
Biotenside: Zunehmend im Interesse der Industrie
Bakterien produzieren natürliche waschaktive Substanz
Projekt der Uni Hohenheim will Wissenslücken bei der Produktion des Biotensids Surfactin schließen, um diesen natürlichen Reinigungshelfer effektiv herstellen zu können.
Bakterien produzieren natürliche waschaktive Substanz
Projekt der Uni Hohenheim will Wissenslücken bei der Produktion des Biotensids Surfactin schließen, um diesen natürlichen Reinigungshelfer effektiv herstellen zu können.

Bäume stärken Klima, Wirtschaft und Gesellschaft
Wissenschaftsjahr-Diskussionsreihe „Karliczek. Impulse.“ erstmals beim rein digitalen Tag der offenen Tür der Bundesregierung.
Bundesforschungsministerin Karliczek hebt die Rolle von "Bäumen als Klimahelden" hervor.
Wissenschaftsjahr-Diskussionsreihe „Karliczek. Impulse.“ erstmals beim rein digitalen Tag der offenen Tür der Bundesregierung.
Bundesforschungsministerin Karliczek hebt die Rolle von "Bäumen als Klimahelden" hervor.

Meeresalgen als nachhaltige Rohstoffquelle nutzbar machen
EU-Forschungsprojekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim sucht nach neuen, nachhaltigen Lebensmittelzusätzen und Verpackungsmaterialien aus Algen und Seegräsern.
Algen dienen der Industrie schon heute als Rohstoffquelle für Stabilisatoren oder Verdickungs- und Geliermittel, wie Agar, Alginat und Carrageen. Immer stärker in das Interesse der Forschung rückt aber auch ihr Potenzial als Kohlenhydratlieferanten für Biokunststoffe.
EU-Forschungsprojekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim sucht nach neuen, nachhaltigen Lebensmittelzusätzen und Verpackungsmaterialien aus Algen und Seegräsern.
Algen dienen der Industrie schon heute als Rohstoffquelle für Stabilisatoren oder Verdickungs- und Geliermittel, wie Agar, Alginat und Carrageen. Immer stärker in das Interesse der Forschung rückt aber auch ihr Potenzial als Kohlenhydratlieferanten für Biokunststoffe.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung zeigt innovative Ideen zur urbanen Bioökonomie
Vorstellung der Finalisten am 2., 3. und 4. November in der 3sat-Wissenschaftssendung „nano"
In diesem Jahr prämiert der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Forschung wissenschaftliche Ideen dazu, wie biologische Rohstoffe Städte noch lebenswerter machen. Drei von einer Expertenjury ausgewählte Projekte stehen ab sofort online zur Wahl.
Vorstellung der Finalisten am 2., 3. und 4. November in der 3sat-Wissenschaftssendung „nano"
In diesem Jahr prämiert der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Forschung wissenschaftliche Ideen dazu, wie biologische Rohstoffe Städte noch lebenswerter machen. Drei von einer Expertenjury ausgewählte Projekte stehen ab sofort online zur Wahl.

S3 - Von wissenschaftlicher Theorie zu nachhaltiger Praxis
Interdisziplinäres Netzwerk aus Nachhaltigkeitsexperten, Wissenschaftlern, Beratern und Förderern bringt soziales Engagement und Wissenschaft an einen Tisch.
Am Helgoländer Lummenfelsen sterben jährlich zahlreiche Seevögel an den Folgen von Plastikverschmutzung. In Brasilien zerstört die Brandrodung den Regenwald und somit die Lebensgrundlage vieler indigener Völker. Bereits an diesen zwei Beispielen lässt sich erkennen, wie unsere Ressourcennutzung die natürlichen Ökosysteme verändert und dauerhaft schädigt. Junge Wissenschaftler stehen nun auf, um dagegen anzutreten.
Interdisziplinäres Netzwerk aus Nachhaltigkeitsexperten, Wissenschaftlern, Beratern und Förderern bringt soziales Engagement und Wissenschaft an einen Tisch.
Am Helgoländer Lummenfelsen sterben jährlich zahlreiche Seevögel an den Folgen von Plastikverschmutzung. In Brasilien zerstört die Brandrodung den Regenwald und somit die Lebensgrundlage vieler indigener Völker. Bereits an diesen zwei Beispielen lässt sich erkennen, wie unsere Ressourcennutzung die natürlichen Ökosysteme verändert und dauerhaft schädigt. Junge Wissenschaftler stehen nun auf, um dagegen anzutreten.

Umfrage: Bürgerbeteiligung in der Klimaforschung
Forschungsprojekt an der LMU München bittet um Ihre Teilnahme
Wer kann in Sachen Klimaschutz etwas ausrichten?
Wer ist zuständig?
Und welche Rolle spielt Wissen über den Klimawandel?
Forschungsprojekt an der LMU München bittet um Ihre Teilnahme
Wer kann in Sachen Klimaschutz etwas ausrichten?
Wer ist zuständig?
Und welche Rolle spielt Wissen über den Klimawandel?

Nachhaltig aus der Corona-Krise
Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) ruft Forschende aller Fachrichtungen auf, sich an der Online-Konsultation „Nachhaltig aus der Corona-Krise“ zu beteiligen.
„Es wird enorm wichtig sein, nicht allein mögliche Einzelwege aus der Krise aufzuzeigen, um etwa die Wirtschaft oder das Bildungswesen wieder anzukurbeln. Sondern es gilt zugleich, für die hochgradig komplexe Problemlage integrative Lösungsansätze aufzuzeigen, kurzum: nachhaltig zu sein".
Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) ruft Forschende aller Fachrichtungen auf, sich an der Online-Konsultation „Nachhaltig aus der Corona-Krise“ zu beteiligen.
„Es wird enorm wichtig sein, nicht allein mögliche Einzelwege aus der Krise aufzuzeigen, um etwa die Wirtschaft oder das Bildungswesen wieder anzukurbeln. Sondern es gilt zugleich, für die hochgradig komplexe Problemlage integrative Lösungsansätze aufzuzeigen, kurzum: nachhaltig zu sein".

Nanocellulose aus Agrarreststoffen für eine klimafreundliche Kreislaufwirtschaft
Wissenschaftliche Grundlagen für die umfassende Entwicklung von biobasierten Industrieprodukten
Agrarreststoffe können fossile Rohstoffe bei der Herstellung von Kunststoffprodukten ersetzen. Eine Schlüsselrolle könnte das Zwischenprodukt Nanocellulose spielen. Wie sich die Nanocellulose aus Agrarreststoffen gewinnen und effektiv nutzen lässt, hat ein internationales Forscherteam herausgefunden.
Wissenschaftliche Grundlagen für die umfassende Entwicklung von biobasierten Industrieprodukten
Agrarreststoffe können fossile Rohstoffe bei der Herstellung von Kunststoffprodukten ersetzen. Eine Schlüsselrolle könnte das Zwischenprodukt Nanocellulose spielen. Wie sich die Nanocellulose aus Agrarreststoffen gewinnen und effektiv nutzen lässt, hat ein internationales Forscherteam herausgefunden.

Für eine „Neue Aufklärung“
Klartext von Ernst Ulrich von Weizsäcker
"Wir plädieren für eine 'Neue Aufklärung'. Die Aufklärung der frühen Neuzeit war sehr gut für die damalige 'Leere Welt' mit wenigen Menschen und unermesslich viel Natur. Sie schaffte die Ausbreitung sauberer Wissenschaft und funktionierender Technik, von der Dampfmaschine bis zur Molekularbiologie und dem Internet. Aber sie war auch arrogant..."
Klartext von Ernst Ulrich von Weizsäcker
"Wir plädieren für eine 'Neue Aufklärung'. Die Aufklärung der frühen Neuzeit war sehr gut für die damalige 'Leere Welt' mit wenigen Menschen und unermesslich viel Natur. Sie schaffte die Ausbreitung sauberer Wissenschaft und funktionierender Technik, von der Dampfmaschine bis zur Molekularbiologie und dem Internet. Aber sie war auch arrogant..."

Die Wissenschaft meldet sich zu Wort
Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ehrenpräsident des Club of Rome, im forum-Interview
Die aktuelle Pandemie hat Wissenschaftler zu vielbefragten Stars in den Fernsehstudios gemacht. Doch auch schon davor, spätestens seit dem Entstehen der Friday for Future-Bewegung haben Wissenschaftler aktiv das Wort ergriffen und als Netzwerk der Scientists for Future (S4F) Klartext in Sachen Klimawandel gesprochen.
Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ehrenpräsident des Club of Rome, im forum-Interview
Die aktuelle Pandemie hat Wissenschaftler zu vielbefragten Stars in den Fernsehstudios gemacht. Doch auch schon davor, spätestens seit dem Entstehen der Friday for Future-Bewegung haben Wissenschaftler aktiv das Wort ergriffen und als Netzwerk der Scientists for Future (S4F) Klartext in Sachen Klimawandel gesprochen.

Proteine für den Marktbedarf
Gefördertes ZIM-Kooperationsnetzwerk „Advanced Proteins“ entwickelt neuartige Proteine, Peptide und Protein-basierte Materialien für die industrielle Nutzung.
Im Rahmen des geförderten ZIM-Kooperationsnetzwerk „Advanced Proteins“ („AdvaPro“) werden neuartige Proteine, Peptide und Protein-basierte Materialien für die industrielle Nutzung entwickelt.
Gefördertes ZIM-Kooperationsnetzwerk „Advanced Proteins“ entwickelt neuartige Proteine, Peptide und Protein-basierte Materialien für die industrielle Nutzung.
Im Rahmen des geförderten ZIM-Kooperationsnetzwerk „Advanced Proteins“ („AdvaPro“) werden neuartige Proteine, Peptide und Protein-basierte Materialien für die industrielle Nutzung entwickelt.

Recyceln statt wegwerfen: Zweites Leben für Feuerzeuge
Ostfalia Hochschule Wolfsburg und LRD Umweltdienste entwickeln Verfahren zum Sammeln und Aufbereiten
In Deutschland werden jedes Jahr etwa 160 Millionen Einwegfeuerzeuge verkauft. Würde man sie hintereinander legen, würde das etwa dem Durchmesser der Erde entsprechen.
Ostfalia Hochschule Wolfsburg und LRD Umweltdienste entwickeln Verfahren zum Sammeln und Aufbereiten
In Deutschland werden jedes Jahr etwa 160 Millionen Einwegfeuerzeuge verkauft. Würde man sie hintereinander legen, würde das etwa dem Durchmesser der Erde entsprechen.

Forschungsprojekt PeerInnovation
Von Linux, Wikipedia & Co. für Nachhaltigkeit lernen
Um die Umwelt und das Klima zu schützen, sind soziale und technologische Innovationen ein wichtiges Element. Innovationen kommen nicht nur aus der Wirtschaft, sondern werden auch in dezentralen Netzwerken von unabhängigen Entwicklerinnen und Entwicklern geschaffen. Welche Potenziale solche gemeinschaftlichen Innovationsaktivitäten für einen gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit haben, untersucht das Forschungsprojekt „PeerInnovation".
Von Linux, Wikipedia & Co. für Nachhaltigkeit lernen
Um die Umwelt und das Klima zu schützen, sind soziale und technologische Innovationen ein wichtiges Element. Innovationen kommen nicht nur aus der Wirtschaft, sondern werden auch in dezentralen Netzwerken von unabhängigen Entwicklerinnen und Entwicklern geschaffen. Welche Potenziale solche gemeinschaftlichen Innovationsaktivitäten für einen gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit haben, untersucht das Forschungsprojekt „PeerInnovation".

EQUAL4EUROPE-Start
ESMT Berlin bei Projektauftakt für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Forschung
Expertinnen und Experten für Geschlechtergleichstellung verschiedener internationaler Universitäten und Business Schools haben sich in Barcelona zum Start von EQUAL4EUROPE getroffen. Das von der Europäischen Kommission finanzierte Forschungsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, Gleichstellungspläne auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu entwickeln, die anschließend in den beteiligten Organisationen umgesetzt werden sollen.
ESMT Berlin bei Projektauftakt für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Forschung
Expertinnen und Experten für Geschlechtergleichstellung verschiedener internationaler Universitäten und Business Schools haben sich in Barcelona zum Start von EQUAL4EUROPE getroffen. Das von der Europäischen Kommission finanzierte Forschungsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, Gleichstellungspläne auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu entwickeln, die anschließend in den beteiligten Organisationen umgesetzt werden sollen.

Bioreaktor Kuh
Antikörper aus der Kuh ersetzen Antibiotika
Komplexe Lebensmittel wie Milch enthalten zahlreiche Einzelkomponenten, die für medizinische, ernährungstherapeutische oder technologische Zwecke genutzt werden können. Mithilfe von nun entwickelten neuartigen Mikrofiltrationsmembranen ist es möglich, spezifische Antikörper aus der Milch abzutrennen und soweit anzureichern, dass sie unter anderem als Ersatz für Antibiotika eingesetzt werden können.
Antikörper aus der Kuh ersetzen Antibiotika
Komplexe Lebensmittel wie Milch enthalten zahlreiche Einzelkomponenten, die für medizinische, ernährungstherapeutische oder technologische Zwecke genutzt werden können. Mithilfe von nun entwickelten neuartigen Mikrofiltrationsmembranen ist es möglich, spezifische Antikörper aus der Milch abzutrennen und soweit anzureichern, dass sie unter anderem als Ersatz für Antibiotika eingesetzt werden können.

Caspar Dohmen: Wissenschaft verstehen und journalistisch nutzen
Aus der Publikationsreihe "Journalismus & Nachhaltigkeit"
Sich mit Forschungsergebnissen und Wissenschaft auseinanderzusetzen und ihrem Zustandekommen nachzugehen, das ist für Journalistinnen und Journalisten oft unerlässlich, wenn sie über politische Entscheidungen, wirtschaftliche Abläufe und gesellschaftliche Probleme berichten. Idealerweise wären alle Forschungen nur der Aufklärung der Weltzusammenhänge und dem Wohle der Menschheit verpflichtet. Doch die Realität sieht anders aus.
Aus der Publikationsreihe "Journalismus & Nachhaltigkeit"
Sich mit Forschungsergebnissen und Wissenschaft auseinanderzusetzen und ihrem Zustandekommen nachzugehen, das ist für Journalistinnen und Journalisten oft unerlässlich, wenn sie über politische Entscheidungen, wirtschaftliche Abläufe und gesellschaftliche Probleme berichten. Idealerweise wären alle Forschungen nur der Aufklärung der Weltzusammenhänge und dem Wohle der Menschheit verpflichtet. Doch die Realität sieht anders aus.

Labor statt Wal-Darm
Duftstoff Ambrein erstmals natürlich erzeugt
Österreichische ForscherInnen haben den Duftstoff Ambrein erstmals biosynthetisch hergestellt. Ambrein kommt im weltweit seltensten und teuersten tierischen Duftstoff namens Ambra vor, der im Verdauungstrakt von Pottwalen gebildet wird.
Duftstoff Ambrein erstmals natürlich erzeugt
Österreichische ForscherInnen haben den Duftstoff Ambrein erstmals biosynthetisch hergestellt. Ambrein kommt im weltweit seltensten und teuersten tierischen Duftstoff namens Ambra vor, der im Verdauungstrakt von Pottwalen gebildet wird.

Gemeinsam Vielfalt stärken
Femtec. ist Mitglied im Netzwerk „Friends of Chefsache“
Die Femtec.GmbH freut sich über die Aufnahme in das Netzwerk der „Initiative Chefsache“, ein Zusammenschluss von Führungskräften aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlichem Sektor und Medien, das sich der Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern persönlich verpflichtet fühlt.
Femtec. ist Mitglied im Netzwerk „Friends of Chefsache“
Die Femtec.GmbH freut sich über die Aufnahme in das Netzwerk der „Initiative Chefsache“, ein Zusammenschluss von Führungskräften aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlichem Sektor und Medien, das sich der Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern persönlich verpflichtet fühlt.

Neue Gewinner des „Bayer Early Excellence in Science Award“
30.000 Euro für internationale Forscherinnen und Forscher
„Für uns spielen Spitzenleistungen in der Forschung und Wissenschaft eine zentrale Rolle. Ich freue mich sehr, dass wir mit diesen Auszeichnungen eine Möglichkeit haben, herausragende Talente in den Bio- und Medizinwissenschaften zu fördern und zu motivieren".
30.000 Euro für internationale Forscherinnen und Forscher
„Für uns spielen Spitzenleistungen in der Forschung und Wissenschaft eine zentrale Rolle. Ich freue mich sehr, dass wir mit diesen Auszeichnungen eine Möglichkeit haben, herausragende Talente in den Bio- und Medizinwissenschaften zu fördern und zu motivieren".

"BioBall" will Projekte für biobasierte Stoffkreisläufe voranbringen
Provadis Hochschule initiiert nachhaltiges Innovationskonzept
Angesichts des Klimawandels und der weiterhin wachsenden Weltbevölkerung sind die Grenzen unserer derzeitigen, überwiegend auf fossilen Ressourcen basierten Wirtschaftsweise absehbar.
Provadis Hochschule initiiert nachhaltiges Innovationskonzept
Angesichts des Klimawandels und der weiterhin wachsenden Weltbevölkerung sind die Grenzen unserer derzeitigen, überwiegend auf fossilen Ressourcen basierten Wirtschaftsweise absehbar.

John Carreyrou: BAD BLOOD: Die wahre Geschichte des größten Betrugs im Silicon Valley
forum Buch-Tipp
Zwischen Hybris und Absturz: Die Geschichte eines gigantischen Betrugs und seiner Enthüllung durch den zweimaligen Pulitzer-Preisträger John Carreyrou.
forum Buch-Tipp
Zwischen Hybris und Absturz: Die Geschichte eines gigantischen Betrugs und seiner Enthüllung durch den zweimaligen Pulitzer-Preisträger John Carreyrou.

Upgrade für den Klimaschutz
Nachhaltiges Verfahren zur Umwandlung von Kohlendioxid entwickelt
Ein Forschungsteam der TU Darmstadt hat ein Verfahren zur Abscheidung von Kohlendioxid entwickelt, das überschüssigen Strom aus der Müllverbrennung nutzt.
Nachhaltiges Verfahren zur Umwandlung von Kohlendioxid entwickelt
Ein Forschungsteam der TU Darmstadt hat ein Verfahren zur Abscheidung von Kohlendioxid entwickelt, das überschüssigen Strom aus der Müllverbrennung nutzt.

Neuer Biokunststoff
Neues Material aus biobasierten Kunststoffen für den Einsatz in Hohlkammerstegplatten
Exotische Früchte, Blumen, Fisch – die Auswahl im Supermarkt ist riesig. Für diese Vielfalt müssen frische Lebensmittel über weite Strecken sicher transportiert werden. Besonders gut geeignet dafür sind Transportboxen aus Hohlkammerstegplatten.
Neues Material aus biobasierten Kunststoffen für den Einsatz in Hohlkammerstegplatten
Exotische Früchte, Blumen, Fisch – die Auswahl im Supermarkt ist riesig. Für diese Vielfalt müssen frische Lebensmittel über weite Strecken sicher transportiert werden. Besonders gut geeignet dafür sind Transportboxen aus Hohlkammerstegplatten.

Große Fortschritte bei der Entwicklung umweltverträglicher Schmierstoffe
Äußerst positive Bilanz nach eine Jahr Projektlaufzeit
Die vier Partner des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „PHAt – Polyhydroxyalkanoate als Verdickungs- und Bindemittel in technischen Schmierstoffen“ ziehen nach einem Jahr Projektlaufzeit eine äußerst positive Bilanz.
Äußerst positive Bilanz nach eine Jahr Projektlaufzeit
Die vier Partner des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „PHAt – Polyhydroxyalkanoate als Verdickungs- und Bindemittel in technischen Schmierstoffen“ ziehen nach einem Jahr Projektlaufzeit eine äußerst positive Bilanz.

„Arbeitswelten – Ideen für eine bessere Zukunft“
18. Münchner Wissenschaftstage vom 10. bis 13. November
Wie verändert sich unsere Arbeit? Übernehmen Maschinen, die autonom und ohne Menschen miteinander kommunizieren, bald unsere Arbeit? Wie viele und welche Arbeitsplätze sind durch Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 in Gefahr? Was ändert sich durch die neue digital vernetzte Arbeit? Darüber berichtet forum ausführlich in der kommenden Ausgabe.
18. Münchner Wissenschaftstage vom 10. bis 13. November
Wie verändert sich unsere Arbeit? Übernehmen Maschinen, die autonom und ohne Menschen miteinander kommunizieren, bald unsere Arbeit? Wie viele und welche Arbeitsplätze sind durch Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 in Gefahr? Was ändert sich durch die neue digital vernetzte Arbeit? Darüber berichtet forum ausführlich in der kommenden Ausgabe.
Bayer-Stiftung vergibt 26 Stipendien für Wissenschafts-Camp in den Sommerferien [23.07.2018]
Nachwuchsforscher experimentieren zu Gesundheits- und Ernährungsfragen in den USA
Nachwuchsforscher experimentieren zu Gesundheits- und Ernährungsfragen in den USA
Neue Membranreaktoren liefern "grüne" Grundstoffe für die chemische Industrie [12.06.2018]
Entwicklung eines neuartigen Membranreaktors
Entwicklung eines neuartigen Membranreaktors
Bio-Insektenspray für die Landwirtschaft [06.06.2018]
Biologisch abbaubare Pflanzenschutzmittel ohne Risiken und Nebenwirkungen
Biologisch abbaubare Pflanzenschutzmittel ohne Risiken und Nebenwirkungen
7. Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung [16.05.2018]
Lösungen zum Schutz der biologischen Vielfalt gesucht
Lösungen zum Schutz der biologischen Vielfalt gesucht
Mischwälder: ökologisch und ökonomisch überlegen [11.04.2018]
Metaanalyse liefert Fakten über Mischwald-Produktivität für Wissenschaft und Waldbau
Metaanalyse liefert Fakten über Mischwald-Produktivität für Wissenschaft und Waldbau
Wird uns die Zukunft zu komplex?
[10.04.2018]
Methoden für den Umgang mit Komplexität in Unternehmen
[10.04.2018]
Methoden für den Umgang mit Komplexität in Unternehmen
Partnerschaft im Bundesstaat Mato Grosso: [28.03.2018]
Bayer und The Nature Conservancy Brazil bündeln ihre Kräfte für eine nachhaltigere Landwirtschaft in Brasilien
Bayer und The Nature Conservancy Brazil bündeln ihre Kräfte für eine nachhaltigere Landwirtschaft in Brasilien
Wissen über Bioökonomie: [16.01.2018]
Neue Wissenschaftsläden schlagen Brücken zur Forschung
Neue Wissenschaftsläden schlagen Brücken zur Forschung
Hoffnung für Imker: [12.01.2018]
Forscher entdecken Medikament gegen Varroa-Milbe
Forscher entdecken Medikament gegen Varroa-Milbe
Bayer übernimmt Vorreiterrolle für mehr Transparenz: [07.12.2017]
Start der neuen Transparenz-Website von Bayer
Start der neuen Transparenz-Website von Bayer
Zukunftstechnologie in Berliner Klassenräumen [17.11.2017]
Berliner Bildungspioniere begeistern Kinder und Jugendliche für Zukunftstechnologie
Berliner Bildungspioniere begeistern Kinder und Jugendliche für Zukunftstechnologie
Psychologie im Umweltschutz [09.10.2017]
Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns
Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns
Potsdamer Sommerakademie beleuchtet vom 04.-13. September die Zukunft von Städten [28.08.2017]
Internationaler Austausch über Nachhaltigkeit menschlicher Lebensräume
Internationaler Austausch über Nachhaltigkeit menschlicher Lebensräume
Forschungszusammenarbeit zur Bekämpfung verheerender Zitruskrankheit: [16.08.2017]
Bayer und die Citrus Research and Development Foundation suchen gemeinsam nach Lösungen gegen Citrus Greening
Bayer und die Citrus Research and Development Foundation suchen gemeinsam nach Lösungen gegen Citrus Greening
Bayer und Rothamsted Research unterzeichnen strategische Rahmenvereinbarung [01.08.2017]
Maßgeschneiderte Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft
Maßgeschneiderte Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft
Konrad Hungerbühler erhält den Wöhler-Preis für Nachhaltige Chemie 2017 [27.07.2017]
Würdigung von wegweisenden und herausragenden Beiträgen zur Entwicklung und Umsetzung einer Nachhaltigen Chemie
Würdigung von wegweisenden und herausragenden Beiträgen zur Entwicklung und Umsetzung einer Nachhaltigen Chemie
Kieler Projekt 'FucoSan – Gesundheit aus dem Meer' erhält 2,2 Millionen Euro [27.07.2017]
Deutsch-dänische Forschergruppe möchte Medizin und Kosmetik aus Braunalgen entwickeln
Deutsch-dänische Forschergruppe möchte Medizin und Kosmetik aus Braunalgen entwickeln
ERM-Medienpreis 2017 [02.06.2017]
Journalisten-Preis zum Thema Nachhaltigkeit ausgeschrieben
Journalisten-Preis zum Thema Nachhaltigkeit ausgeschrieben
Elsevier Stiftung: Gewinner der Green and Sustainable Chemistry Challenge 2017 stehen fest [22.05.2017]
Die Preisträger nutzen Cashewnüsse im Kampf gegen den Zika Virus und organische Nährstoffe zur Reinigung von ölverschmutzten Böden in Nigeria
Die Preisträger nutzen Cashewnüsse im Kampf gegen den Zika Virus und organische Nährstoffe zur Reinigung von ölverschmutzten Böden in Nigeria
Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 geht an den Start [09.05.2017]
Neue Wissenschaftsplattform unterstützt Nachhaltigkeitsziele von Bundesregierung und Agenda 2030
Neue Wissenschaftsplattform unterstützt Nachhaltigkeitsziele von Bundesregierung und Agenda 2030
Mit Mehlwürmern gegen Plastikabfall
[02.05.2017]
Larven zersetzen Kunststoff und scheiden ihn als organische Substanzen aus
[02.05.2017]
Larven zersetzen Kunststoff und scheiden ihn als organische Substanzen aus
Wetter- und Klimaforschung [06.04.2017]
Neues Observatorium bündelt Kräfte für präzisere Vorhersagen
Neues Observatorium bündelt Kräfte für präzisere Vorhersagen
Hanns-Lilje-Stiftungspreis Freiheit und Verantwortung verliehen [04.04.2017]
Herausragende wissenschaftliche Arbeiten und Projekte ausgezeichnet
Herausragende wissenschaftliche Arbeiten und Projekte ausgezeichnet
Bill Gates liegt mit Roboter-Steuer falsch – sagt Weltroboterverband IFR [27.02.2017]
Wirtschaftsdaten und Zukunftsforschung zeigen einen klaren Beschäftigungsanstieg in der Roboter-Bilanz
Wirtschaftsdaten und Zukunftsforschung zeigen einen klaren Beschäftigungsanstieg in der Roboter-Bilanz
Arzneimittelbelastung in Gewässern [01.02.2017]
Projekt PharmCycle erforscht Lösungen
Projekt PharmCycle erforscht Lösungen
Life-Science-Partner in globalem Startup-Netzwerk [31.10.2016]
Bayer und CUBE eröffnen Cooperation Space in Berlin
Bayer und CUBE eröffnen Cooperation Space in Berlin
Auszeichnungen der Bayer-Stiftung für "Wissenschaft & Bildung" [17.10.2016]
"Bayer Early Excellence in Science Award" 2016: 30.000 Euro für internationale Forscher
"Bayer Early Excellence in Science Award" 2016: 30.000 Euro für internationale Forscher
Zwei weitere Frankfurter Projekte ins Bayer-Schulförderprogramm aufgenommen: [05.10.2016]
Naturwissenschaftliche Phänomene des Alltags erleben
Naturwissenschaftliche Phänomene des Alltags erleben
Bayer Science & Education Foundation vergibt Stipendien [20.07.2016]
29 Jungforscher reisen zu Wissenschafts-Camp in die USA
29 Jungforscher reisen zu Wissenschafts-Camp in die USA
Umweltverträglicher Phosphor-Dünger aus Klärschlamm [05.07.2016]
Pilotanlage erprobt Praxistauglichkeit des Hohenheimer Verfahrens
Pilotanlage erprobt Praxistauglichkeit des Hohenheimer Verfahrens
Innovation braucht Wissensaustausch und Partnerschaften: [05.07.2016]
Bayer unterstützt innovative Ideen zur Ertragssteigerung bei Nutzpflanzen
Bayer unterstützt innovative Ideen zur Ertragssteigerung bei Nutzpflanzen
Biologische Landwirtschaft gleichauf mit konventionellen Anbaumethoden in den Tropen [30.06.2016]
Langzeitstudi3e in Kenia beweist deutlich, dass Biolandbau vergleichbare Erträge erzielt und den Bauern sogar mehr Einnahmen beschert als konventioneller Landbau.
Langzeitstudi3e in Kenia beweist deutlich, dass Biolandbau vergleichbare Erträge erzielt und den Bauern sogar mehr Einnahmen beschert als konventioneller Landbau.
ICCG veröffentlicht 'Climate Think Tank Ranking 2015 [27.06.2016]
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung unter den besten Klima-Denkfabriken weltweit
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung unter den besten Klima-Denkfabriken weltweit
Bayer beim International Weed Science Congress vom 19. bis 25. Juni 2016 in Prag: [20.06.2016]
Wissenschaftler sind sich einig: Landwirte brauchen weltweit dringend neue Lösungen zur Unkrautbekämpfung
Wissenschaftler sind sich einig: Landwirte brauchen weltweit dringend neue Lösungen zur Unkrautbekämpfung
Smart Security [28.04.2016]
Oder wie man digitale Löcher stopft
Oder wie man digitale Löcher stopft
Patrizia Nanz wird wissenschaftliche Direktorin am IASS [31.03.2016]
Neues Führungsteam stellt sich vor
Neues Führungsteam stellt sich vor
Stärkerer Austausch in der Forschung angestrebt [22.02.2016]
Bayer unterstützt innovative Ideen im Pflanzenschutz
Bayer unterstützt innovative Ideen im Pflanzenschutz
SEKEM zum Welttag der Wissenschaften 2015:
„Wissenschaft bedeutet Interesse an der Welt“ [10.11.2015]
Forschung gezielter für Entwicklung einsetzen
„Wissenschaft bedeutet Interesse an der Welt“ [10.11.2015]
Forschung gezielter für Entwicklung einsetzen
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung: Wahl des Gewinners startet [29.09.2015]
Forschungsministerin Wanka: „Zukunftsstadt steht im Mittelpunkt“
Forschungsministerin Wanka: „Zukunftsstadt steht im Mittelpunkt“
Bayer CropScience und Round Table on Responsible Soy wollen gemeinsam Sojazertifizierung in Brasilien unterstützen [22.09.2015]
Landwirte sollen sich nach Standards wie RTRS richten
Landwirte sollen sich nach Standards wie RTRS richten
Bayer CropScience auf dem World Potato Congress in Peking [27.07.2015]
Integrierte Lösungen und Partnerschaften für mehr Nachhaltigkeit im Kartoffelanbau
Integrierte Lösungen und Partnerschaften für mehr Nachhaltigkeit im Kartoffelanbau
Textilinnovationen im Zeitalter der Bioökonomie [27.05.2015]
Eine harmonische Verbindung
Eine harmonische Verbindung
Mehr Innovation durch Venture Capital und strategische Kooperationen [05.05.2015]
Bayer CropScience und Flagship Ventures schließen strategische Partnerschaft zur Förderung landwirtschaftlicher Start-ups
Bayer CropScience und Flagship Ventures schließen strategische Partnerschaft zur Förderung landwirtschaftlicher Start-ups
Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung: [04.05.2015]
Noch bis zum 30. Mai mit Ideen für die Stadt der Zukunft teilnehmen!
Noch bis zum 30. Mai mit Ideen für die Stadt der Zukunft teilnehmen!
Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus von Bayer MaterialScience: [01.12.2014]
Forschungsstark in die Eigenständigkeit
Forschungsstark in die Eigenständigkeit
Bayer CropScience eröffnet Kompetenzzentrum für Unkrautresistenzen in Frankfurt am Main [22.11.2014]
Wichtiger Schritt im Kampf gegen das weltweite Problem herbizidresistenter Unkräuter
Wichtiger Schritt im Kampf gegen das weltweite Problem herbizidresistenter Unkräuter
Bayer CropScience veranstaltet "Corn & Soybean Future Forum" in Frankfurt [31.10.2014]
Führende Mais- und Sojaexperten diskutieren neue Ansätze für eine nachhaltigere Produktion
Führende Mais- und Sojaexperten diskutieren neue Ansätze für eine nachhaltigere Produktion
Uponor vergibt Blue U Award [23.10.2014]
Studentische Leistungen werden ausgezeichnet
Studentische Leistungen werden ausgezeichnet
Zauberwort Energieeffizienz [29.09.2014]
Drei Viertel des Luftsauerstoffs atmen wir ungenutzt wieder aus. Forscher tüfteln, was sich hier verbessern lässt.
Drei Viertel des Luftsauerstoffs atmen wir ungenutzt wieder aus. Forscher tüfteln, was sich hier verbessern lässt.
Finalisten für Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung stehen fest [25.09.2014]
Forschungsministerin Wanka: "Viele kreative Ideen für Green Economy"
Forschungsministerin Wanka: "Viele kreative Ideen für Green Economy"
Bestätigung für erfolgreiche Nachhaltigkeits-Performance: [15.09.2014]
Bayer zum 15. Mal in Folge im Dow Jones Sustainability World Index vertreten
Bayer zum 15. Mal in Folge im Dow Jones Sustainability World Index vertreten
Erfinder retten die Welt [01.07.2014]
Globale Herausforderungen könnten durch neueste Patente gelöst werden
Globale Herausforderungen könnten durch neueste Patente gelöst werden
Neues Modell von Ultraleicht-Flugzeug Solar Impulse enthüllt: [09.04.2014]
Premiere für Zukunftsflieger - Bayer-Werkstoffe an Bord
Premiere für Zukunftsflieger - Bayer-Werkstoffe an Bord
"Ohne Wachstum gibt es keinen Umweltschutz" [20.01.2014]
Karl Homann hält eine Welt ohne Wirtschaftswachstum für gefährlich
Karl Homann hält eine Welt ohne Wirtschaftswachstum für gefährlich
Natur versus Design? [20.01.2014]
Autoreifen aus Löwenzahn, Fahrräder aus Bambus: Produkte von Designern, die an morgen denken
Autoreifen aus Löwenzahn, Fahrräder aus Bambus: Produkte von Designern, die an morgen denken
Checkliste Nachhaltiger Journalismus [17.01.2014]
Nachhaltigkeit und Medien auf einen Blick
Nachhaltigkeit und Medien auf einen Blick
Wie kommt das Neue in die Welt? [16.01.2014]
In Futurlabs heben Kreative die Welt aus den Angeln
In Futurlabs heben Kreative die Welt aus den Angeln
Kreative Ideen für ökologisches Design gesucht [13.01.2014]
Bundespreis Ecodesign erneut ausgeschrieben
Bundespreis Ecodesign erneut ausgeschrieben
Alles beginnt im Kopf [13.01.2014]
Wie muss ein nachhaltiges Produkt gedacht sein?
Wie muss ein nachhaltiges Produkt gedacht sein?
Zwei umweltverträgliche neue Verfahren unter den Finalisten [08.11.2013]
Bayer doppelt in Endrunde für deutschen Innovationspreis
Bayer doppelt in Endrunde für deutschen Innovationspreis
Zukunftsträchtige Entwicklungspartnerschaft in der Windindustrie [26.08.2013]
3M, SMART BLADE GmbH und TU Berlin starten Zusammenarbeit
3M, SMART BLADE GmbH und TU Berlin starten Zusammenarbeit
Bayer - Neuer Nachhaltigkeitsbericht 2011 erschienen: [06.06.2012]
Bayer treibt globales Nachhaltigkeits-Engagement weiter voran
Bayer treibt globales Nachhaltigkeits-Engagement weiter voran
In die Zukunft investieren [10.05.2012]
Die Bayer-Stiftungen haben ein klares Ziel
Die Bayer-Stiftungen haben ein klares Ziel
Wissenschaft im Dienste der Nachhaltigkeit [10.02.2012]
Schavan und Röttgen eröffnen Wissenschaftsjahr 2012 "Zukunftsprojekt Erde"
Schavan und Röttgen eröffnen Wissenschaftsjahr 2012 "Zukunftsprojekt Erde"
Forschungsinitiative in deutschlandweitem Wettbewerb prämiert: [02.02.2012]
CO2-Projekt von Bayer unter besten Zukunftsideen
CO2-Projekt von Bayer unter besten Zukunftsideen
Grundsatzdiskussion über Nachhaltigkeit und Wirtschaft eröffnet [20.01.2012]
Resultate der Studie "Nachhaltigkeit und Wirtschaft"
Resultate der Studie "Nachhaltigkeit und Wirtschaft"
Es werde Licht [25.11.2011]
Der Erfinder der weißen LED feiert seinen 80. Geburtstag
Der Erfinder der weißen LED feiert seinen 80. Geburtstag
Feedback erwünscht! [08.09.2011]
Ein Studiengang für politisches und soziales Unternehmertum bietet Praxisnähe ... und sucht konstruktive Begleiter
Ein Studiengang für politisches und soziales Unternehmertum bietet Praxisnähe ... und sucht konstruktive Begleiter
Gekaufte Wahrheit [10.05.2011]
Ein Politischer Thriller über Gentechnik und Meinungsfreiheit - weiter im Kino!
Ein Politischer Thriller über Gentechnik und Meinungsfreiheit - weiter im Kino!
Benzin aus Wasser, CO2 und Sonnenlicht [18.01.2011]
Aldo Steinfeld entwickelt Verfahren, das Transportindustrie revolutionieren könnte
Aldo Steinfeld entwickelt Verfahren, das Transportindustrie revolutionieren könnte
Abwässer zu Nährstoffquellen [12.01.2011]
Die technologische Verknüpfung von Abwasser und Energieholz soll Bioenergieregionen in China schaffen
Die technologische Verknüpfung von Abwasser und Energieholz soll Bioenergieregionen in China schaffen
Nachhaltige Lehren aus der Forstwirtschaft [05.01.2011]
Förderschwerpunkt zieht Bilanz
Förderschwerpunkt zieht Bilanz
1000 CEOs weltweit befragt: "Sustainability quo vadis?" - A New Era [10.11.2010]
forum Nachhaltig Wirtschaften im Interview mit Alexander Holst und Peter Lacy von Accenture Sustainability Services
forum Nachhaltig Wirtschaften im Interview mit Alexander Holst und Peter Lacy von Accenture Sustainability Services
Verleihung des "Bayer Climate Award 2010" [28.04.2010]
Professor Dr. Peter Lemke erhält Preis für wegweisende Forschung
Professor Dr. Peter Lemke erhält Preis für wegweisende Forschung
Biokunststoffe können 90 Prozent aller fossilen Kunststoffe ersetzen [08.04.2010]
Materialien häufig aus nachwachsenden Rohstoffen
Materialien häufig aus nachwachsenden Rohstoffen
Hohe Auszeichnung für herausragende Beiträge zur Klimaforschung [25.03.2010]
Polarforscher Lemke erhält "Bayer Climate Award"
Polarforscher Lemke erhält "Bayer Climate Award"
Corporate Responsibility in der akademischen Lehre [10.08.2009]
Eine Herausforderung für sneep, das studentische Netzwerk für Wirtschafts- und Unternehmensethik
Eine Herausforderung für sneep, das studentische Netzwerk für Wirtschafts- und Unternehmensethik
Ökologische Verbesserung logistischer Abläufe durch Kooperation zwischen Konkurrenten [22.08.2008]
Detlef-Hübner Stiftung ermöglicht weitere Stiftungsprofessur
Detlef-Hübner Stiftung ermöglicht weitere Stiftungsprofessur
Neuer Masterstudiengang "Nachhaltiges Wirtschaften" an der Uni Kassel [21.07.2008]
Erste Absolventen ab 2010 auf dem Markt
Erste Absolventen ab 2010 auf dem Markt
Berücksichtigung sozialer Themen durch ein sozialorientiertes Controlling [17.12.2007]
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen bzw. der dem englischen Sprachgebrauch entliehene Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) ist in aller Munde.
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen bzw. der dem englischen Sprachgebrauch entliehene Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) ist in aller Munde.
KlimaWandel Unterweser [16.07.2007]
informieren - erkennen - handeln
informieren - erkennen - handeln
Nach dem Klimawandel bohren [18.06.2007]
DBU fördert Geo-Zentrum in Bayern - Brickwedde: "Interessanter, authentischer Lernort"
DBU fördert Geo-Zentrum in Bayern - Brickwedde: "Interessanter, authentischer Lernort"

SOS – Rettet unsere Böden!
forum 01/2021 ist erschienen
- Eine Frau, die es wissen will
- Eine neue Vision für den Tourismus
- Jetzt oder nie
- Models for Future
Kaufen...
Abonnieren...
19
MÄR
2021
MÄR
2021
26
MÄR
2021
MÄR
2021
22
APR
2021
APR
2021
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch plädiert für eine einmalige Reichensteuer auch in Deutschland
Jetzt auf forum:
German Design Award für Claire von Reposa
Evologic Technologies: 2,5 Millionen Euro durch neue Finanzierungsrunde
UnternehmensGrün schreibt Erfolgsgeschichte fort und wird zum Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft
Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg: Julia Kovar-Mühlhausen übernimmt Leitung
Basischemikalie mit verringertem CO2-Fußabdruck: Vinnolit bietet „grüne“ Natronlauge an