Corporate Responsibility in der akademischen Lehre

Eine Herausforderung für sneep, das studentische Netzwerk für Wirtschafts- und Unternehmensethik

Inwieweit wird Unternehmensverantwortung in den Lehrplänen wirtschaftswissenschaftlicher Hochschulen in Deutschland bisher berücksichtigt? Dieser Frage widmet sich eine Studie, die die Robert Bosch Stiftung gemeinsam mit der Humboldt Universität Berlin und dem Centrum für Corporate Citizenship Deutschland (CCCD) vergangenes Jahr veröffentlicht hat. sneep gibt eine Einschätzung zur Studie und berichtet über Herausforderungen und Erfolge des Netzwerks.

Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der Studie "Corporate Responsibility in der akademischen Lehre":

1. Hat sich die Rolle der Unternehmen in der Gesellschaft verändert und haben sich entsprechend die Anforderungen an das Unternehmensmanagement gewandelt?

2. Werden CR-Aspekte in den wirtschaftswissenschaftlichen Curricula deutscher Hochschulen berücksichtigt?

3. Wie könnten CR-Curricula organisatorisch und inhaltlich gestaltet werden?

Während die erste Frage eindeutig bejaht wird und somit Handlungsbedarf erkennen lässt, ergibt sich bei der Frage nach den akademischen Curricula ein differenzierteres Bild. Deutsche Hochschulen haben der Studie zufolge die Relevanz des Themas zwar erkannt und bieten Kurse wie Wirtschafts- und Unternehmensethik (WUE) oder Umweltmanagement an. Besonders im Vergleich zum angloamerikanischen Raum besteht aber großer Nachholbedarf.

Wie lassen sich die Curricula nun konkret verbessern? CR-Studiengänge im Erststudium lehnen die Autoren der Studie ab. Sie empfehlen, WUE eher in bestehende Teildisziplinen in Verbindung mit spezialisierten Lehrstühlen zu integrieren. Auch Praktika und studentische Initiativen wie sneep seien in der Lage, die bestehende Lücke in der akademischen Lehre teilweise zu schließen.

Leichte Kritik am neuen Standardwerk

Trotz dem sehr guten und umfassenden Überblick, den die Studie über die Frage nach CSR in der akademischen Lehre sowie über die Komplexität des Themas vermittelt, sind einige Defizite zu erkennen: Die Studie untersucht "nur" wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten und der erfasste Zeitraum (Sommer 2006 bis 2007) vernachlässigt aktuelle Entwicklungen. Ferner verwundert es, dass international anerkannte Studien wie "business as unusual" (Netimpact, 2008) nicht berücksichtigt wurden.


Joachim Schwalbach/Anja Schwerk:

Corporate Responsibility in der akademischen Lehre. Systematische Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen für ein Curriculum.




Außerdem bleibt ein wichtiger Punkt unbeachtet: Während Studierende eines klassischen Wirtschaftsstudiengangs an 63 beziehungsweise 84 Prozent (je nach Ranking) aller internationalen Top-Universitäten verpflichtend mindestens einen Kurs im Bereich "business ethics" besuchen müssen, trifft dies in Deutschland nur in Ausnahmefällen zu. Nahezu alle Kursangebote in Deutschland sind freiwilliger Natur.

Engagement von sneep

Die Studie unterstreicht einige Herausforderungen, die sneep animieren, sich für Wirtschafts- und Unternehmensethik in Lehre und Praxis zu engagieren. sneep hat es sich unter anderem zum Ziel gesetzt, Themen rund um WUE an die Universitäten zu bringen und den erkannten Defiziten in der akademischen Lehre aktiv entgegenzutreten.

Seit nunmehr fünf Jahren organisieren die aktiven sneeps zahlreiche Projekte, die einerseits die Relevanz der Themen WUE und CSR in der Praxis deutlich machen und andererseits der Nachfrage nach einschlägigen Veranstaltungen in der akademischen Lehre von studentischer Seite Ausdruck verleihen. So werden zum einen Workshops, Fallstudien und Vortragsabende in Kooperation mit verschiedenen Unternehmen durchgeführt. sneep beteiligt sich an den Universitäten außerdem an Veranstaltungsreihen und Ringvorlesungen. Beispielsweise organisiert sneep München gemeinsam mit den Fachschaften BWL/VWL und in Kooperation mit sechs Fachbereichen an vier Hochschulen und hochrangigen Wirtschaftsvertretern die elfteilige Veranstaltungsreihe "business meets ethics" von Mai bis Juli 2009.

Nach wie vor stehen Studierende, denen WUE ein Anliegen ist, vor großen Herausforderungen, die aktuell auch durch die Umstellung auf das Bachelor/Master-System verschärft werden. Immerhin lässt sich mit der Anerkennung der Relevanz von WUE durch die Studie ein Erfolg verbuchen, den es jedoch in seiner praktischen Umsetzung kritisch zu verfolgen und weiter zu fördern gilt.


Von Jonas Gebauer und Elisabeth Reitmayr


Kontakt:

Jonas Gebauer und Elisabeth Reitmayr sind Mitglieder der sneep-Lokalgruppe München und des bundesweiten sneep-Koordinationsteams.

Jonas.Gebauer@sneep.info
Elisabeth.Reitmayr@sneep.info

www.sneep.info
www.business-meets-ethics.de


Quelle:
Technik | Wissenschaft & Forschung, 10.08.2009

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Green IT beim DRK Freiburg

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Die Rolle der Gastronomie in der modernen Wirtschaft

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH