Nationaler Wasserdialog gestartet

Die Wasserwirtschaft steht vor vielen Herausforderungen

Lesen Sie dazu in der aktuellen forum-Ausgabe 02/03 2018 mit dem Schwerpunkt Wasser mehr.
Am 16. Oktober diskutierten 120 Fachleute aus Wasserwirtschaft und anderen Sektoren sowie der Zivilgesellschaft die zukünftigen Herausforderungen der Wasserwirtschaft: Von Klimawandel und demografischen Entwicklungen über Landnutzungsänderungen und technologische Neuerungen zu verändertem Konsumverhalten und neuen politischen Rahmenbedingungen. Bundesministerin Svenja Schulze eröffnete am 16. Oktober 2018 das 1. Nationale Wasserforum und startete damit den „Nationalen Wasserdialog". Das Umweltbundesamt unterstützt den vom Bundesumweltminsiterium initiierten Dialogprozess fachlich. Neue Herausforderungen, wie der Klimawandel und technologische Neuerungen, erfordern zukunftsorientiertes Handeln.
 
Nationaler Wasserdialog: Graphic Recording. © Umweltbundeamt /Graphic Recording: Daniel Freymüller /1.Nationales Wasserforum 2018
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Wasserwirtschaft ist auf langfristig angelegte Investitionen angewiesen. Hochgradig veränderte Gewässer benötigen Zeit, bis sich nach Gewässerschutzmaßnahmen wieder intakte Biozönosen einstellen. Deshalb ist es nötig, heute über einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser, den Schutz der Gewässerökosysteme und eine sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung nachzudenken. Das BMU plant, bis 2030 im Dialog zwischen Bund, Ländern, Kommunen, der Wasserwirtschaft und anderen Sektoren sowie der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zukunftsorientierte Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Dazu sind zwischen Januar 2019 und Februar 2020 fünf Veranstaltungen vorgesehen. Im Juni 2020 fasst der „Nationale Wasserdialog" die Ergebnisse mit dem 2. Nationalen Wasserforum für eine BMU-Wasserstrategie „Zukunft Wasser" zusammen.
 
Die fachliche Arbeit während des „1.Nationalen Wasserforums" konzentrierte sich auf die Herausforderungen, vor denen die Wasserwirtschaft steht. Dazu haben die ca. 120 anwesenden Expertinnen und Experten fünf Cluster intensiv diskutiert:
  1. Vernetzte Infrastrukturen
  2. Risikofaktor Schadstoffe
  3. Landwirtschaft & Verbraucherschutz
  4. Renaturierung & Naturschutz
  5. Wasser & Gesellschaft
Ziel war es auch, besonders dringliche Themen zu identifizieren, die in den Dialogen vertieft werden sollen. Besonders betonten die Expertinnen und Experten den Wert des Wassers für Mensch und Natur, die wichtige Rolle der Wasserwirtschaft und die Chancen der Digitalisierung. Sie machten auf das Problem der Verfügbarkeit von Flächen, z. B. für die Renaturierung, und auf die Notwendigkeit vorbeugender Maßnahmen gegen Schadstoffeinträge aufmerksam. BMU und UBA werden die Ergebnisse des 1. Nationalen Wasserforums bis Mitte November auswerten. Ab Januar 2019 starten die themenspezifischen Fachdialoge.
 
Kontakt:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt | buergerservice@uba.dewww.umweltbundesamt.de

Umwelt | Wasser & Boden, 22.10.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

Starkes Duo für den Meeresschutz bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza (bis 13. Juni)

Techniklust statt Nachwuchsfrust

  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing