Stärkerer Austausch in der Forschung angestrebt

Bayer unterstützt innovative Ideen im Pflanzenschutz

Bayer will die wissenschaftliche Diskussion über neue chemische Lösungen im Pflanzenschutz vorantreiben. Forscher aus Universitäten, anderen wissenschaftlichen Einrichtungen und von Start-up-Unternehmen weltweit sind daher aufgerufen, sich an der neuen Initiative "Grants4Targets" der Bayer-Division Crop Science zu beteiligen. Gesucht werden innovative Ansätze im Bereich der Unkrautkontrolle sowie der Krankheits- und Schädlingsbekämpfung bei Kulturpflanzen.
 
Gesucht werden innovative Ansätze im Bereich der Unkrautkontrolle sowie der Krankheits- und Schädlingsbekämpfung bei Kulturpflanzen. Foto: Bayer AG.Für vielversprechende Vorschläge stellt Bayer nicht nur finanzielle Förderung bereit, sondern begleitet Ideen und Projekte auch wissenschaftlich. Während der Förderungsphase können zur weiteren Forschung an vielversprechenden Ansätzen und Projekten auch Technologien von Bayer genutzt werden. Dadurch können aus einer Idee reguläre Forschungskollaborationen entwickelt werden.
 
Ziel ist unter anderem, innovative Ansätze zu fördern, die zur Entwicklung von selektiven und nicht-selektiven Herbiziden, von Lösungen für die Kontrolle von Erregern von Pflanzenkrankheiten (wie Pilzen) und Pflanzenschädlingen (wie Insekten oder Nematoden) beitragen. Der Fokus sollte dabei auf neuen molekularen Targets, also Wirkorten von Pflanzenschutzmitteln, und Wirkmechanismen liegen. Die Bewerbung für das Programm ist auf einer Webseite in wenigen Minuten möglich. Es sollen nur nicht-vertrauliche Informationen eingereicht werden; alles intellektuelle Eigentum bleibt während der gesamten Zusammenarbeit in der Hand der Erfinder.??"Die Herausforderungen an die Landwirtschaft sind so groß, dass alle Ideen und die Kreativität von kleinen und großen Unternehmen, Universitäten und anderen akademischen Institutionen gebraucht werden", sagte Dr. Adrian Percy, Leiter Forschung und Entwicklung der Bayer Division Crop Science. "Wir möchten mit Forschern aus aller Welt über ihre Ansätze diskutieren und dazu beitragen, dass der Übergang von der Grundlagenforschung bis zu marktreifen Produkten beschleunigt wird."
 
Im medizinischen Bereich - bei der Bayer-Division Pharmaceuticals - gibt es ein vergleichbares Programm bereits seit dem Mai 2009. Dort wurden seitdem rund 1.100 Vorschläge eingereicht und über 140 Projekte unterstützt.
 
Alle Details zu dem Programm von Crop Science sind auf der Webseite http://grants4targets.bayer.com/cropscience/ zu finden.
 
Bayer: Science For A Better Life
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Agrarwirtschaft. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen den Menschen nützen und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Gleichzeitig will der Konzern Werte durch Innovation, Wachstum und eine hohe Ertragskraft schaffen. Bayer bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und handelt als "Corporate Citizen" sozial und ethisch verantwortlich. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte der Konzern mit rund 119.000 Beschäftigten einen Umsatz von 42,2 Milliarden Euro. Die Investitionen beliefen sich auf 2,5 Milliarden Euro und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 3,6 Milliarden Euro. Diese Zahlen schließen das Geschäft mit hochwertigen Polymer-Werkstoffen ein, das am 6. Oktober 2015 als eigenständige Gesellschaft unter dem Namen Covestro an die Börse gebracht wurde. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter http://www.bayer.de
 
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Bayer beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite http://www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Quelle: Bayer Aktiengesellschaft

Technik | Wissenschaft & Forschung, 22.02.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)