BodenLeben. Erfahrungsweg ins Innere der Erde
Annäherung an eine verborgene Dimension des Lebens im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung
„Das „Bodenleben ist vielleicht der letzte große, weitgehend unbekannte Kontinent unseres Planeten Erde." Mit diesen Worten begrüßte Prof. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, die Teilnehmer am SommerSymposium BodenLeben - Erfahrungsweg ins Innere der Erde.

Der ungewöhnliche Reiseführer nimmt uns mit auf eine Expedition zur terra incognita Boden und hilft, im unwegsamen Terrain der Bodenwelt Orientierung zu finden. Menschliche Kreativität und Forschergeist öffnen im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung das Tor zu einer einzigartigen Welt im Inneren der Erde. Leben im Erdreich ereignet sich in unermesslichen Skalen und Dimensionen! – Die einzelnen Beiträge des Bandes verbinden sich zu Koordinaten einer Landkarte des Untergrunds und eröffnen einen neuartigen Parcours der Wahrnehmung und Erkenntnis. Namhafte „Reisebegleiter" aus unterschiedlichen wissenschaftlichen, pädagogischen und künstlerischen Bereichen öffnen den Blick für komplexe Lebensräume und unerforschte Kulturen direkt unter unseren Füßen! Die Stationen dieser Reise verbinden sich zu einem Mosaik von überraschender Schönheit und unvorstellbarer Vielfalt.
Gewinnspiel-Verlosung:
|
Weitere Informationen/Inhaltsverzeichnis finden Sie unter www.bodensymposium.de.
Eine inspirierende Reise ins Innere der Erde wünscht, verbunden mit besten Empfehlungen,
Beatrice Voigt
Partner und Förderer der Publikation
Fondation Prince Albert II de Monaco; Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns; Botanische Staatssammlung München
Botanischer Garten München-Nymphenburg; BenE-München®, „Regional Centre of Expertise" (RCE) der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung"; Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft; Bund Naturschutz in Bayern; Bund Naturschutz KG München; Weingut Alois Lageder, Magreid/Italien; Herrmannsdorfer Landwerkstätten, Glonn; ARRI Film & TV Services GmbH; Eye of science, meckes & ottawa, Reutlingen
Beatrice Voigt
Kunst- und Kulturprojekte
Umwelt | Wasser & Boden, 01.07.2015

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
LOHAS & Ethischer Konsum

Christoph Quarch plädiert für einen Relaunch veralteter Rituale