Nachhaltig aus der Corona-Krise
Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) ruft Forschende aller Fachrichtungen auf, sich an der Online-Konsultation „Nachhaltig aus der Corona-Krise“ zu beteiligen.
![]() |
Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) ruft Forschende aller Fachrichtungen auf, sich an der Online-Konsultation „Nachhaltig aus der Corona-Krise" zu beteiligen. „Es wird enorm wichtig sein, nicht allein mögliche Einzelwege aus der Krise aufzuzeigen, um etwa die Wirtschaft oder das Bildungswesen wieder anzukurbeln. Sondern es gilt zugleich, für die hochgradig komplexe Problemlage integrative Lösungsansätze aufzuzeigen, kurzum: nachhaltig zu sein", betont Prof. Patrizia Nanz, Co-Vorsitzende der wpn2030. „Dafür gilt es insbesondere auch die Wissenschaft zu nutzen und ihre Kräfte zu bündeln. Genau dies möchten wir mit der Konsultation unterstützen." Beiträge können bis zum 10. Juni einreicht werden, sie fließen ein in wissenschaftliche Empfehlungen an die Bundesregierung.
Die übergeordnete Fragestellung der Konsultation lautet: Wie kann Nachhaltigkeit zur Bewältigung der Pandemie beitragen – und wie kann die Bewältigung der Pandemie zur Stärkung von Nachhaltigkeit beitragen? „Darin liegen für uns zentrale Ansatzpunkte", erläutert Prof. Christa Liedtke, Co-Vorsitzende der wpn2030: „Die Corona-Krise offenbart in drastischer Weise die Verletzlichkeit unserer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Handlungsysteme. Gerade Nachhaltigkeit ist ein Konzept, das durch eine integrative Kraft gesellschaftlicher Handlungsziele zur Widerstandsfähigkeit von Systemen beitragen kann. Daher eignet es sich grundlegend für die Vorsorge und Bewältigung von Krisen und sollte dafür noch weitaus stärker beachtet werden." Zugleich, so Liedtke, „lehrt uns die Krise bereits jetzt Vieles, was sich für eine Stärkung von nachhaltiger Entwicklung nutzen lässt, etwa wie Transformationen von Lebensstilen innerhalb kurzer Zeit ermöglicht werden können."
„Unterschiedliche wissenschaftliche Impulse und Stellungnahmen liegen bereits vor, einige davon betonen auch die zentrale Rolle von Nachhaltigkeit bei der Krisenbewältigung, wie etwa diejenige der Nationalen Akademie Leopoldina. An diese Impulse und Stellungnahmen möchten wir mit der Konsultation anknüpfen", sagt Prof. Daniela Jacob, Co-Vorsitzende der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. „Wir möchten wissenschaftliche Analysen, Modelle und Impulse breit einsammeln, sie in politische Empfehlungen einspeisen und gesellschaftlichen Austausch dazu anregen." Die vier Leitfragen der Konsultation sind so gewählt, dass sie Beiträge aus unterschiedlichsten Disziplinen anreizen, und zwar für konzeptionelle, strukturelle und inhaltliche Aspekte von Nachhaltigkeit und der Corona-Krise:
- Können und müssen wir die Konzeption von Nachhaltigkeit weiterentwickeln?
- Wo und wie lässt sich nachhaltig systemisches Denken und Handeln in politischen Strukturen und Prozessen weiterentwickeln?
- Welche konkreten Lösungen – sektoral und sektorübergreifend – sind jetzt gefordert?
- Wie kann die Wissenschaft zur Krisenbewältigung beitragen und dafür auch den Austausch zu Nachhaltigkeitsfragen intensivieren?
Der wissenschaftliche Impuls an die Bundesregierung, in den die Beiträge einfließen werden, reicht die wpn2030 im Rahmen der Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ein.

Die Konsultation finden Sie hier: www.wpn2030.de/nachhaltig-aus-der-corona-krise/
Kontakt: Bastian Strauch, Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030
Technik | Wissenschaft & Forschung, 22.05.2020

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Für Christoph Quarch ist Künstliche Intelligenz strukturell lebensfeindlich.
Jetzt auf forum:
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog
ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München