Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Ökologische Verbesserung logistischer Abläufe durch Kooperation zwischen Konkurrenten

Detlef-Hübner Stiftung ermöglicht weitere Stiftungsprofessur

Aus Mitteln der privaten Detlef-Hübner-Stiftung wird an der Universität Frankfurt eine neue Stiftungsprofessur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere IT-basierte Logistik, eingerichtet. Ab Jahresbeginn 2009 soll sie in der Abteilung Wirtschaftsinformatik und Informationswirtschaft des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften den Kern für den weiteren Ausbau von Kompetenzen im Bereich Logistik bilden.

"In der Logistik gewinnt der IT-Einsatz zunehmend an Bedeutung", erläuterte Stiftungsvorstand Detlef W. Hübner bei der Vertragsunterzeichnung. Hübner ist Gründer und Vorstandsvorsitzender der Firma D. Logistics in Hofheim-Wallau, die sich mit Konsum- und Industriegüterverpackung sowie Mehrwertlogistik wie zum Beispiel Lagerplanung und Lagermanagement befasst. "Wir beobachten seit Jahren fortschreitende Tendenzen, Produktions- und andere Servicearbeiten in die Logistik zu integrieren und aus einer Hand anzubieten. Vor diesem Hintergrund haben wir ein besonderes Interesse daran, das wirtschaftliche Instrumentarium zur IT-basierten Optimierung von integrierten Prozessnetzwerken in der Logistik auszubauen. Darüber hinaus möchten wir den Transfer der dabei erzielten Ergebnisse in die Arbeitspraxis fördern." Damit einher gingen außerdem Wünsche, vielversprechende Nachwuchskräfte in Lehre und Forschung für die Fortentwicklung der IT-basierten Logistik zu begeistern, begründete Hübner sein Engagement an der Goethe-Universität.

Die zunächst über einen Zeitraum von fünf Jahren finanzierte W2-Professur soll sich ausschließlich mit Inhalten beschäftigen, die der Allgemeinheit zugute kommen und die ökologische Verbesserung logistischer Abläufe berücksichtigen. "Um zum Beispiel die Anzahl von Leerfahrten von LKW auf staugefährdeten Autobahnen in Ballungsgebieten zu reduzieren, sollen netzbasierte Spotmärkte, also im Kern Auktionen, für den Austausch und die Koordination kurzfristig veränderlicher Transportnachfragen und -angebote verschiedener Unternehmen zum Einsatz kommen", erklärte Prof. Wolfgang König, der an der Goethe-Universität Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement lehrt. "Durch die Bündelung von Transportaufträgen verschiedener Logistikunternehmen zu gemeinsamen Tourenplänen lässt sich gegenüber der herkömmlichen Vorgehensweise die Anzahl der Leerfahrten reduzieren, was die Staugefahr und die damit einhergehenden Nachteile wie Brennstoffmehrverbrauch und Steigerung der Fahrtzeiten mindert."

Lehr- und Forschungsangebot werden an wachsenden Logistikbereich angepasst
Für Universitätspräsident Prof. Rudolf Steinberg stellt die Detlef-Hübner-Stiftungsprofessur einen ersten Schritt dar, den Bereich Logistik nachhaltig im Lehr- und Forschungsangebot der Goethe-Universität zu verankern: "Wir sehen diese Stiftungsprofessur als einen Kern, zu welchem weitere Logistikkapazitäten hinzugefügt werden sollen. Damit wollen wir in Forschung und Lehre dem gerade in einer zentralen Lage wie Frankfurt und Hessen hohen und weiter wachsenden volkswirtschaftlichen Stellenwert der Logistik entsprechen. Dabei sind auch größere Verbundprojekte in Forschung und Lehre, etwa im Umfeld der von der Hessischen Landesregierung verfolgten Schaffung eines House of Logistics und Mobility, sehr wünschenswert."

Die Detlef-Hübner-Stiftung, die ihren Sitz in Hofheim am Taunus hat, unterstützt Forschungen und Entwicklungen in den Bereichen IT-Anwendungen, E-Commerce sowie Industrie- und Konsumgüterlogistik, namentlich auf dem Gebiet der Versorgung von Krankenhäusern und Flughäfen. Weiterhin will die Stiftung die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Optimierung verkehrstechnischer und infrastruktureller Einrichtungen anregen. In diesem Zusammenhang hat sie bereits auch an anderen Hochschulen, so der Universität Karlsruhe (TH), Stiftungsprofessuren gefördert.

Quelle:
Technik | Wissenschaft & Forschung, 22.08.2008

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
JUL
2025
Familienfest am Hof
Gemeinsam für das Kinderhospiz München
82211 Breitbrunn am Ammersee
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Energetisch sanieren: Wille ist da, Wissen fehlt

Haushalt 2025 und Sondervermögen: Statt Sonderausgaben droht Strohfeuer

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig