Nachhaltige Geschäftsmodelle für die Zukunft

11. Mal SensAbility – The WHU Impact Summit (1.-3.4.2022)

Die studentische Initiative SensAbility der WHU - Otto Beisheim School of Management lädt zum 11. WHU Impact Summit ein. Die dreitägige Konferenz beginnt am 1. April und beschäftigt sich mit nachhaltigen und sozialen Geschäftsmodellen. Im Rahmen von Keynotes und Speed-Dating-Runden können die Teilnehmenden von den Besten lernen und sich selbst in die Diskussion einbringen.

Noch 4 Wochen bis Europas größte studentisch organisierte Konferenz zu nachhaltigem & sozialen Wirtschaften wieder stattfindet. © WHU Sensability Impact Summit "Invest. Innovate. Inspire." So lautet das Motto des 11. WHU Impact Summits, der von der studentischen Initiative SensAbility an der WHU - Otto Beisheim School of Management veranstaltet wird. Die Konferenz findet vom 1. April bis zum 3. April 2022 in der Stadthalle in Vallendar statt und richtet sich an Studierende, junge Vertreter aus der Wirtschaft und Investoren, die sich für die nachhaltigen und sozialen Geschäftsmodelle der Zukunft interessieren und wissen wollen, was Unternehmen heute schon tun können, um in diesen Bereichen zu punkten.

Auch dieses Jahr präsentiert SensAbility wieder ein beeindruckendes Programm. Unter den Gästen sind Experten wie Fridtjof Detzner, Gründer von Jimdo und Mitbegründer von Planet A Ventures. Außerdem sind Panels zu Themen wie Impact Investing und erneuerbare Energien geplant. Moderiert werden diese Panels unter anderem von Karsten Löffler, Leiter des UNEP Collaborating Centres der Frankfurt School, und Wilfried Gillrath, Geschäftsführer bei LichtBlick. Darüber hinaus bietet die Konferenz die Möglichkeit, an einer Reihe von Workshops teilzunehmen und sich mit den Partnerunternehmen von SensAbility, darunter Deutsche Bahn Management Consulting und Pelion Green Future, auszutauschen.
 
Seit über einem Jahrzehnt setzt sich SensAbility dafür ein, die aktuelle Diskussion über soziale und nachhaltige Geschäftsmodelle und Unternehmensführung voranzutreiben. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie Unternehmen langfristig erfolgreich sein können, ohne dabei der Umwelt oder Gesellschaft zu schaden. 
Bei den jährlichen Konferenzen von SensAbility haben die Teilnehmenden die Chance, von erfahrenen Praktikern zu lernen, die bereits neue Ideen umsetzen, und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Die Fachleute von heute sind sich mehr denn je bewusst, dass jede Entscheidung, die ein Unternehmen trifft, Auswirkungen hat. Auch SensAbility möchte mit dem Impact Summit, der größten von Studierenden organisierten Konferenz für nachhaltige Unternehmensführung in Europa, die aktuellen Entwicklungen mitgestalten: "Wir glauben daran, dass sich Wirtschaftsinteressen und ein verantwortungsbewusster Umgang mit Menschen und Natur in Einklang bringen lassen, ohne dabei die Handlungsfähigkeit des Unternehmens zu beeinträchtigen."
 
Da sich die Reise- und Versammlungsbeschränkungen durch die COVID-19-Pandemie ständig ändern, wird die Konferenz dieses Jahr in einem hybriden Format angeboten: Keynotes, Panels und Speed-Dating werden sowohl auf dem Campus in Vallendar als auch online stattfinden. Diejenigen, die die Veranstaltung vor Ort erleben möchten, können zusätzlich an einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm mit Bierverkostung, ganztägigem Catering und Galadinner teilnehmen. Tickets für die Online-Konferenz sowie für die Veranstaltung auf dem Campus in Vallendar sind hier erhältlich.
 
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Veranstalters www.sensability.de.
 
Kontakt: WHU – Otto Beisheim School of Management Campus Vallendar | presse@whu.edu | www.whu.edu 

Technik | Wissenschaft & Forschung, 14.03.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

Starkes Duo für den Meeresschutz bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza (bis 13. Juni)

Techniklust statt Nachwuchsfrust

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing