EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Bayer MaterialScience macht Materialien magisch

Neue Produktionstechniken in der Textilindustrie

Bayer MaterialScience, einer der weltweit führenden Kunststoffproduzenten, gibt die Markteinführung von INSQIN® bekannt. INSQIN® stellt die erste Komplettlösung für eine neue Generation Polyurethan (PU)-beschichteter Textilien dar. Die Markteinführung eröffnet ein neues Kapitel in der Schuh- und Bekleidungsindustrie: Zum ersten Mal bietet ein Chemiekonzern Markeninhabern ein integriertes Komplettangebot mit rein wasserbasierter PU-Technologie an, das alle Aspekte von der Materialentwicklung bis hin zur Produktion durch zertifizierte Hersteller abdeckt und somit die Zusammenarbeit innerhalb der Wertschöpfungskette neu definiert.

Insqin © Bayer MaterialScience AGPU-Technologie verbessert bereits viele Textilien, mit denen wir täglich in Berührung kommen. Jedes Jahr werden etwa zehn Millionen Paar Schuhe, zwei Millionen Taschen und eine Million Kleidungsstücke aus PU-Leder und anderen PU-beschichteten Stoffen hergestellt(1). Mit ihrer rein auf Wasser basierenden PU-Technologie sowie ihrer großen Technologie- und Anwendungsexpertise inspiriert Bayer MaterialScience nun Markeninhaber mit Hilfe ihres INSQIN® Portfolios zu neuen "magischen" PU-beschichteten Materialien.

Nicholas Smith, Global Head Textile Coating bei Bayer MaterialScience: "Heute ist ein entscheidender Tag für die textile Verbraucherindustrie. Mit INSQIN® legen wir den Grundstein für die innovative und nachhaltige Produktion von beschichteten Textilien. Ab heute können wir in Zusammenarbeit mit Markeninhabern nicht nur dazu beitragen, Innovationen auf produktivere Weise zu gestalten, sondern auch eine praktikable Lösung für das immerwährende Dilemma zwischen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu finden."

Neue Generation PU-beschichteter Stoffe ermöglicht bahnbrechende Innovationen

Polyurethan wurde vor über 75 Jahren bei Bayer erfunden. Heute nimmt das Unternehmen mit seinen Rohstoffen bei der Beschichtung von Textilien einen führenden Platz ein. Bayer als treibende innovative Kraft setzt auf enge Kooperation mit seinen Branchenpartnern, die ihrer Konkurrenz dank der umfassenden Produktpalette immer einen Schritt voraus sind. INSQIN® wird die Anforderungen der Sport- und Modebranche an Design und Funktionalität noch übertreffen. Es bietet neue faszinierende Möglichkeiten, Stoffe weiterzuentwickeln und zu verändern: Das Anwendungsspektrum reicht von PU-Leder und Funktionstextilien zu Hochleistungsdrucken und vielem mehr.

Eine neue Art der Zusammenarbeit innerhalb der Wertschöpfungskette schaffen

Mit INSQIN® bietet Bayer der Bekleidungsindustrie eine Komplettlösung zur Entwicklung und Nutzung beschichteter Stoffe mit wasserbasierten Polyurethanrohstoffen. Bayers Forschungsstätten in Deutschland und China sowie deren Pilotlinien zur Produktion von beschichteten Textilien entsprechen dem neuesten Stand der Technik. Sie bieten dem globalen Team von Textilentwicklern beste Voraussetzungen, neue beschichtete Gewebe zu entwickeln und zu testen. Dies begründet Bayers führende Rolle auf dem Weltmarkt. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen mit Bezugs- und Produktionspartnern von Markeninhabern zusammen, um Bedürfnisse nach Innovation bei Design und Produktionsverfahren gezielt anzugehen und Umweltprobleme auszuräumen.

"Wir hoffen, dass unsere Zusammenarbeit mit Markeninhabern ebenso wie Textilherstellern den Grundstein dafür legt, Innovation neu zu definieren und die Bekleidungs- und Schuhindustrie zu revolutionieren. Wir ermöglichen eine Art der Herstellung, die Produktionsmitarbeiter vor dem Einfluss von Lösungsmitteln schützt und natürliche Ressourcen schont. Damit bestätigen wir unser Versprechen, uns für die Reduktion schädigender Einflüsse auf Mensch und Umwelt zu engagieren", sagt Nicholas Smith.

INSQIN® setzt neue Material- und Nachhaltigkeitsstandards

Mit INSQIN® können alle Arten von beschichteten Textilien ohne Lösungsmittel hergestellt werden. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass herkömmliches PU-Leder im Vergleich zu anderen beschichteten Stoffen mit das größte Risiko für Umwelt und Gesundheit darstellt, sind die gesellschaftlichen und ökologischen Vorteile wasserbasierter PU-Technologie absolut entscheidend. Die weltweite Produktion von synthetischem PU-Leder entspricht jährlich mehr als vier Millionen Quadratmeter(2), um der schnell wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. 90 Prozent davon werden in China produziert(3) und bedeuten eine enorme Belastung für das dortige Ökosystem. Daher muss dafür Sorge getragen werden, dass die Fabrikarbeiter so wenig wie möglich mit Lösungsmitteln in Berührung kommen und das Risiko für Umweltschäden minimiert wird. Diese Nachhaltigkeitsziele können nur schwer erreicht werden, wenn weiterhin die handelsüblichen Lösungsmittel zur Produktion von PU-Leder verwendet werden. Die auf Wasser basierende INSQIN® Technologie macht es nicht nur möglich, PU-Leder ohne Lösungsmittel herzustellen. Für den Beschichtungsprozess wird dank INSQIN® 95 Prozent weniger Wasser und 50 Prozent weniger Energie benötigt als früher(4).

Weiterhin entwickelt Bayer zurzeit das INSQIN® Partner Manufacturer Program. Es handelt sich dabei um ein Qualitätssicherungsprogramm, bei dem Bayer seinen Herstellern hilft, die Nachhaltigkeit ihrer Verfahren zu verbessern, etwa bei der Reduktion des Wasserverbrauchs im Beschichtungsprozess oder dem sicheren Chemikalienmanagement. Im Rahmen dieses Programms werden die Hersteller hinsichtlich Beständigkeit und Einhaltung hoher Standards in der Anwendung von wasserbasierter PU-Technologie geprüft. Dies ermöglicht Markeninhabern einen effizienteren und transparenteren Bezug der neu entwickelten Materialien aus der INSQIN® Herstellerliste für ihre Wertschöpfungskette.

INSQIN® ist ein gutes Beispiel für das neue Nachhaltigkeitskonzept von Bayer MaterialScience. Das Konzept verfolgt das Ziel, das Leben der Menschen zu verbessern und dabei gleichzeitig Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fußabdruck in der Umwelt zu minimieren.

Über Bayer MaterialScience:
Mit einem Umsatz von 11,2 Milliarden Euro im Jahr 2013 gehört Bayer MaterialScience zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Elektro-/Elektronik-Branche sowie die Bau-, Sport- und Freizeitartikelindustrie. Bayer MaterialScience produziert an 30 Standorten rund um den Globus und beschäftigte Ende 2013 rund 14.300 Mitarbeiter. Bayer MaterialScience ist ein Unternehmen des Bayer-Konzerns.
 
 
Kontakt
Bayer AG
Homepage: www.bayer-ag.de

Quelle: Bayer Aktiengesellschaft

Technik | Wissenschaft & Forschung, 16.07.2014

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
27
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche & Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
Wissensplattform und Netzwerk-Treff rund um die Infrarotheiztechnik
97070 Würzburg
03
APR
2025
Das Omnibus-Paket in der Praxis
Wie Unternehmen jetzt Best Practices nutzen und die ESG-Verschiebung in die Praxis umsetzen
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Moderne Kommunikation in Unternehmen

FBA Easy: Für nachhaltige Umsatzsteigerungen auf Amazon

Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften