Kreative Ideen für ökologisches Design gesucht
Bundespreis Ecodesign erneut ausgeschrieben
Am 13. Januar 2014 startete die Bewerbungsphase für den Bundespreis Ecodesign. Unter dem Motto "Grüne Innovation kommt weiter" loben das Bundesumweltministerium (BMUB) und das Umweltbundesamt (UBA) den Wettbewerb zum dritten Mal aus. Gesucht werden Produkte, Dienstleistungen und Konzepte, die durch ihre ökologische und gestalterische Qualität überzeugen und einen umweltbewussten Konsum fördern. Unternehmen aller Branchen und Größen, Designerinnen und Designer sowie Studierende können sich bis zum 14. April 2014 online bewerben.
Der Bundespreis Ecodesign wird in vier Kategorien vergeben. In der Kategorie "Produkt" werden auf dem deutschen Markt erhältliche Produkte sowie Prototypen mit Marktreife prämiert. Zukunftweisende Konzepte, Studien und Modellprojekte können in der Kategorie "Konzept" eingereicht werden. In der Kategorie "Service" wird der Preis an herausragende Dienstleistungen und Systemlösungen verliehen. Studierende, Absolventinnen und Absolventen können sich in der Kategorie "Nachwuchs" bewerben.
Die Wettbewerbsbeiträge müssen die interdisziplinär besetzte Jury mit ihrem Innovationsgehalt, einer hohen Gestaltungsqualität und herausragenden Umwelteigenschaften überzeugen. Ein Expertengremium, das sich aus Sachverständigen des Umweltbundesamtes und Mitgliedern des Projektbeirats zusammensetzt, unterstützt die Jury bei der Bewertung. Mit der Entwicklung und Durchführung des Wettbewerbs wurde das Internationale Design Zentrum Berlin e.V. (IDZ) beauftragt. Bewertet werden die Einreichungen anhand gemeinsamer Kriterien von BMUB, UBA und IDZ. Diese Kriterien sowie weitere Hintergrundinformationen zum Thema Ecodesign sind auf der Internetseite des Bundespreises zu finden. Anregungen bietet darüber hinaus die Online-Ausstellung der Nominierten und Preisträger der letzten beiden Jahre.
Im Original können die 2013 ausgezeichneten Arbeiten in einer Wanderausstellung besichtigt werden. Sie wird im Februar in Ludwigsburg eröffnet, weitere Stationen sind in Planung.
Bewerbung und weitere Informationen zum Wettbewerb und der Ausstellung unter: www.bundespreis-ecodesign.de
Bewerbungsfrist: bis 14. April 2014

Die Wettbewerbsbeiträge müssen die interdisziplinär besetzte Jury mit ihrem Innovationsgehalt, einer hohen Gestaltungsqualität und herausragenden Umwelteigenschaften überzeugen. Ein Expertengremium, das sich aus Sachverständigen des Umweltbundesamtes und Mitgliedern des Projektbeirats zusammensetzt, unterstützt die Jury bei der Bewertung. Mit der Entwicklung und Durchführung des Wettbewerbs wurde das Internationale Design Zentrum Berlin e.V. (IDZ) beauftragt. Bewertet werden die Einreichungen anhand gemeinsamer Kriterien von BMUB, UBA und IDZ. Diese Kriterien sowie weitere Hintergrundinformationen zum Thema Ecodesign sind auf der Internetseite des Bundespreises zu finden. Anregungen bietet darüber hinaus die Online-Ausstellung der Nominierten und Preisträger der letzten beiden Jahre.
![]() |
Die Nominierten, Preisträgerinnen und Preisträger des Bundespreises Ecodesign 2013 bei der Preisverleihung in den Lichthöfen des Bundesumweltministeriums. |
Im Original können die 2013 ausgezeichneten Arbeiten in einer Wanderausstellung besichtigt werden. Sie wird im Februar in Ludwigsburg eröffnet, weitere Stationen sind in Planung.
Bewerbung und weitere Informationen zum Wettbewerb und der Ausstellung unter: www.bundespreis-ecodesign.de
Bewerbungsfrist: bis 14. April 2014
Quelle: Internationales Design Zentrum Berlin e. V. (IDZ)
Technik | Wissenschaft & Forschung, 13.01.2014

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch plädiert für eine einmalige Reichensteuer auch in Deutschland
Jetzt auf forum:
Jabil baut Kapazitäten für nachhaltige Verpackungen mit dem Kauf von Ecologic Brands™ aus
Equal Pay Day 2021: „Game Changer – Mach dich stark für equal pay!“.
Umweltverbände fordern neuen Aufbruch für europäischen Bahnverkehr
Die Hälfte vom Teller für Obst und Gemüse
SGS erhält Akkreditierung für das Fachmodul „Gebietseigene Gehölze“
Suchmaschine mit echten europäischen Werten
„CSR Benchmark“ - Online-Tool zum Vergleichen unternehmerischer Nachhaltigkeit