Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Bayer Science & Education Foundation vergibt Stipendien

29 Jungforscher reisen zu Wissenschafts-Camp in die USA

Teilnahme an zweiwöchigem Praxis-Seminar zum Thema "Life Science und medizinische Gesundheitsfragen" am renommierten Center für STEM Learning der University of Colorado in Denver (USA) | Verstärkter internationaler Ansatz: Neben deutschen, US-amerikanischen und indischen Schülern nehmen erstmals Jugendliche aus Afrika teil

Am 5. August 2016 beginnt mit den Olympischen Sommer-spielen in Rio de Janeiro ein sportlicher Höhepunkt des Jahres - wenige Tage zuvor findet für 29 "Bayer Science Teens" bereits ein weiteres echtes Highlight statt: Dank eines Stipendiums der "Bayer Science & Education Foundation" nehmen zehn Jugendliche aus Deutschland und je fünf Schüler aus Indien, den USA und Afrika sowie sieben Schüler aus Indien an einem zweiwöchigen Camp zum Thema "Life Science und medizinische Gesundheitsfragen" in Denver (USA) teil. Neben der erstmaligen Aufnahme afrikanischer Schüler gibt es im Jahr 2016 eine weitere Neuerung: Die Bayer-Bildungsstiftung vergibt zusätzlich zwei Sonderstipendien an eine "Jugend forscht"-Gewinnerin und eine Deutschland-Stipendiatin.

Ein unabhängiger Stiftungsrat wählte die Jungforscher aus 108 Bewerbungen aus. Foto: Bayer AGAus Deutschland nehmen am Wissenschafts-Camp, das vom 25. Juli bis zum 8. August stattfindet, folgende Schüler teil: Alexandra Sophie Möller (15 Jahre, Humboldt-Schule, Kiel), Rebekka Susanne Mattes (15, Erzbischöfliche Marienschule, Leverkusen), Sina Benner (16, Oberrhein-Gymnasium, Weil am Rhein), Paul Jonas Bergmann (15, August-Dicke-Schule, Solingen), Marc Böttner (16, Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium, Wuppertal), Hannah Maria Jessner (14, Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal), Niels Felix Kampkötter (15, Otto-Hahn-Gymnasium, Monheim), Anna-Christina Knauthe (16, Humboldt-Gymnasium Tegel, Berlin), Paula Schneider (15, Städtisches Gymnasium, Leichlingen) und Paul Veitl (16, Berufskolleg, Hilden). Ein unabhängiger Stiftungsrat wählte die zehn Jungforscher aus 108 Bewerbungen aus. Die Sonderstipendien gehen an Hanna Antonia Hartmann (17, Abitur 2016 an der B.M.V.-Schule, Essen), die beim "Jugend forscht"-Biologie-Landeswettbewerb NRW 2016 für die Bestimmung von Gerinnsel-Festigkeiten den Sonderpreis der Bayer AG bekam, und die 24-jährige Bayer-Deutschlandstipendiatin Andrea Szyska, die an der RWTH Aachen Biologie und Englisch auf Lehramt studiert, und durch die Camp-Teilnahme professionelle Lehrerfahrungen sammeln wird.

"Die ausgewählten Schüler bringen gute Schulnoten in den naturwissenschaftlichen Fächern und hervorragende Englischkenntnisse mit", sagt Thimo V. Schmitt-Lord, Vorstand der Bayer-Stiftungen. "Besonders überzeugen sie zudem durch wissenschaftliches Engagement in ihrer Freizeit und ein hohes Interesse für Gesundheitsthemen. Mit unserem `Science Teens-Programm´ möchten wir Talente für den medizinischen Fortschritt begeistern und Jugendliche international vernetzen."

Das neunte "Bayer Science Camp" wird erneut in Kooperation mit dem renommierten Bildungsträger STEM Learning der University of Colorado ausgerichtet. Dabei beschäftigen sich die Jugendlichen unter professionellen Bedingungen mit der Bedeutung der Life Science-Forschung für gesundheitliche und gesellschaftliche Fragestellungen. Zum Seminar-Programm gehören unter anderem der Austausch mit engagierten Wissenschaftlern und Experimente im Höhengebirge. In der ersten Woche bearbeiten die Jugendlichen an der Universität in Denver mit dem "Anatomy in Clay®"-Lernsystem Aufgaben zur menschlichen Anatomie und Biomechanik. Dabei formen sie mit Plastilin-Ton detailgetreu Muskeln und andere Körperkomponenten. In der zweiten Woche sind die "Überlebensqualitäten" der Schüler gefragt: In Leadville, der höchstgelegenen Stadt der USA, erforschen die Schüler die Auswirkungen von Höhe auf den menschlichen Körper. Unter anderem werden die Folgen eigener Auf- und Abstiege im Gebirge untersucht, eine Höhenkrankheit mit Sauerstoff
behandelt und "Erste Hilfe" in der Wildnis geübt.

Seit 2008 profitierten im Programm bereits 90 Schüler aus Deutschland von den Forschungsstipendien der Bayer-Bildungsstiftung. Diese decken alle anfallenden Reise- und Aufenthaltskosten in Höhe von 4.500 Dollar pro Schüler ab. Die Organisation des "Science Camps" übernimmt die Bayer Science & Education Foundation gemeinsam mit der Bayer USA Foundation sowie dem Center für STEM Learning.

Bayer Science & Education Foundation
Als Bildungsstiftung des Innovations-Unternehmens Bayer begreift sich die Bayer Science & Education Foundation als Impulsgeber, Förderer und Partner für Innovationen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Im Zentrum ihrer Programme stehen Menschen mit naturwissenschaftlichem Pioniergeist - talentierte Schüler, aufstrebende Studenten und renommierte Spitzenforscher, die sich für den Fortschritt in Gesundheits- und Ernährungsfragen einsetzen. Die Fördertätigkeit der Unternehmens-Stiftungen ist ein zentraler Bestandteil des weltweiten gesellschaftlichen Engagements von Bayer, das jährlich rund 50 Millionen Euro beträgt - mit Schwerpunkten auf der Förderung der naturwissenschaftlichen Bildung und Spitzenforschung, der Gesundheitsversorgung und der Befriedigung sozialer Grundbedürfnisse der Menschen im Umfeld der Unternehmensstandorte.

Mehr Informationen zur Bayer Science & Education Foundation finden Sie unter: http://www.bayer-stiftungen.de


Quelle: Bayer Aktiengesellschaft

Technik | Wissenschaft & Forschung, 20.07.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Geld & Investment

Investitionen ermöglichen Zukunft
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Debatten im Bundestag aus philosophischer Sicht
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

Die Matratze als Blaupause

Ziele, die bewegen

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing