Es werde Licht
Der Erfinder der weißen LED feiert seinen 80. Geburtstag
Seine Erfindung erleuchtet die Welt: Prof. Dr. Jürgen Schneider, langjähriger Abteilungsleiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik und Erfinder der weißen LED, feiert am 25.11.2011 seinen 80. Geburtstag.
Der gebürtige Berliner studierte Physik in Freiburg und habilitierte sich dort 1967 nach zwei Forschungsaufenthalten in den USA. Trotz mehrerer Rufe an verschiedene Lehrstühle blieb Prof. Schneider dem Fraunhofer IAF treu.
Hier leitete er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1996 die Abteilung Materialforschung und entwickelte 1995 die weiße lichtemittierende Diode (weiße LED), die aus einem einzigen Halbleiter-Chip besteht.
Heute begründet diese kleine, langlebige und energieeffiziente Lichtquelle einen Zukunftsmarkt. Neben einfachen Anwendungen in Taschenlampen oder Schreibtischleuchten, setzt besonders die Automobilindustrie auf die Vorteile der LED-Technologie im Fern- und Abblendlicht. Der weltweite Markt für LED-Beleuchtung wird im Jahr 2014 auf etwa 8,3 Milliarden US-Dollar geschätzt (Strategies Unlimited).
"Erfindungen haben es manchmal schwer", so Prof. Dr. Schneider. "Eine unserer ersten Lumineszenzkonversions-LEDs wurde bei einem Kunden zunächst als 'merkwürdige Büroklammer' verkannt und entsorgt. Erst im zweiten Anlauf konnten wir mit unserer Technologie überzeugen."
Besonders freut sich der Jubilar über die Auszeichnung seiner Wahlheimat Freiburg durch den bundesweiten Wettbewerb "Kommunen in neuem Licht". Zwei Millionen Euro wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bereitgestellt, um innovative LED-Beleuchtungskonzepte zu entwickeln und zu testen. In wenigen Tagen werden die ersten LED-Komponenten das Freiburger Münster während der Adventszeit neu "erleuchten".
Das Potential der weißen LED ist noch lange nicht ausgeschöpft. Das Fraunhofer IAF forscht auch heute intensiv, um weitere Verbesserung in der Lichtintensität, der Farbqualität und der Effizienz zu erzielen. Das Fraunhofer IAF gratuliert Prof. Jürgen Schneider herzlich zu seinem runden Geburtstag und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft.
![]() |
Die weiße LED neben den einfarbigen Leuchtdioden in blau, gelb und rot. |
Hier leitete er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1996 die Abteilung Materialforschung und entwickelte 1995 die weiße lichtemittierende Diode (weiße LED), die aus einem einzigen Halbleiter-Chip besteht.
Heute begründet diese kleine, langlebige und energieeffiziente Lichtquelle einen Zukunftsmarkt. Neben einfachen Anwendungen in Taschenlampen oder Schreibtischleuchten, setzt besonders die Automobilindustrie auf die Vorteile der LED-Technologie im Fern- und Abblendlicht. Der weltweite Markt für LED-Beleuchtung wird im Jahr 2014 auf etwa 8,3 Milliarden US-Dollar geschätzt (Strategies Unlimited).
"Erfindungen haben es manchmal schwer", so Prof. Dr. Schneider. "Eine unserer ersten Lumineszenzkonversions-LEDs wurde bei einem Kunden zunächst als 'merkwürdige Büroklammer' verkannt und entsorgt. Erst im zweiten Anlauf konnten wir mit unserer Technologie überzeugen."
Besonders freut sich der Jubilar über die Auszeichnung seiner Wahlheimat Freiburg durch den bundesweiten Wettbewerb "Kommunen in neuem Licht". Zwei Millionen Euro wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bereitgestellt, um innovative LED-Beleuchtungskonzepte zu entwickeln und zu testen. In wenigen Tagen werden die ersten LED-Komponenten das Freiburger Münster während der Adventszeit neu "erleuchten".
Das Potential der weißen LED ist noch lange nicht ausgeschöpft. Das Fraunhofer IAF forscht auch heute intensiv, um weitere Verbesserung in der Lichtintensität, der Farbqualität und der Effizienz zu erzielen. Das Fraunhofer IAF gratuliert Prof. Jürgen Schneider herzlich zu seinem runden Geburtstag und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft.
Quelle:
Technik | Wissenschaft & Forschung, 25.11.2011

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
27
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche & Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
Wissensplattform und Netzwerk-Treff rund um die Infrarotheiztechnik
97070 Würzburg
Wissensplattform und Netzwerk-Treff rund um die Infrarotheiztechnik
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
Das Omnibus-Paket in der Praxis
Wie Unternehmen jetzt Best Practices nutzen und die ESG-Verschiebung in die Praxis umsetzen
Webinar
Wie Unternehmen jetzt Best Practices nutzen und die ESG-Verschiebung in die Praxis umsetzen
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
Jetzt auf forum:
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus
Moderne Kommunikation in Unternehmen
FBA Easy: Für nachhaltige Umsatzsteigerungen auf Amazon
Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie