Frankfurt UAS besetzt mit Prof. Dr. Meron Mendel die erste kooperative Professur
Neues Karriereformat erleichtert Wissenschaftler/-innen den Einstieg in die HAW-Professur/Anstellung zu je 50 Prozent an Hochschule und bei Praxispartner
Die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) hat Prof. Dr. Meron Mendel zum 1. August 2022 als ersten Professor auf eine kooperative Professur berufen. Das neue Stellenformat sieht vor, dass er während der kommenden drei Jahre zu je 50 Prozent an der Hochschule forschen und lehren und als Direktor die Bildungsstätte Anne Frank leiten wird. Seine Professur für transnationale Soziale Arbeit ist am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit verortet, wo er sich den Schwerpunkten soziale Arbeit und Migration, politische Bildung sowie antisemitismus- und rassismuskritische soziale Arbeit widmen wird. Die Hochschule plant während der kommenden fünf Jahre neun weitere kooperative Professuren als Teil des Personalförderprojekts PROFfm zu besetzen. Im Anschluss könnten sie in reguläre HAW-Professuren übergehen, die aus Hochschulmitteln finanziert werden.

Gewinn für alle Beteiligten
Mit der kooperativen Professur möchte die Frankfurt UAS promovierte und praxiserfahrene Wissenschaftler/-innen für eine HAW-Professur begeistern und ihnen den Zugang erleichtern. Von dem Personalsharing zwischen Hochschule und externem Arbeitgeber profitieren alle Beteiligten: Professorinnen und Professoren können ihren Forschungs- und Lehrinteressen nachgehen und gleichzeitig praktisch arbeiten; Unternehmen und Institutionen erhalten ein zusätzliches Förderinstrument für ihre Mitarbeitenden; die Frankfurt UAS gewährleistet ihren Studierenden eine qualitativ hochwertige, anwendungsbezogene Lehre. Die kooperativen Professuren sind zunächst auf drei Jahre befristet und können nochmals um zwei Jahre verlängert werden.
Prof. Dr. Susanne Rägle, Vizepräsidentin für Forschung, Weiterbildung und Transfer der Frankfurt UAS, befürwortet das neue Stellenformat ausdrücklich und freut sich sehr, mit Meron Mendel zu starten: „Die kooperative Professur eignet sich hervorragend, um eine professorale Karriere zu starten und gleichzeitig fest mit der Praxis verbunden zu bleiben. Ich freue mich, dass wir mit Herrn Professor Mendel einen renommierten Wissenschaftler und Praktiker gewinnen konnten, dessen Ruf der Auftakt zu einem alternativen Einstieg in die HAW-Professur ist. Mit seinem herausragenden Engagement für politische Bildung und Erinnerungskultur ist er eine Bereicherung für Forschung, Lehre und Wissenstransfer an unserer Hochschule. Ich freue mich schon darauf, dass seinem Beispiel weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler folgen werden, die ihre Praxiserfahrungen dann ebenfalls gewinnbringend für unsere Hochschule einsetzen können."
Von Ramat Gan nach Frankfurt
Prof. Dr. Meron Mendel, geboren 1976 in Ramat Gan (Israel), ist Publizist, Historiker und Pädagoge. Er studierte Geschichte in Haifa und München, seit 2003 lebt er in Frankfurt am Main. Von 2007 bis 2011 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität, wo er seine Promotion über die Lebensrealitäten jüdischer Jugendlicher in Deutschland verfasst hat. Seit 2010 leitet er die Bildungsstätte Anne Frank. Eine Vertretungsprofessur für transnationale Soziale Arbeit an der Frankfurt UAS übernahm Mendel 2021.
PROFfm: Investition in die Zukunft
Das Hochschulentwicklungsprojekt „PROFfm - Ausbau und Verbesserung der Rekrutierungs- und Entwicklungsmaßnahmen für professorales Personal an der Frankfurt University of Applied Sciences" ist 2021 gestartet, um u. a. die HAW-Professur bekannter zu machen und auch zukünftig Wissenschaftler/-innen für die Hochschule zu begeistern. Zentraler Bestandteil von PROFfm sind die drei neuen Beschäftigungsformate Praxis-Promotion, Praxis-Postdoc und kooperative Professur, mit denen die Frankfurt UAS neue Wege bei der Gewinnung professoralen Personals geht. PROFfm wird im Rahmen des Dachprogramms „FH Personal" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Land Hessen unterstützt und läuft bis Mai 2027.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Meron Mendel und zu PROFfm.
Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Abteilung Qualitätsmanagement – Entwicklung – Planung/ PROFfm | proffm@fra-uas.de | www.frankfurt-university.de/proffm
Quelle: Frankfurt University of Applied Sciences
Technik | Wissenschaft & Forschung, 01.08.2022

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“
Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche
Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation
Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten
Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT
Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln