Recyceln statt wegwerfen: Zweites Leben für Feuerzeuge
Ostfalia Hochschule Wolfsburg und LRD Umweltdienste entwickeln Verfahren zum Sammeln und Aufbereiten
"In Deutschland werden jedes Jahr etwa 160 Millionen Einwegfeuerzeuge verkauft. Würde man sie hintereinander legen, würde das etwa dem Durchmesser der Erde entsprechen. Wenn sie entsorgt werden, gehen wertvolle Rohstoffe verloren. Außerdem besteht die Gefahr, dass klimaschädliche Gase austreten", erklärt Prof. Dr. Achim Schmiemann, Projektleiter von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (Wolfsburg). In Zusammenarbeit mit LDR Löschmittel-Recycling und Umweltdienste (Harsefeld) soll jetzt ein Aufbereitungsprozess für die ausgedienten Feuerzeuge entwickelt und ein logistisches Konzept zum Sammeln und Rückführen umgesetzt werden. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt fachlich und finanziell mit 391.000 Euro.
Viel Müll und klimaschädliche Gase

Sammelstelle für Einwegfeuerzeuge
Um diese Stoffe zu recyceln, soll zunächst eine logistische Kette zum Sammeln und Rückführen aufgebaut werden. "Wir werden uns dabei an einer Initiative aus Luxemburg orientieren. Dort haben Verbraucher die Möglichkeit, ausgediente Feuerzeuge zum Beispiel in Supermärkten oder Tankstellen abzugeben", beschreibt Schmiemann. LRD Umweltdienste plant, ein solches System auch in Deutschland aufzubauen, das wie bei Batterien auf Sammelboxen beruhe. Sie sollen über das bereits vorhandene Logistiksystem der Einzelhändler zu zentralen Sammelstellen transportiert werden.
Gebrauchte Feuerzeuge aufbereiten
Die Einwegfeuerzeuge, die bisher im Luxemburger System gesammelt werden, dienten als Basis für den zweiten Schritt. In diesem soll geklärt werden, ob und wie die Materialien und die Restgase recycelt werden können. Dazu entwickle man ein Verfahren, welches das sichere Entfernen des Brenngases möglich macht. Anschließend soll insbesondere der Gehäusekunststoff so rein wie möglich zurückgewonnen werden, um ihn als hochwertigen Rohstoff für neue Produkte wieder zu verkaufen.
Technik | Wissenschaft & Forschung, 16.04.2020

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Der Philosoph Christoph Quarch meint, dass die Bundesregierung mit ihrer Kampagne „#besondere Helden“ der Demokratie schadet.