Mit Teebeuteln den Bodenzustand erforschen
Luise Ohmann, Bodenforscherin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, im forum-Interview
| 
				 In der Print-Ausgabe vom forum Nachhaltig Wirtschaften 1/2021 haben wir in unserem Schwerpunkt weitere spannende Artikel zum Thema Boden. Am besten gleich bestellen.  | 
		
Im April startet die bundesweite Citizen-Science-Aktion „Expedition Erdreich" des Bundesforschungsministeriums zur Erforschung des Bodenzustands in Deutschland. Mehr als 3.000 interessierte Bürgerinnen und Bürger bundesweit haben sich dafür angemeldet und werden so im Frühjahr selbst zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. 
	
Frau Ohmann, was ist „Citizen-Science"?
		
Bodenforscherin Luise Ohmann im Interview. © Luise Ohmann
Wie läuft die Aktion ab?
	Für die
Aktion Expedition Erdreich haben sich bundesweit mehr als 3.000 Interessierte
angemeldet, die sich ab April im gesamten Bundesgebiet an die Erforschung von Böden
machen. Alle Teilnehmenden erhalten von uns ein Aktions-Kit, in dem sich neben
den zwölf Teebeuteln auch pH-Teststreifen, eine kleine Schaufel, Probenbehälter
und eine Anleitung befinden. Mit diesen Utensilien führen sie die Versuche an
zwei möglichst unterschiedlichen Standorten durch und übermitteln uns zum
Aktionsschluss ihre Ergebnisse. Über die Projektwebseite bekommen alle
Teilnehmenden dann eine Auswertung ihrer Daten und sie können die eigenen
Ergebnisse mit denen anderer vergleichen.
Können Sie uns diese Versuche näherbringen?
	Die
Teebeutel werden für drei Monate vergraben und so der Zersetzung durch
Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze im Boden ausgesetzt, bevor sie wieder
ausgegraben werden. Anhand des Gewichtsverlusts der Teebeutel kann man
Rückschlüsse auf die Aktivität der Bodenorganismen ziehen. Dieser Versuch
basiert auf dem sogenannten Tea-Bag-Index, bei dem gemessen wird, wie schnell
abgestorbenes Material im Boden zersetzt wird. Zusätzlich können Teilnehmende
mit dem Aktions-Kit weitere Bodeneigenschaften, wie den pH-Wert, die Bodenart
oder die Durchwurzelung des Bodens, ermitteln. Da sich die verschiedenen
Bodeneigenschaften untereinander stark beeinflussen, lässt erst die Kombination
der Ergebnisse eine Beurteilung des Bodens zu. Mit all diesen Ergebnissen
erhalten wir einen Eindruck vom Bodenzustand in Deutschland.
Was geschieht mit den Ergebnissen?
	Alle
erhobenen Daten werden über die Webseite www.expedition-erdreich.de an uns übermittelt. Anschließend
werden sie von uns wissenschaftlich aufbereitet, bereinigt und ausgewertet. Die
gesammelten Daten fließen dann zum Beispiel in das Projekt „Boden als
nachhaltige Ressource für die Bioökonomie" (BonaRes) ein, das ebenfalls
wissenschaftlicher Partner der Expedition Erdreich ist. Später stellen wir alle
Datensätze „open access", also kostenlos, für die Forschung zur Verfügung. Die
Ergebnisse des Tea-Bag-Index fließen später in das europäische Projekt „teatimes4science"
ein und helfen dort bei der Verbesserung von Klimamodellen. Die Ergebnisse
können dazu beitragen, Strategien zu entwickeln, wie unsere Böden noch
nachhaltiger genutzt werden können. 
Was ist das Ziel von Expedition Erdreich?
		Wir möchten
Bürgerinnen und Bürgern ganz allgemein die Bedeutung von gesunden und
fruchtbaren Böden näherbringen. Denn Böden sind nicht nur Lebensraum für Tiere
und Pflanzen, sondern bilden auch die Grundlage für die Produktion von
Nahrungs- und Futtermitteln sowie nachwachsenden Rohstoffen. Zudem speichern
sie Kohlenstoff und spielen daher auch eine wichtige Rolle beim Klimaschutz. Um
unsere Böden mit all ihren Funktionen bestmöglich und vor allem nachhaltig
nutzen zu können, müssen wir verstehen, wie es heute um sie bestellt ist –
dabei können die gewonnenen Daten der Bürgerwissenschaftler*innen eine große
Hilfe sein. 
Vielen Dank für das spannende Gespräch!
Luise Ohmann ist Bodenforscherin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Halle/Saale, die gemeinsam mit ihrem Team die Aktion Expedition Erdreich begleitet.
Weitere Artikel von Lennart Zech:
Vom Kräutersammler zum Global Player
Ein Hidden Champion aus Franken will klimaneutral werden. Und das bis 2030. Aus diesem Anlass hat forum einen Blick in die Unternehmensgeschichte des Konzerns geworfen. Darin dominieren die Wertschätzung der Lieferketten und ambitionierte Ziele in Sachen unternehmerische und gesellschaftliche Verantwortung. Zur Nachahmung empfohlen.
Erfolgsband Milky Chance im forum-Interview
Schallplatten, Awards und Echos – von Amerika über Europa bis nach Australien ist die deutsche Band Milky Chance erfolgreich mit ihrer Musik. Dass die Band aber auch in Sachen Nachhaltigkeit bereits auf Platz eins der Charts stürmte, zeigte nicht zuletzt die Ehrung mit dem Sonderpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises im letzten Jahr.
Aufruf zur Förderung einer nachhaltigen Veranstaltungswirtschaft
Die Veranstaltungswirtschaft steht vor einer existentiellen Bedrohung und benötigt Unterstützung. Gleichzeitig verdeutlichen Corona- und Klimakrise, dass es ein einfaches „Weiter so“ nicht geben kann! forum unterstützt den Aufruf und das Bündnis unter dem Hashtag #AlarmstufeGrün!, damit die Firmen und Selbstständigen der Kulturbranche überleben und sich gleichzeitig zukunftssicher aufstellen durch ein nachhaltiges Wirtschaften.
Der Wechsel zur nachhaltigen Suchmaschine
Allein in Deutschland werden täglich so viele Suchanfragen bei Google gestellt, wie Menschen in der Bundesrepublik leben – circa 80 Millionen. Die Anfragen kommen von Personen, die privat und auch beruflich schnelle Informationen benötigen. Wer statt zu googeln zu einer alternativen Suchmaschine wechselt, betreibt nicht nur Umweltschutz, sondern legt ein Bekenntnis zur Nachhaltigkeit ab.
#connect2evolve löst Energieprobleme
"Wenn einer Wirtschaft grundlegende Bausteine fehlen, kann sie ihr Potenzial nicht entfalten"
Zukunft gestalten
forum 04/2025
- Mobilitätswende
 - Geschäftsreisen
 - Kreislaufwirtschaft
 - Awards auf dem Prüfstand
 
Kaufen...
Abonnieren...
NOV
2025
Aktiv die Bauwende mitgestalten - Gratistickets für forum-Leser*innen!
10963 Berlin
DEZ
2025
DEZ
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
        Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Mobilität & Transport
"It's all about Mobility."Büßen wir nicht ein, worum es uns letztlich geht - Freiheit und Lebendigkeit?
Jetzt auf forum:
Fryd startet Citizen-Science-Aktion
Faktencheck in deutschen Klassenzimmern
Dosierpumpen von Lutz-Jesco machen Gewächshäuser produktiver und nachhaltiger
Der Sparpreis Business wird fester Bestandteil der bahn.business Tarifwelt
Rettet Weihnachten mit Feuerwear

















