Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Forschungsprojekte zur Klimaresilienz

Online-Abstimmung ist bis zum 15. November möglich

Zum zehnten Mal prämiert die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) herausragende nachhaltigkeitsbezogene Forschungsleistungen. In diesem Jahr wurden Forscher/innen und Forschungsteams gesucht, die Lösungen zum Umgang mit Extremwetterereignissen und den Auswirkungen des Klimawandels für Städte und Regionen entwickeln. Drei Projekte stehen im Finale um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung. Ab sofort kann unter www.forschungspreis.de für den Sieger abgestimmt werden.

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek erklärt zum Start der Abstimmung: „In diesem Jahr haben wir in Deutschland die Auswirkungen von Extremwettereignissen besonders schmerzlich zu spüren bekommen. Durch die schweren Überschwemmungen im Sommer ist einmal mehr deutlich geworden, wie wichtig der Kampf gegen den Klimawandel ist, aber auch, dass wir uns besser auf klimatische Veränderungen vorbereiten müssen. Wir brauchen vielfältige Maßnahmen, damit Staat, Gesellschaft, Unternehmen und Infrastruktur für Wetterextreme wie Hochwasser und Hitzewellen bestmöglich gerüstet sind. Forschung kann uns Lösungswege aufzeigen. Mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung prämieren wir in diesem Jahr Forscherinnen und Forscher, die sich mit diesem für unsere Zukunft entscheidenden Thema beschäftigen. Die Expertenjury hat drei vielversprechende Ansätze ausgewählt. Jetzt haben die Bürgerinnen und Bürger die Wahl und entscheiden, wer gewinnt."

Auch in diesem Jahr werden die Sieger des Forschungspreises in Kooperation mit der Wissenschaftssendung „nano" (3sat) über ein Online-Voting ermittelt. Die drei von einer Expertenjury ausgewählten Finalisten werden in der ersten Novemberwoche bei nano vorgestellt. Zwischen dem 25. Oktober und dem 15. November 2021 kann jede/r Interessierte unter www.forschungspreis.de einen Favoriten wählen. Am 3. Dezember 2021 wird das Siegerprojekt im Rahmen der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf bekannt gegeben und prämiert.

Diese Projekte wurden von der Expertenjury unter die Finalisten gewählt:

Grüne Stadt der Zukunft – klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt" verfolgt einen inter- und transdisziplinären Ansatz. Die Entwickler des Projekts stellen sich dem Problem der Flächenkonkurrenz zwischen grünen Infrastrukturen und neuem Wohnraum in Städten. Durch die Kombination von Erkenntnissen unterschiedlicher Fachdisziplinen mit Praxiserfahrungen werden innovative Lösungen für denUmgang mit Klimawandelfolgen in Städten am Beispiel München erarbeitet.Ziel des Forschungsvorhabens sind Handlungsansätze für Städte und Regionen, die eine Orientierung für Planungsprozesse unter Einbeziehung von Klimaschutz und extremen Wetterereignissen bieten. Das Forschungsteam konnte verdeutlichen, welche subjektiven und objektiven Wirkungen grüne Infrastrukturen in Städten haben und wie diese durch den richtigen Einsatz von stadtplanerischen Instrumenten für eine klimaresiliente Zukunft eingesetzt werden können. Die frühzeitige Verknüpfung von Stadtplanung mit Klimaschutz und Klimaanpassung erweist sich als wichtiger Impuls für zukünftiges kommunales Handeln.

Das Konzept „HeatResilientCity" belegt die Abhängigkeit des Innenraumklimas vom lokalen Freiraumklima und macht sie zum Ausgangspunkt des Projektes. Als Forschungsorte wurden eine Großwohnsiedlung in Dresden und ein stark verdichtetes Gründerzeitquartier in Erfurt gewählt. Das Projekt bezieht neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auch Bürgerwünsche ein, da vor allem eine hohe Lebensqualität in Städten während Hitzeperioden im Fokus steht. Aus den gemessenen Daten, Modellsimulationen, Bewohnerbefragungen und Recherchen konnten Anpassungsmaßnahmen für Städte abgeleitet werden. Sie beinhalten u.a. Hinweise darauf, wie Gebäude und Freiflächen hitzeresistenter gestaltet werden sollten. Umgesetzt wurden in den Quartieren unter anderem eine hitzeangepasste Haltestelle, Trinkwasserstationen, eine Blühwiese, Baumpatenschaften und Bewässerungsinitiativen. Anhand der Modellquartiere gelang der Nachweis, welche Maßnahmen klimatisch wirksam, sozial gerecht und nutzerakzeptiert sind. Das Forschungsprojekt liefert Empfehlungen, die eine nachhaltige Stadtentwicklung ermöglichen und sowohl Klima als auch Bewohner/innen nutzen.

LoKlim" will die Kompetenz für Klimawandelanpassung in kleinen und mittleren Kommunen sowie Landkreisen steigern. In Zusammenarbeit mit drei Kommunen und drei Landkreisen in Baden-Württemberg analysierten die Forscher/innen deren Klimabetroffenheit, um spezifische Anforderungen an Anpassungsmaßnahmen herauszuarbeiten. Es entstanden Ansätze und Methoden für lokal-spezifische Klimawandelanpassungen in Form eines „Prozesspfades", deren Umsetzung in den Kommunen und Landkreisen wissenschaftlich begleitet werden soll. Die beteiligten Kommunen und Kreise erhalten Unterstützung bei der Integration entsprechender Maßnahmen in ihre Verwaltungsabläufe und bei der effektiven Umsetzung der jeweiligen Maßnahmen. Durch fachspezifischen Austausch innerhalb und zwischen den Kommunen und Landkreisen können die Akteure Praxiswissen gewinnen und vertiefen, das für zukünftige Stadtentwicklung notwendig ist. Das Forschungsvorhaben ermöglicht es kleinen und mittleren Kommunen und Landkreisen entsprechend ihrer zur Verfügung stehenden Ressourcen Handlungsansätze zu erarbeiten und umzusetzen.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Der Forschungspreis ist einer von insgesamt acht Wettbewerben, die im Rahmen des Nachhaltigkeitspreises ausgetragen werden. Mit über 1.000 Bewerbern und 2.000 Gästen zu den Veranstaltungen ist der Preis der größte seiner Art in Europa. Die Auszeichnung wird vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Rahmen für die Verleihung ist der Deutsche Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf, die meistbesuchte jährliche Kommunikationsplattform zu den Themen nachhaltiger Entwicklung.

Quelle: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Technik | Wissenschaft & Forschung, 25.10.2021

     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
20
MÄR
2024
Technologietransfer-Kongress 2024
Motto „Innovation erleben“
86159 Augsburg
20
MÄR
2024
Haltung gezeigt! Und was jetzt?
CSRcamp Online-Session - Fortsetzung vom 5. März
online
Alle Veranstaltungen...
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Mobilität & Transport

Muss ich als Otto-Normal-Verbraucher die Unzufriedenheit einiger weniger Berufsgruppen ausbaden?
Als Bahnkunde und freiberuflicher Philosoph hadert Christoph Quarch mit den angekündigten Lokführer-Streiks
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Nachhaltig Ostern feiern

Nachhaltig umziehen: 5 Tipps für einen umweltfreundlichen Umzug

Innovationen made in Germany: Deutscher Innovationsgipfel präsentiert Vorreiter und innovative Start-ups

Vegane Produkte & Trends

In sechs Monaten fit für die CSRD-Berichtspflicht!

brainLight ist "Beste Marke des Jahres 2024"

Verbesserung der Benutzeroberflächen durch effiziente Datenverarbeitung in modernen Apps

Refurbed leistet nachhaltigen Impact auf die Umwelt mit refurbished Produkten

  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.