Partnerschaft im Bundesstaat Mato Grosso:

Bayer und The Nature Conservancy Brazil bündeln ihre Kräfte für eine nachhaltigere Landwirtschaft in Brasilien

Partnerschaft im März gestartet / Technische Unterstützung für Landwirte im Bundesstaat Mato Grosso bei Wiederaufforstung zur Einhaltung der brasilianischen Umweltgesetzgebung

Mato Grosso ist einer der wichtigsten Bundesstaaten für die landwirtschaftliche Produktion in Brasilien und eine der artenreichsten und zugleich am stärksten bedrohten Regionen der Welt. © Walmirbatata, pixabay.comBayer und The Nature Conservancy (TNC) haben eine innovative Partnerschaft begonnen. Sie dient der Unterstützung von Landwirten bei der Wiederherstellung der einheimischen Vegetation auf ihren Farmen in Brasilien - in einer der artenreichsten und zugleich am stärksten bedrohten Regionen der Welt.

Die Partnerschaft in Mato Grosso, einem der wichtigsten Bundesstaaten für die landwirtschaftliche Produktion in Brasilien, begann im März 2018. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird Bayer Landwirten technische Unterstützung im Bereich Wiederaufforstung bereitstellen. TNC unterstützt die Landwirte bei der Einhaltung der brasilianischen Umweltgesetzgebung, dem sogenannten "Forest Code".

"Da der Großteil von Mato Grosso aus ländlichen Gebieten besteht, ist die Zusammenarbeit mit Landwirten entscheidend, um dem Staat zu helfen, seine Naturschutzziele zu erreichen. Landwirte müssen die Umweltgesetze einhalten, aber dies ist aufgrund mangelnder technischer Unterstützung oder hoher Umsetzungskosten schwierig. Mit wissenschaftlichen Informationen und gemeinsamem Handeln wird die TNC-Bayer-Initiative dazu beitragen, diese Probleme zu beheben", erklärt Antonio Werneck, Geschäftsführer von TNC Brazil.

"Wir freuen uns sehr, mit TNC einen so innovativen Ansatz zu verfolgen, der Landwirten einen wertvollen Service bietet und gleichzeitig die Umwelt durch modernste Aufforstungstechniken schützt. Wir von Bayer setzen uns für eine nachhaltige Landwirtschaft ein. Dazu gehören die Förderung guter landwirtschaftlicher Praktiken sowie der Schutz und die Wiederherstellung natürlicher Ressourcen. TNC und Bayer werden zusammenarbeiten, um dieses Projekt zum Erfolg zu führen", sagte Bernd Naaf, Leiter Business Affairs & Communications bei Crop Science, einer Division von Bayer.

Bayer arbeitet mit seinem Programm RedeAgroservices mit mehr als 100.000 ländlichen Erzeugern zusammen und bietet in Zusammenarbeit mit TNC drei Arten von technischen Dienstleistungen an:
  1. Schulungen zum Rural Environmental Register, einem elektronischen Register für georeferenzierte Informationen über Landgüter;

  2. Entwicklung von Sanierungsplänen für dauerhafte Erhaltungsflächen (Permanent Preservation Areas - APP) und Schutzflächen (Legal Reserves - LR). Eine APP ist im brasilianischen Forest Code definiert als "geschütztes Gebiet mit oder ohne ursprüngliche Vegetation, mit den Umweltfunktionen der Bewahrung von Wasserressourcen, Landschaften, geologischer Stabilität, Biodiversität und genetischem Austausch bei Flora und Fauna, sowie dem Schutz des Bodens und der Sicherung des Wohlergehens der menschlichen Bevölkerung" (Artikel 1, II);

  3. Technische Unterstützung vor Ort bei der Wiederherstellung von Naturräumen in ländlichen Gebieten. Dazu gehören Services (Planung, Training, Monitoring) und Schulungen, bei denen Farmmitarbeitern entsprechende Grundkenntnisse vermittelt werden. 
Diese Dienstleistungen werden von technischen Experten von TNC erbracht. Sie sind verantwortlich für die technische Unterstützung von Landwirten, die am Bayer-Programm teilnehmen und sich dafür entscheiden, diese Art der Unterstützung zu erhalten. Die Initiative wird vorrangig in den drei Gemeinden Nova Mutum, Lucas do Rio Verde und Sorriso im Bundesstaat Mato Grosso tätig sein.

Das Engagement von Bayer und TNC ist eine wichtige Ergänzung der Initiativen, die TNC und andere Umweltorganisationen, Regierungen und Einzelpersonen entwickelt haben, um den Cerrado zu erhalten, eine riesige tropische Savanne, die rund 25 Prozent von Brasilien bedeckt und eine der artenreichsten Regionen in der Welt ist. Es ist auch eines der am meisten bedrohten Habitate auf dem Planeten, das schnelle und umfassende Hilfe von allen Seiten braucht - auch von Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen.

Über TNC
The Nature Conservancy ist eine globale Naturschutzorganisation, die sich der Erhaltung von Land und Gewässern verschrieben hat, von denen alles Leben abhängt. Geleitet von wissenschaftlichen Erkenntnissen schaffen wir vor Ort innovative Lösungen für die schwierigsten Herausforderungen unserer Welt, damit Natur und Mensch zusammen gedeihen können. Wir gehen gegen den Klimawandel vor, bewahren Land, Wasser und Ozeane in großem Stil, sorgen nachhaltig für Nahrung und Wasser und helfen, Städte nachhaltiger zu machen. Wir arbeiten in 72 Ländern und nutzen einen partnerschaftlichen Ansatz, der lokale Gemeinschaften, Regierungen, den privaten Sektor und andere Partner einbezieht. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie www.nature.org oder folgen Sie @nature_press auf Twitter.

Über Bayer
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Agrarwirtschaft. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen den Menschen nützen und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Gleichzeitig will der Konzern Werte durch Innovation, Wachstum und eine hohe Ertragskraft schaffen. Bayer bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und handelt als "Corporate Citizen" sozial und ethisch verantwortlich. Im Geschäftsjahr 2017 erzielte der Konzern mit rund 99.800 Beschäftigten einen Umsatz von 35,0 Milliarden Euro. Die Investitionen beliefen sich auf 2,4 Milliarden Euro und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 4,5 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.de

Mehr Informationen finden Sie unter www.bayer.de.

Quelle: Bayer Aktiengesellschaft

Technik | Wissenschaft & Forschung, 28.03.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Der Wald der Zukunft ist vielfältig
Nastätten am Taunus setzt auf kommunale Beförsterung
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)