Wittener Forscher lindern Wasserknappheit in Südafrika
Experten vom Institut für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten/Herdecke koordinieren BMBF-Projekt zu computergestütztem Echtzeit-Wassermanagement am Krüger-Nationalpark
Die Linderung der zunehmenden Wasserknappheit ist eine der wichtigsten globalen Aufgaben des 21. Jahrhunderts. Insbesondere Schwellen- und Entwicklungsländer stehen vor einer Vielzahl von ernsthaften sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen, die sich mit steigendem globalen Wasserbedarf und einhergehenden Nutzungskonflikten, Verschlechterung des Zustandes der vorhandenen Wasserressourcen und den Folgen des Klimawandels potenzieren. Die Vereinten Nationen prognostizieren, dass bis 2050 über 40 Prozent der Weltbevölkerung in Gebieten mit ungenügender Wasserversorgung leben werden. Auch am weltweit bekannten Krüger-Nationalpark in Südafrika ist die ausreichende Wasserzufuhr für Menschen, Tiere und Pflanzen eine Herausforderung. Um eine ausreichende Versorgung zu gewährleisten und zu optimieren, werden die Wissenschaftler vom Institut für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten/Herdecke (IEEM) ein neues Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) federführend koordinieren.

„Bei allen Unterschieden der Kulturen, Staatsbürokratien und dem, was an Wasser und Geld vor Ort verfügbar ist: Knapp ist es überall in Afrika, und die Defizite sind dem Grund nach vielfach die gleichen. Insoweit lassen sich innovative Lösungskonzepte vom Krüger-Park auf Südafrika und von da aus über den ganzen Kontinent verbreiten, wenn sie sich – jeweils angepasst auf die örtlichen Verhältnisse – denn als praxistauglich und vorteilhaft erweisen", sagt Projektleiter Prof. Rudolph, der als früherer Klärwerker für die Textilindustrie wissen muss, worauf es ankommt bei der Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse.

Das Wittener Verbundprojekt wird als Bestandteil der Fördermaßnahme „GROW – Globale Ressource Wasser” im Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA)” vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 2,6 Millionen Euro gefördert.
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
Kontakt:
Karl-Ulrich Rudolph
Institut für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten/Herdecke (IEEM)
Umwelt | Wasser & Boden, 23.06.2017

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht eine Gefährdung unserer Kultur nicht von außen, sondern von innen.
Jetzt auf forum:
Zum Valentinstag: Heiße Geschenke von Feuerwear für die Liebsten
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Pflanzwettbewerb Deutschland summt! Juchuu, es geht wieder los!