Neue Werkzeuge aus der Forschung machen Wert des Wassers sichtbarer
Zwölf große Forschungsprojekte veröffentlichen derzeit ihre Ergebnisse zu neuen Instrumenten, Modellen, Werkzeugen und Daten
Der Wert des Wassers steht im Mittelpunkt des diesjährigen Weltwassertags der Vereinten Nationen am 22. März. Wie kann dieser Wert definiert und sichtbarer werden, um die globalen Wasserressourcen besser zu schützen? Zwölf große Forschungsprojekte der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Maßnahme „Globale Ressource Wasser (GRoW)" veröffentlichen derzeit ihre Ergebnisse zu neuen Instrumenten, Modellen, Werkzeugen und Daten. Sie verdeutlichen, an welchen Stellen Wasser entsprechend seines Wertes nachhaltiger eingesetzt werden kann. Die Forschenden empfehlen unter anderem, die Chancen der Digitalisierung konsequent zu nutzen, Wasser in globalen Versorgungsketten zu analysieren und die Transparenz in der Wasserbewirtschaftung zu erhöhen.

Werkzeuge, die Forschende des GRoW-Projektes WELLE entwickelt haben, ermöglichen es Unternehmen nun besser, ihren Wasserfußabdruck zu bestimmen. Das Projekt fand heraus, dass bei vielen Unternehmen mehr als 95 Prozent des gesamten Wasserverbrauchs bei der Herstellung von Produkten durch die Energiebereitstellung und durch die Zuliefermaterialien entsteht. Wenn der Wert des Produktionsfaktors Wasser an allen Stellen der Lieferketten sichtbar wird, können Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um die Wasserknappheit an lokalen Brennpunkten ihrer Wertschöpfungsketten zu verringern. Beispiele sind Kooperationen mit Zulieferern, eine Berücksichtigung des Wasserfußabdrucks in der Produktentwicklung (Ecodesign) oder eine nachhaltige Beschaffung von wassereffizienten Materialien.
Der weltweit größte Verbraucher der global verfügbaren Wasserressourcen ist mit Abstand die Landwirtschaft. „Wir entwickeln Instrumente, um die Effizienz der landwirtschaftlichen Wassernutzung weltweit zu beobachten und zu bestimmen. So können wir globale Hotspots im Wassermanagement in der Landwirtschaft aufzeigen, die Auswirkungen auf Nahrungsmittelproduktion, Ökosysteme und Energieerzeugung haben", sagt Wolfram Mauser, Koordinator des GRoW-Projekts VIWA, Lehrstuhl für Geographie und geographische Fernerkundung, LMU.
Auch bei der Energiewende ist Wasser ein bedeutsamer Faktor: für die Gewinnung von mineralischen Rohstoffen werden beachtliche Wassermengen benötigt – und das oftmals in Regionen, die bereits unter Wasserstress leiden. Fallstudien und globale Modellierungen im GRoW-Projekt WANDEL zeigen, dass Strategien zur Energiewende nicht nur das Potenzial haben, Treibhausgasemissionen zu mindern, sondern auch den Wasserbedarf mit berücksichtigen müssen. So kann vermieden werden, dass saubere Energie auf Kosten von bereits knappen Ressourcen in wasserarmen Regionen der Welt erzeugt wird.
Über GRoW – Globale Ressource Wasser
Die Fördermaßnahme GRoW des Bundesministeriums für Bildung und Forschung umfasst 12 internationale Kooperationsprojekte mit 90 Partnerinstitutionen in Deutschland und mehr als 40 Fallstudien weltweit, an denen über einen Zeitraum von 3 Jahren etwa 300 ForscherInnen, PraktikerInnen und StakeholderInnen beteiligt sind. Ein zentraler Aspekt sind Beiträge zur Erreichung der Ziele der Nachhaltigen Entwicklung, insbesondere des SDG 6 („Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für Alle gewährleiten"). Ihre Erkenntnisse zum Schutz der Wasserressourcen in einer globalisierten Welt haben die mehr als 300 Mitwirkenden an den GRoW-Projekten in übergeordneten Empfehlungen veröffentlicht. adelphi leitet das Vernetzungs- und Transfervorhaben „GRoWnet", dass die GRoW-Forschungsaktivitäten begleitet. GRoWnet identifiziert und nutzt Synergien zwischen den 12 GRoW-Projekten und begleitet sie beim Transfer ihrer Forschungsergebnisse und Problemlösungsansätze in Politik und Praxis. Die Fördermaßnahme wird im Auftrag des BMBF vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.Über adelphi
adelphi ist eine unabhängige Denkfabrik und führende Beratungseinrichtung für Klima, Umwelt und Entwicklung. Unser Auftrag ist die Stärkung von Global Governance durch Forschung, Beratung und Dialog. Wir bieten Regierungen, internationalen Organisationen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Akteuren Lösungen für nachhaltige Entwicklung und unterstützen sie dabei, globalen Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen. adelphi leitet das Vernetzungs- und Transfervorhaben GRoWnet, dass die GRoW-Forschungsaktivitäten begleitet. Es zielt darauf ab, Synergien zwischen den Verbundprojekten nutzbar zu machen, die Umsetzung der entwickelten Ansätze zu befördern und die Gesamtwirkung der Fördermaßnahme zu verstärken.
Umwelt | Wasser & Boden, 18.03.2021

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Christoph Quarch sieht die Gefahr, die kulturellen Errungenschaften von 3000 Jahren auf dem Altar des Money-Making zu opfern.
Jetzt auf forum:
Zum Valentinstag: Heiße Geschenke von Feuerwear für die Liebsten
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Pflanzwettbewerb Deutschland summt! Juchuu, es geht wieder los!