Erster europäischer Fluss-Gipfel in Sarajevo
Teilnehmer fordern EU und Regierungen auf, nicht mehr in Wasserkraft zu investieren
250 Personen beim ersten Gipfel zur Rettung der europäischen Flüsse
Sarajevo wurde zwischen dem 27. und 29. September zum Zentrum für europäische Flussschützer und Staudammgegner. Beim ersten "European Rivers Summit" diskutierten 250 Personen aus über 30 Ländern, wie die Zerstörung von Europas Flüssen durch Wasserkraft gestoppt werden kann. Auch die Frage, wie die letzten freifließenden Flussjuwelen langfristig geschützt und jene, die bereits zerstört wurden renaturiert werden können, beschäftigte die Teilnehmer (alle Themen sind im Summit Programm zu finden).

Aktuell sind Flüsse die am meisten gefährdeten Habitate weltweit. 81 Prozent der globalen Süßwasser Populationen sind bereits verloren - das ist ein höherer Anteil als in jedem anderen Ökosystem. Laut dem Europäischen Umweltbüro (EEB) sind europäische Fließgewässer so stark degradiert, dass sie funktionierende Ökosysteme nicht mehr länger erhalten können. Die Hauptbedrohung für die Intaktheit der Flüsse ist der massive Ausbau der Wasserkraft, der durch den grünen Mythos, der der Wasserkraft anhängt und Förderungsmechanismen wie Einspeisetarife vorangetrieben wird. In der EU sind laut dem EEB 25.000 Wasserkraftwerke registriert, wobei Kleinwasserkraftwerke in dieser Zahl nicht enthalten sind - die tatsächliche Zahl ist daher noch viel größer. Fast zwei Drittel der europäischen Flüsse sind in einem schlechten ökologischen Zustand.
"Wir müssen den Staudammwahnsinn stoppen. Europas Flüsse haben schon lange die Zeche für unseren energiehungrigen Lebensstil gezahlt. Die letzten intakten Flüsse müssen auch weiterhin frei fließen können", sagt Ulrich Eichelmann, Geschäftsführer von Riverwatch.

"Wasserkraft ist eine zerstörerische, überholte Technologie, die heutzutage leicht durch moderne Energiequellen wie etwa Solarenergie ersetzt werden kann", sagt Natasa Crnkovic, Präsidentin des Center for Environment in Bosnien-Herzegowina.
Glücklicherweise gibt es in Europa noch eine Region, die frei fließende Flüsse hat: der Balkan. Aber auch diese Juwelen stehen unter großem Druck durch etwa 2.800 geplante Wasserkraftwerke. Um ein Zeichen gegen diese Zerstörung zu setzen, wurde der erste europäische Flussgipfel in Sarajevo abgehalten. Beginnend in diesem Jahr wird künftig alle zwei Jahre in einer anderen europäischen Region ein European Rivers Summit stattfinden. Der nächste Gipfel findet 2020 in Portugal statt.
Hintergrundinformationen:
- Der erste European Rivers Summit wurde von Riverwatch (Österreich) und Center for Environment (Bosnien-Herzegowina) organisiert und im Rahmen einer neu formierten Allianz diverser europäischer NGOs mit dem Ziel, Europas Flüsse zu retten, ausgeführt. Zu den NGOs gehören Riverwatch, EuroNatur, WWF Adria, Wetlands International und Rios livres (GEOTA) aus Portugal.
- Großes Finale des Summits war das Konzert für die Balkanflüsse in Sarajevos Stadtzentrum am Samstag, 29. September. Es wurde innerhalb der Kampagne "Rettet das Blaue Herz Europas" organisiert. Die populären Musiker Rambo Amadeus (Montenegro), Eda Zari (Albanien), Tamara Obrovac (Kroatien) and Damir Imamovic (Bosnien-Herzegowina) erhoben vor hunderten Zuschauern ihre Stimmen für freie Balkanflüsse und gegen Staudämme.
Umwelt | Wasser & Boden, 29.09.2018

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch plädiert für eine einmalige Reichensteuer auch in Deutschland
Jetzt auf forum:
Jabil baut Kapazitäten für nachhaltige Verpackungen mit dem Kauf von Ecologic Brands™ aus
Die Hälfte vom Teller für Obst und Gemüse
SGS erhält Akkreditierung für das Fachmodul „Gebietseigene Gehölze“
„CSR Benchmark“ - Online-Tool zum Vergleichen unternehmerischer Nachhaltigkeit
Equal Pay Day 2021: „Game Changer – Mach dich stark für equal pay!“.
Umweltverbände fordern neuen Aufbruch für europäischen Bahnverkehr