Bäume stärken Klima, Wirtschaft und Gesellschaft
Wissenschaftsjahr-Diskussionsreihe „Karliczek. Impulse.“ erstmals beim rein digitalen Tag der offenen Tür der Bundesregierung.
Bundesforschungsministerin Karliczek hebt die Rolle von "Bäumen als Klimahelden" hervor.
![Die Wissenschaftsjahr-Diskussionsreihe 'Karliczek. Impulse.' erstmals beim rein digitalen Tag der offenen Tür der Bundesregierung. © BMBF/Hans-Joachim Rickel](/global/images/cms/Pressemeldungen/2020_11/01_wj20-21_karliczek-impulse_moderation.png)
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek unterstrich im Rahmen der Veranstaltung: "Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für die Menschheit. Deshalb müssen wir uns mit allem Engagement dafür einsetzen, weiterhin Fortschritte im Klima- und Umweltschutz zu erzielen. Bei der Suche nach Antworten auf die drängenden globalen Fragestellungen dürfen wir nicht nachlassen. Durch Forschung zur Bioökonomie und angrenzenden Themenfeldern ermöglichen wir Innovationen, die unser Leben und Wirtschaften nachhaltiger machen. Diese Innovationen helfen uns beispielsweise dabei, den Schutz von Wäldern, den gezielten Einsatz von Bäumen in der Landschafts- und Stadtgestaltung und die effiziente Mehrfachnutzung von Holz als nachwachsendem Rohstoff gleichermaßen voranzubringen. Bioökonomie leistet wichtige Beiträge zum Schutz unserer Umwelt. Das wollen wir in die Breite tragen."
Die am Sonntag, dem 08. November, durchgeführte Veranstaltung war das zweite Event der Diskussionsreihe "Karliczek. Impulse." im Wissenschaftsjahr 2020/21- Bioökonomie. Nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Edzo Veldkamp von der Georg-August-Universität Göttingen zum BMBF-geförderten Projekt "BonaRes SIGNAL - Nachhaltige Landwirtschaftsintensivierung durch Agroforstsysteme" trat Ministerin Karliczek in den Dialog mit Prof. Dr. Heiko Sieker vom Projekt BlueGreenStreets der HafenCity Universität Hamburg und Friederike Lägel vom Ökolöwe Umweltverbund Leipzig. Interessierte hatten die Möglichkeit, sich über interaktive Formate selbst in die Diskussion miteinzubringen und eigene Impulse rund um die Bioökonomie zu geben.
Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2020/21 - Bioökonomie | presse@wissenschaftsjahr.de | www.wissenschaftsjahr.de
Technik | Wissenschaft & Forschung, 09.11.2020
![Cover des aktuellen Hefts](/global/images/cms/forum_Cover/forum_2025-01_cover-p.png)
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
16
JAN
2025
JAN
2025
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
FEB
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
![](https://www.forum-csr.net/global/images/Werbemittel/2024_01_Banner_ecozoom_forum_csr5.jpg)
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
![](/global/images/cms/Symbolbild/klimaschutz_environmental-protection-1078765_1280_diema_pixabay.png)
Christoph Quarch erinnert zur COP29 daran, trotz Regierungskrise, Wirtschaftskrise, Inflation und Krieg in der Ukraine eine effiziente Klimapolitik zu verfolgen
Jetzt auf forum:
Die Geheimnisse der Papierindustrie
Tracing Light – Die Magie des Lichts
55. INNATEX lockt mit großzügigen Ständen, coolen Labels und Talks
Rasante Entwicklung der Solarenergie: Von Becquerel zum transparenten Großhandel
one WORLD - PFISTERER bündelt soziale Projekte unter einem Dach