Nationaler Wasserdialog gestartet

Die Wasserwirtschaft steht vor vielen Herausforderungen

Lesen Sie dazu in der aktuellen forum-Ausgabe 02/03 2018 mit dem Schwerpunkt Wasser mehr.
Am 16. Oktober diskutierten 120 Fachleute aus Wasserwirtschaft und anderen Sektoren sowie der Zivilgesellschaft die zukünftigen Herausforderungen der Wasserwirtschaft: Von Klimawandel und demografischen Entwicklungen über Landnutzungsänderungen und technologische Neuerungen zu verändertem Konsumverhalten und neuen politischen Rahmenbedingungen. Bundesministerin Svenja Schulze eröffnete am 16. Oktober 2018 das 1. Nationale Wasserforum und startete damit den „Nationalen Wasserdialog". Das Umweltbundesamt unterstützt den vom Bundesumweltminsiterium initiierten Dialogprozess fachlich. Neue Herausforderungen, wie der Klimawandel und technologische Neuerungen, erfordern zukunftsorientiertes Handeln.
 
Nationaler Wasserdialog: Graphic Recording. © Umweltbundeamt /Graphic Recording: Daniel Freymüller /1.Nationales Wasserforum 2018
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Wasserwirtschaft ist auf langfristig angelegte Investitionen angewiesen. Hochgradig veränderte Gewässer benötigen Zeit, bis sich nach Gewässerschutzmaßnahmen wieder intakte Biozönosen einstellen. Deshalb ist es nötig, heute über einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser, den Schutz der Gewässerökosysteme und eine sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung nachzudenken. Das BMU plant, bis 2030 im Dialog zwischen Bund, Ländern, Kommunen, der Wasserwirtschaft und anderen Sektoren sowie der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zukunftsorientierte Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Dazu sind zwischen Januar 2019 und Februar 2020 fünf Veranstaltungen vorgesehen. Im Juni 2020 fasst der „Nationale Wasserdialog" die Ergebnisse mit dem 2. Nationalen Wasserforum für eine BMU-Wasserstrategie „Zukunft Wasser" zusammen.
 
Die fachliche Arbeit während des „1.Nationalen Wasserforums" konzentrierte sich auf die Herausforderungen, vor denen die Wasserwirtschaft steht. Dazu haben die ca. 120 anwesenden Expertinnen und Experten fünf Cluster intensiv diskutiert:
  1. Vernetzte Infrastrukturen
  2. Risikofaktor Schadstoffe
  3. Landwirtschaft & Verbraucherschutz
  4. Renaturierung & Naturschutz
  5. Wasser & Gesellschaft
Ziel war es auch, besonders dringliche Themen zu identifizieren, die in den Dialogen vertieft werden sollen. Besonders betonten die Expertinnen und Experten den Wert des Wassers für Mensch und Natur, die wichtige Rolle der Wasserwirtschaft und die Chancen der Digitalisierung. Sie machten auf das Problem der Verfügbarkeit von Flächen, z. B. für die Renaturierung, und auf die Notwendigkeit vorbeugender Maßnahmen gegen Schadstoffeinträge aufmerksam. BMU und UBA werden die Ergebnisse des 1. Nationalen Wasserforums bis Mitte November auswerten. Ab Januar 2019 starten die themenspezifischen Fachdialoge.
 
Kontakt:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt | buergerservice@uba.dewww.umweltbundesamt.de

Umwelt | Wasser & Boden, 22.10.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
Career Day Munich
Die große Jobmesse für Geflüchtete
80339 München
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Verstehen der Hintergründe - und Verständnis für die Täter?
Christoph Quarchs Überlegungen zum deutschen Dilemma im Gaza-Konflikt
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Racing Power für alle

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH