Finalisten für Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung stehen fest
Forschungsministerin Wanka: "Viele kreative Ideen für Green Economy"
Die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises hat die drei innovativsten Forschungsideen für eine nachhaltige Wirtschaft ausgewählt: Das Kompetenzzentrum Wasser Berlin macht im CARISMO-Projekt aus energiefressenden Kläranlagen Kraftwerke, die Leuphana Universität Lüneburg liefert mit einer Batterie zur Speicherung thermischer Energie einen Beitrag zur Wärmewende und das Forscherteam eines Konsortiums u. a. aus drei Universitäten (HU Berlin, LU Hannover, TU München) stellt ein Gewächshauskonzept vor, mit dem sich in erheblichem Umfang Ressourcen auf allen Ebenen der Pflanzenproduktion sparen lassen. Der Sieger wird in einem Internet-Voting ermittelt. Am 28. November 2014 wird der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgelobte Deutsche Nachhaltigkeitspreis Forschung verliehen.

Eine 15-köpfige Expertenjury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung, wählte die drei Finalisten aus. Das Kompetenzzentrum Wasser Berlin stellt mit CARISMO ein völlig neues Konzept der Energiegewinnung aus Abwasser vor: Kläranlagen werden vom Energieverbraucher zum -erzeuger, ohne dass die Reinigungsleistung leidet.
Forscher der Leuphana Universität Lüneburg setzen auf das Speichern von Energie: Mit der Thermischen Batterie nutzen sie bislang verlorene Abwärme zur Deckung des Wärmebedarfs - eine kompakte, einfach zu nutzende Lösung für Hausbesitzer. Mit ZINEG, der Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus zeigt das Forscherteam eines Konsortiums u. a. aus drei Universitäten (HU Berlin, LU Hannover, TU München), wie regionale Kreisläufe im Gartenbau- und Gewächshaussektor etabliert werden können: Der Ansatz schont Ressourcen auf allen Ebenen der Pflanzenproduktion und ermöglicht einen regionalen, klimafreundlichen Anbau von frischem Gemüse.
In diesem Jahr stieg die Zahl der Bewerbungen auf 80. Sie kamen aus allen namhaften deutschen Forschungszentren sowie zahlreichen kleineren wissenschaftlichen Institutionen. "Über die große Beteiligung freuen wir uns. Sie bestätigt unsere Entscheidung, Forschung neben Wirtschaft und Kommunen zu einem Schwerpunkt des Deutschen Nachhaltigkeitspreises zu entwickeln", so Initiator Stefan Schulze-Hausmann.
Das ZDF/3sat-Wissenschaftsmagazin "nano" stellt die für 2014 nominierten Forscher und ihre Projekte im November in Filmporträts vor. Bereits jetzt kann auf der Website www.nachhaltigkeitspreis.de in einem Public Voting über den Sieger abgestimmt werden. Unter den Teilnehmern des Public Votings werden zwei Eintrittskarten für den Deutschen Nachhaltigkeitstag und die Preisverleihung verlost. Die für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung nominierten Entwickler können auf eine schnellere Verwirklichung ihrer Ideen hoffen. Im Jahr 2012 gewann das vom BMBF geförderte Projekt "Tomatenfisch" aus dem Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei für die ressourcenschonende Nahrungsmittelproduktion den Preis. Ab 2015 werden Testanlagen für den "Tomatenfisch" in Deutschland, Spanien und Belgien errichtet, unterstützt von der Europäischen Kommission, mit rund sechs Millionen Euro. Die Ergebnisse des Siegers von 2013 "Paludikultur" aus der Universität Greifswald zeigen Wege zur nachhaltigen nassen Nutzung von Mooren. Sie sind jetzt in Mecklenburg-Vorpommern Teil des Landesprogramms zum Moorschutz.
Mehr Informationen unter www.forschungspreis.de.

Die Auszeichnung ist eine Initiative der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Jurys renommierter Experten aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft - unter anderem mit Prof. Dr. Klaus Töpfer, Prof. Dr. Gesine Schwan, Dr. Wolfgang Thierse, CDU-Politikerin Julia Klöckner und NABU-Präsident Olaf Tschimpke - entscheiden über die Sieger. Finale des Wettbewerbes ist der Deutsche Nachhaltigkeitstag am 27. und 28. November 2014 in Düsseldorf. Am Nachmittag des 27. November beginnt der Kongress; am Abend des 28. November wird in festlichem Rahmen der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen.
Kontakt: Deutscher Nachhaltigkeitspreis, Nicola Roeb
Email: presse@nachhaltigkeitspreis.de
Homepage: http://www.nachhaltigkeitspreis.de
Email: presse@nachhaltigkeitspreis.de
Homepage: http://www.nachhaltigkeitspreis.de
Technik | Wissenschaft & Forschung, 25.09.2014

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2025
MÄR
2025
23
MÄR
2025
MÄR
2025
9. Pioneers of Change Online Summit
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
03
APR
2025
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut