Wert schätzen
Aus Liebe zur Erde - Achten, bewahren, heilen

Die industrielle Landwirtschaft glaubt heute mit Hightech, Kunstdünger,
genmanipuliertem Saatgut und industrieartigen Monokulturen die Nahrungsmittel
für eine weiter wachsende Erdbevölkerung liefern zu können. Dabei zeigt sich
immer öfter, dass genau diese Landwirtschaft die Erosion fördert und ausgelaugte
Boden zurücklässt. Kornkammern Amerikas, riesige Felder in Argentinien und
Brasilien und auch landwirtschaftliche Flächen in Südeuropa müssen deshalb
bereits aufgegeben werden. Die Wüsten wachsen. Dass es auch anders geht, zeigt
SEKEM, ein Farmprojekt in Ägypten, wo durch eine engagierte Kompostwirtschaft
wieder blühende Felder aus der Wüste entstehen. Auch in Deutschland gibt es eine
Rückbesinnung: Bauern im Chiemgau experimentieren mit Effektiven Mikroorganismen
und Terra Preta, im Botanischen Garten Berlin werden organische Abfälle zusammen
mit menschlichen Fäkalien zu wertvollem Dünger und die gemeinnützige Dachfarm
GmbH in Berlin erschließt Dächer für die Produktion von Nahrungsmitteln in der
Großstadt. Urban Gardening, Sonnenäcker und kollektive Landwirtschaften zeigen,
dass immer mehr Menschen den Boden und seine Früchte wieder wertschätzen. Für
alle Bodenhelden hat forum eine Sonderseite eingerichtet und bringt zum
Internationalen Jahr des Bodens ein Sonderheft zu Ehren von Mutter Erde heraus.
Hinweis:
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) veranstaltet gemeinsam mit
der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) den Wettbewerb „BodenWertSchätzen", in
dem innovative Ansätze und Praxisbeispiele zur Förderung eines nachhaltigen
Umgangs mit Boden ausgezeichnet werden. Weiterführende Informationen zum
Wettbewerb finden Sie unter www.bodenwertschaetzen.de.
„BodenWertSchätzen" will Ideen, Ansätze und Projekte in den Mittelpunkt stellen,
die den Boden als kostbare endliche Ressource in seiner ökologischen und
sozialen Bedeutung schützen oder in besonderer Weise anerkennen.
Umwelt | Wasser & Boden, 01.07.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2015 - Jahr des Bodens erschienen.

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

In Anbetracht der aktuellen Oxfam-Studie fordert Christoph Quarch eine radikale Umverteilung
Jetzt auf forum:
Zum Valentinstag: Heiße Geschenke von Feuerwear für die Liebsten
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Pflanzwettbewerb Deutschland summt! Juchuu, es geht wieder los!