Potsdamer Sommerakademie beleuchtet vom 04.-13. September die Zukunft von Städten

Internationaler Austausch über Nachhaltigkeit menschlicher Lebensräume

In einer sich ständig verändernden Welt stehen die Menschheit und ihre Lebensräume vor großen Herausforderungen. Welche Lösungen und Strategien eignen sich – etwa für wachsende Städte in Zeiten des Klimawandels? Das diskutieren internationale Expertinnen und Experten aus 30 Ländern vom 4. bis 13. September im Rahmen der Potsdam Summer School mit renommierten Nachhaltigkeitsforschern. Die Ergebnisse werden am 13. September als Memorandum vorgestellt.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Potsdam Summer School 2016. © IASS/Pierro ChiussiOb steigende Temperaturen, Versauerung der Meere oder Artensterben, die globalen Veränderungen auf der Erde haben auf die Zukunft von Milliarden Menschen weltweit massiven Einfluss. Wie kann man menschliche Lebensräume in einer sich wandelnden Welt nachhaltig gestalten? Das ist Thema der diesjährigen Potsdam Summer School.

Zehn Tage lang erkunden internationale Nachwuchstalente im intensiven Austausch die Herausforderungen der Zukunft. Wie lassen sich Energie- und Verkehrssysteme, Wasserversorgung und Landnutzung mit Megatrends wie Bevölkerungswachstum und Klimawandel sowie den globalen Zielen der Vereinten Nationen zur Nachhaltigkeit vereinbaren? Für die Entwicklung realistischer Lösungen für solch komplexe Zusammenhänge braucht es eine Vielfalt an Perspektiven und Erfahrungswissen.

Vielfältige Perspektiven zur Lösung globaler Probleme
Die 42 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 25 bis 45 Jahren, die aus mehr als dreihundertfünfzig Bewerbungen für die Sommerakademie ausgewählt wurden, kommen aus ganz unterschiedlichen Teilen der Welt und verschiedensten Professionen. Mit einem breiten Spektrum an Wissen treffen sie in Potsdam auf internationale Nachhaltigkeitsforscherinnen und -forscher. Gemeinsam wollen sie Strategien für die Zukunft menschlicher Lebensräume entwickeln.

Mit der ehemaligen Plattenbausiedlung und jetzigen Gartenstadt Drewitz besuchen die Teilnehmenden der Sommerakademie am 8. September eines der lokalen Potsdamer Projekte für nachhaltige Stadtentwicklung. Journalistinnen und Journalisten können an der Exkursion von 14 bis 17:30 auf Anfrage teilnehmen (Anzahl der Plätze ist begrenzt). Am 13. September stellen die Akademieteilnehmerinnen und -teilnehmer ihr Memorandum mit den Ergebnissen der Potsdamer Sommerakademie vor.

Veranstalter der vierten Potsdam Summer School sind das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, das Deutsche GeoForschungsZentrum, das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und die Universität Potsdam, in Partnerschaft mit der Landeshauptstadt Potsdam.
 
Kontakt: Eva Söderman, Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) e.V.

Technik | Wissenschaft & Forschung, 28.08.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?
Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG