BEE Energiedialog 2025

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung zeigt innovative Ideen zur urbanen Bioökonomie

Vorstellung der Finalisten am 2., 3. und 4. November in der 3sat-Wissenschaftssendung „nano"

In diesem Jahr prämiert der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Forschung wissenschaftliche Ideen dazu, wie biologische Rohstoffe Städte noch lebenswerter machen. Drei von einer Expertenjury ausgewählte Projekte stehen ab sofort online unter www.forschungspreis.de zur Wahl. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek zeichnet die überzeugendste Idee am 4. Dezember 2020 im Rahmen der Gala des 13. Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf aus.

© Frank FendlerFolgende Projektideen aus einem virtuellen Ideenwettbewerb, in dem Wissenschaftler, Studierende sowie Vertreter/innen des Einzelhandels, der Entsorgungswirtschaft und von Kommunen zusammengebracht wurden, stehen im Finale:

Hinter der Idee „Waste-to-Resource-Unit – Urbane Bioökonomie zur ganzheitlichen Nutzung organischer Abfälle" steht der Aufbau einer modularen Bio-Raffinerie, die die Umwandlung von Lebensmittelabfällen in hochwertige Ressourcen ermöglichen soll. Gemischte Lebensmittelabfälle aus Kantinen und Mensen werden in einer „Waste-to-Resource-Unit" hygienisch aufgearbeitet und in ihre Bestandteile wie z. B. Eiweiß und Stärke zerlegt. Möglich ist so auch die Gewinnung von Pigmenten oder Vitaminen für die Lebensmittelproduktion. Dank einer modularen Bauweise soll die Waste-to-Resource-Unit vor Ort leicht einsetzbar sein und damit Transportwege auf ein Minimum reduzieren. Insgesamt kann so die effiziente Nutzung von biologischen Rohstoffen in Städten gesteigert und die Umweltbelastung gesenkt werden.

Das Konzept „Urban Pergola – Grüne Netze für den Großstadtdschungel" will mit grünen Pflanzennetzen Fassaden und Straßen vor Erwärmung schützen. Zwischen Gebäuden angebracht entstehen so Grünflächen in einer neuen Ebene der Stadt. Neben der Luftreinigung und CO2-Bindung sollen die Netze auch natürliche Brücken zwischen städtischen Lebensräumen bilden. So können sich Insekten und andere Tiere sicher innerhalb der Stadt bewegen und begrünte Fassaden und Dächer erschließen. Pilotprojekte könnten vor allem öffentliche Gebäude wie z.B. Schulen oder Museen sein, aber auch für den privaten Gebrauch ist die Urban Pergola geeignet.

Das Team des Projektes „loopsai – Künstliche Intelligenz natürlich integriert" wollen die Stoffströme einzelner Unternehmen wirtschaftlich sinnvoll und maximal ressourceneffizient miteinander vernetzen. Dazu soll eine intelligente Open-Source-Software genutzt werden, die Lebensmittelabfälle digital erfasst und anderen Unternehmen für die Weiternutzung anbietet. So könnte etwa eine Pilzfarm den in einem Café angefallenen Kaffeesatz als Pflanzboden verwenden. Dabei soll die Software soll auch dazulernen können - Annahmen aus der Künstlichen Intelligenz sollen in der Praxis überprüft und die Erkenntnisse aus der Praxis in die Software zurückgespielt werden.

Die die Finalisten werden am 2., 3. und 4. November 2020 in der 3sat-Wissenschaftssendung „nano" vorgestellt. Weitere Informationen unter www.forschungspreis.de.

Quelle: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Technik | Wissenschaft & Forschung, 05.10.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Kultur ist nicht das, was man konsumiert, sondern etwas, was man lebt und liebt!
Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?

Volvox by ecotec

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?

"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"

Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX

Die Geheimnisse der Papierindustrie

Karriere Partner

one WORLD - PFISTERER bündelt soziale Projekte unter einem Dach

  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH