EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung:

Noch bis zum 30. Mai mit Ideen für die Stadt der Zukunft teilnehmen!

Die Teilnahme am Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung ist noch bis zum 30. Mai 2015 möglich. Bewerben können sich Forscherinnen und Forscher oder Forschergruppen aus deutschen Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen mit Beiträgen zur nachhaltigen Stadt.
 
© DNPDie Auszeichnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung steht in diesem Jahr im Zeichen des Wissenschaftsjahres 2015 – Zukunftsstadt. Gute Chancen auf den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung haben anwendungsnahe Projekte, die dazu beitragen, dass Städte nachhaltiger werden. Die kostenfreie Teilnahme erfolgt über einen benutzerfreundlichen Online-Fragebogen.
 
Die Finalisten und Sieger profitieren von einer erhöhten öffentlichen Aufmerksamkeit. Nachdem eine Expertenjury die drei Finalisten ausgewählt hat, stellt das ZDF/3sat Wissenschaftsmagazin „nano" die Nominierten und ihre Projekte in Filmporträts vor. Erneut kann anschließend in einem Public Voting über den Sieger abgestimmt werden. Darüber hinaus präsentieren die nominierten Forscherinnnen und Forscher ihre Projekte beim Deutschen Nachhaltigkeitstag vor Fachpublikum und nutzen den Kongress zum Netzwerken. Am Abend des 27. November findet in Düsseldorf die Preisverleihung statt; dann stehen die Finalisten auf der „Bühne der Besten" vor einem Publikum von rund 1.200 Entscheidungsträger aus Unternehmen, Kommunen, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft.
 
Mehr Informationen unter www.forschungspreis.de
 
Über den Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Die Auszeichnung ist eine Initiative der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Jurys renommierter Experten aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft – unter anderem mit Prof. Dr. Günther Bachmann, Prof. Dr. Stefan Schaltegger (Leuphana Universität), Transparency-International Vorsitzende Prof. Dr. Edda Müller und Prof. Dr. Dr. Axel Zweck, Leiter Zukünftige Technologien Consulting des VDI Technologiezentrums – entscheiden über die Sieger. Finale des Wettbewerbes ist der Deutsche Nachhaltigkeitstag am 27. November 2015 in Düsseldorf. Am Vormittag des 27. November beginnt der Kongress; am Abend wird in festlichem Rahmen der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen.

Technik | Wissenschaft & Forschung, 04.05.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Moderne Kommunikation in Unternehmen

FBA Easy: Für nachhaltige Umsatzsteigerungen auf Amazon

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig