Sammeln, Forschen, Meer entdecken: My Ocean Sampling Day veröffentlicht erste Ergebnisse

Erfolgreiche Bürgerbeteiligung: 98 Prozent der Daten wissenschaftlich verwertbar

Das Citizen-Science-Projekt MyOSD im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane veröffentlicht ein Jahr nach der bundesweiten Probennahme-Aktion erste Ergebnisse zur Erforschung von Mikroben in heimischen Meeren und Flüssen.
 
Mit speziell zur Probennahme entwickelten Sampling Kits nahmen Bürgerinnen und Bürger fast 800 Wasserproben, die sie ins Labor nach Bremen schickten. © BMBF/Wissenschaftsjahr 2016*17Am 21. Juni 2016 nahmen Bürgerinnen und Bürger Wasserproben an deutschen Küsten und Flüssen, die in Nord- und Ostsee münden. Ziel des Projektes im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane war es, mehr darüber zu erfahren, welche Mikroben in unseren heimischen Gewässern vorkommen. Denn die Kleinstlebewesen sind wichtig für unser Klima und den Kreislauf des Lebens im Wasser. Nach fast 14 Monaten akribischer Analysen und Laborarbeiten liegen jetzt erste Ergebnisse vor.
 
Seit 2014 organisieren die Jacobs University und das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie Bremen das Bürgerwissenschaftsprojekt MyOSD als Teil des internationalen Ocean Sampling Day. 2016 wurde das Projekt im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane in großangelegtem Maßstab durchgeführt und erstmals auf das Binnenland ausgeweitet: Auch Mündungsflüsse wie Weser, Elbe und Oder wurden untersucht. Mit speziell zur Probennahme entwickelten Sampling Kits nahmen Bürgerinnen und Bürger fast 800 Wasserproben, die sie ins Labor nach Bremen schickten.
 
Bei der Analyse zeigte sich, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr sorgfältig gearbeitet hatten – 98 Prozent aller Proben waren verwertbar. Das Erbgut der Bakterien in jeder einzelnen Probe wurde von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern extrahiert, ihre Baupläne aufgeschlüsselt und mit einer großen Kartei bekannter Bakteriengruppen verglichen. So entstand erstmalig ein umfassender Datensatz zur Vielfalt und Verteilung von Mikroben in deutschen Gewässern. Die Ergebnisse sind auf der Projektseite www.my-osd.org/ergebnisse/browser frei zugänglich.
 
Die Funde unterstreichen die Bedeutung der häufigsten Bakteriengruppen im marinen Ökosystem: Besonders oft wurden die bekannten Bakteriengruppen SAR11 und Synechococcus sowie ein Bakterium der Familie Rhodobacteraceae gefunden. SAR11 ist ein Laborname, der sich aus dem ersten Fundort Sargassosee und der Probennummer 11 zusammensetzt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen davon aus, dass es sich dabei um den am häufigsten vorkommenden Organismus der Erde handelt, dessen Anzahl sogar die der Sterne in der Milchstraße um ein Vielfaches übertrifft. Synechococcus zählt zu den Cyanobakterien, die aufgrund ihrer Farbe oft als Blaualgen bezeichnet werden – obwohl sie gar keine Algen sind. Diese Organismen sorgen für Luft zum Atmen auf der Erde, denn sie produzieren Sauerstoff. Zu den Rhodobacteraceae gehört die Gruppe der Roseobacter, die sogar das Wetter beeinflussen können. Alle drei Bakterien spielen eine große Rolle im Klimahaushalt der Erde. Mehr über sie erfahren kann man im Ergebnisfilm zum MyOSD 2016 mit dem Titel „Triff die MyOSD-Bakterien" unter www.my-osd.org und auf www.wissenschaftsjahr.de/myosd.
 
Die gewonnenen Ergebnisse zeigen, wie erfolgreich Bürgerwissenschaften sein können. MyOSD Deutschland hat Forscherinnen und Forschern zu einem einmaligen Datenschatz verholfen. Damit können sie nun beispielsweise untersuchen, wie sich Änderungen in der Diversität der Mikroben möglicherweise auf das Klima auswirken oder welche ökologische Rolle sie in biologischen Stoffkreisläufen spielen. Die zeitgleiche Beprobung großer, stark durch den Menschen beeinflusster Flüsse hilft zudem dabei, den anthropogenen Einfluss auf die mikrobielle Biodiversität der Meere zu bestimmen.
 
Der MyOSD im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane war nicht nur wegen der wertvollen Ergebnisse ein großer Erfolg. Die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger haben sich zudem aktiv mit dem Lebensraum Meer und den darin lebenden Mikroorganismen auseinandergesetzt.
 
Weitere Informationen unter www.my-osd.org und www.wissenschaftsjahr.de.
 
Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
Die Meeresforschung ist Thema des Wissenschaftsjahres 2016*17. Meere und Ozeane bedecken zu rund 70 Prozent unseren Planeten. Sie sind Klimamaschine, Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum – und sie bieten für viele Pflanzen und Tiere Platz zum Leben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die Ozeane seit langem; und doch sind sie noch immer geheimnisvoll und in weiten Teilen unerforscht. Im Wissenschaftsjahr 2016*17 geht es um die Entdeckung der Meere und Ozeane, ihren Schutz und eine nachhaltige Nutzung. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit und unterstützen den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft. Das Wissenschaftsjahr 2016*17 wird vom Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) als fachlichem Partner begleitet.
 
Kontakt: Christine Rutke, Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
presse@wissenschaftsjahr.de | www.wissenschaftsjahr.de

Umwelt | Wasser & Boden, 05.09.2017

     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
APR
2024
Watervent
Funding in the Water Nexus
10623 Berlin
29
APR
2024
DIGISUSTAIN
B2B Konferenz & Networking Hub für Nachhaltigkeits-Pioniere
60327 Frankfurt am Main
06
JUN
2024
SustainED Synergy Forum 2024
SustainED Synergy – unser 6-Monate CSRD Consulting für Ihr Unternehmen!
73728 Esslingen am Neckar
Alle Veranstaltungen...
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Energie

Kläranlage plus Photovoltaik ergibt saubere Energie
Faltdach-Anlage über Neuwieder Kläranlage ans Netz angeschlossen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Die Sonne ernten – only 'Made in China'?

Solarhersteller Meyer Burger kündigt Mitarbeitern und beschließt Aus in Freiberg/Sachsen

Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024:

"Nachhaltigkeit muss kein Verzicht sein"

Nachhaltig schön gestalten: Prima Klima für den Außenbereich

Econocom startet “Impact“:

Sticker Gizmo wählt NatureFlex™ als erneuerbares und kompostierbares Facestock-Material für seine Etiketten

Innovatives urbanes Wohnen mit Biome:

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG