Regionale Bündnisse für die nachhaltige Nutzung der Meere
Nachhaltigkeitsforscher stellen bei UN-Ozean-Konferenz Bericht zum Meeresschutz vor und bringen Empfehlungen in die Verhandlungen ein
Im Rahmen der ersten Meereskonferenz der Vereinten Nationen in New York haben Forscherinnen und Forscher des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) am Dienstag gemeinsam mit Partnern einen neuen Bericht zur Rolle des regionalen Meeresschutzes bei der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele für die Ozeane vorgestellt. Dieser zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Küstenstaaten durch regionale Bündnisse marine Ökosysteme besser schützen und nachhaltig nutzen können. Gemeinsam mit internationalen Entscheidungsträgern und Meeresschutzexperten legten die Wissenschaftler zudem Empfehlungen zur nachhaltigen Nutzung der Meere vor, die Eingang in die UN-Verhandlungen finden werden.

Die schwedische Umweltministerin Karolina Skog eröffnete das Treffen in der Ständigen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen in New York zusammen mit Erik Solheim, dem Exekutivdirektor des UN-Umweltprogramms (UN Environment), und Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesumweltministerium. Die hochrangig besetzte Veranstaltung, bei der sich Minister und andere Staatenvertreter, Wissenschaftler und NGOs trafen, wurde von Deutschland, Schweden, dem UN-Umweltprogramm, dem Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), dem Institut für nachhaltige Entwicklung und internationale Beziehungen (IDDRI) und dem Think Tank for Sustainability (TMG) durchgeführt.
Mit Julien Rochette (IDDRI) stellte Sebastian Unger vom IASS den neuen Bericht „Partnering for a Sustainable Ocean –The Role of Regional Ocean Governance in Implementing Sustainable Development Goal 14" vor, der in Kooperation mit TMG und UN Environment entstand und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziell unterstützt wurde. Ein siebenköpfiges Forscherteam analysiert darin die Möglichkeiten und Herausforderungen regionaler Bündnisse bei der Umsetzung des UN-Nachhaltigkeitsziels 14 für Meeresschutz.
Julien Rochette, Direktor für die Agenda der Ozeane bei IDDRI, fügte hinzu: „Um institutionelle und rechtliche Hürden im Meeresschutz aus dem Weg zu räumen, benötigen regionale Initiativen noch stärkere Unterstützung. Auch den Austausch von Erfahrungen zwischen den Regionen sollten wir noch stärker voranbringen,." Auch der ehemalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer, Mitgründer des Think Tanks for Sustainability (TMG), sieht Handlungsbedarf: „Es wird Zeit, dass wir unser Wissen über die nachhaltige Nutzung der Meere miteinander teilen und das Gemeingut Ozean partnerschaftlich schützen. Diese Studie und die Empfehlungen an die UN-Ozeankonferenz sind erste wichtige Schritte auf diesem Weg."
Die Forscherinnen und Forscher des IASS wollen nun unter dem Dach der vom IASS und anderen Partnern initiierten Partnership for Regional Ocean Governance (PROG) gezielt an passenden Lösungswegen für einzelne Meeres-Regionen arbeiten. In New York stellten die Wissenschaftler dafür gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, dem UN-Umweltprogramm und der Comisión Permanente del Pacífico Sur (CPPS) auch das Projekt „STRONG High Seas" (Stärkung der regionalen Governance für die Hohe See) der Internationalen Klimaschutzinitiative vor. Von 2017 bis 2022 wird das Projekt im Südost-Atlantik und Südost-Pazifik durchgeführt.
„Wir wollen mit dem Projekt regionale Ansätze zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Artenvielfalt auf der Hohen See entwickeln, weil diese Gebiete immer intensiver genutzt, aber durch bisherige Abkommen kaum geschützt werden", erläuterte IASS-Meeresforscherin Carole Durussel, die das Projekt betreut. „Unser Ziel ist ein gemeinsamer Lernprozess, der regionale Bündnisse stärkt und damit auch die nachhaltige Meeresnutzung auf globaler Ebene verbessert." So sollen die Erkenntnisse von „STRONG High Seas" auch Eingang finden in zukünftige Verhandlungen für ein neues internationales Abkommen zum Schutz der Artenvielfalt in Gebieten jenseits nationaler Hoheitsgewalt.
Das von den Forschungsministerien des Bundes und des Landes Brandenburg
geförderte Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung
(Institute for Advanced Sustainability Studies, IASS) hat das Ziel,
Entwicklungspfade für die globale Transformation zu einer nachhaltigen
Gesellschaft aufzuzeigen. Das IASS folgt einem transdisziplinären,
dialogorientierten Ansatz zur gemeinsamen Entwicklung des
Problemverständnisses und von Lösungsoptionen in Kooperation zwischen
den Wissenschaften, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein starkes
nationales und internationales Partnernetzwerk unterstützt die Arbeit
des Instituts. Zentrale Forschungsthemen sind u.a. die Energiewende,
aufkommende Technologien, Klimawandel, Luftqualität, systemische
Risiken, Governance und Partizipation sowie Kulturen der Transformation.
Umwelt | Wasser & Boden, 07.06.2017

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
25
FEB
2023
FEB
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht eine Gefährdung unserer Kultur nicht von außen, sondern von innen.