tätig. Hinzu kommen maßgeschneiderte Dienstleistungen für Privat- und Gewerbekunden, Handels- und Industriebetriebe. In ihren drei Geschäftsbereichen erwirtschaftete Veolia in Deutschland 2021 einen Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro.
Umwelt | Wasser & Boden, 13.09.2022

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch erinnert daran, dass zu den Olympischen Spielen der Antike auch ein olympischer Frieden gehörte.