Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung zeigt innovative Ideen zur urbanen Bioökonomie
Vorstellung der Finalisten am 2., 3. und 4. November in der 3sat-Wissenschaftssendung „nano"
In diesem Jahr prämiert der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Forschung wissenschaftliche Ideen dazu, wie biologische Rohstoffe Städte noch lebenswerter machen. Drei von einer Expertenjury ausgewählte Projekte stehen ab sofort online unter www.forschungspreis.de zur Wahl. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek zeichnet die überzeugendste Idee am 4. Dezember 2020 im Rahmen der Gala des 13. Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf aus.

Hinter der Idee „Waste-to-Resource-Unit – Urbane Bioökonomie zur ganzheitlichen Nutzung organischer Abfälle" steht der Aufbau einer modularen Bio-Raffinerie, die die Umwandlung von Lebensmittelabfällen in hochwertige Ressourcen ermöglichen soll. Gemischte Lebensmittelabfälle aus Kantinen und Mensen werden in einer „Waste-to-Resource-Unit" hygienisch aufgearbeitet und in ihre Bestandteile wie z. B. Eiweiß und Stärke zerlegt. Möglich ist so auch die Gewinnung von Pigmenten oder Vitaminen für die Lebensmittelproduktion. Dank einer modularen Bauweise soll die Waste-to-Resource-Unit vor Ort leicht einsetzbar sein und damit Transportwege auf ein Minimum reduzieren. Insgesamt kann so die effiziente Nutzung von biologischen Rohstoffen in Städten gesteigert und die Umweltbelastung gesenkt werden.
Das Konzept „Urban Pergola – Grüne Netze für den Großstadtdschungel" will mit grünen Pflanzennetzen Fassaden und Straßen vor Erwärmung schützen. Zwischen Gebäuden angebracht entstehen so Grünflächen in einer neuen Ebene der Stadt. Neben der Luftreinigung und CO2-Bindung sollen die Netze auch natürliche Brücken zwischen städtischen Lebensräumen bilden. So können sich Insekten und andere Tiere sicher innerhalb der Stadt bewegen und begrünte Fassaden und Dächer erschließen. Pilotprojekte könnten vor allem öffentliche Gebäude wie z.B. Schulen oder Museen sein, aber auch für den privaten Gebrauch ist die Urban Pergola geeignet.
Das Team des Projektes „loopsai – Künstliche Intelligenz natürlich integriert" wollen die Stoffströme einzelner Unternehmen wirtschaftlich sinnvoll und maximal ressourceneffizient miteinander vernetzen. Dazu soll eine intelligente Open-Source-Software genutzt werden, die Lebensmittelabfälle digital erfasst und anderen Unternehmen für die Weiternutzung anbietet. So könnte etwa eine Pilzfarm den in einem Café angefallenen Kaffeesatz als Pflanzboden verwenden. Dabei soll die Software soll auch dazulernen können - Annahmen aus der Künstlichen Intelligenz sollen in der Praxis überprüft und die Erkenntnisse aus der Praxis in die Software zurückgespielt werden.
Die die Finalisten werden am 2., 3. und 4. November 2020 in der 3sat-Wissenschaftssendung „nano" vorgestellt. Weitere Informationen unter www.forschungspreis.de.
Quelle: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Technik | Wissenschaft & Forschung, 05.10.2020

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
09
FEB
2023
FEB
2023
Treibhausgas-Bilanzierung meistern mit ecozoom
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Umweltschutz

Verbandsgemeinde will „Zero Emission Village“ werden – und motiviert ihre Bürgerschaft
Jetzt auf forum:
Mehr Sonnenkilometer mit dem Elektroauto: ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive
Neumarkter Lammsbräu vergibt 2023 erneut Nachhaltigkeitspreise
Friede, Würde und Menschenrechte gedeihen nur in einer Kultur des Miteinander
Nachhaltigkeits-Siegel der GfaW im neuen Design
#GREENTEAM – die Nachhaltigkeitsinitiative der team energie