Neuer Masterstudiengang "Nachhaltiges Wirtschaften" an der Uni Kassel

Erste Absolventen ab 2010 auf dem Markt

Sowohl in der Politik als auch in einer wachsenden Zahl von Unternehmen gewinnt das Thema "Nachhaltige Entwicklung" zunehmend an Bedeutung. Denn eine Gesellschaft, die ihre natürlichen und sozialen Grenzen nicht beachtet, ist nicht zukunftsfähig. Und ein Unternehmen, das seine "licence to operate" bewahren und nachhaltige Marktperspektiven frühzeitig entdecken und nutzen will, ist gefordert, sich dem Thema CSR und dem zweistellig wachsenden "LOHAS" Marktsegment zuzuwenden. Was vielfach dazu fehlt, sind kompetente junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die fundiert ausgebildet sind, um in Unternehmen und Politik Ansatzpunkte und Handlungsoptionen für nachhaltiges Wirtschaftens zu erkennen, einzubringen und anzuwenden. Denn in den meisten wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen kommt die Verankerung der Nachhaltigkeitsthematik zumeist nicht über den Status eines randständigen Wahlfaches hinaus.

An der Universität Kassel ist das anders: Sie verfügt bereits heute über ein breites Spektrum an fachspezifischen Masterstudiengängen mit Nachhaltigkeitsbezug, die sie im Graduiertenzentrum für Umweltforschung und -lehre bündelt. Jetzt wurde zudem ein neuer Masterstudiengang "Nachhaltiges Wirtschaften" entwickelt, der ab kommendem Wintersemester systematisch nachhaltigkeitsbezogene Problemlösungskompetenz vermitteln wird. Der Studiengang "Nachhaltiges Wirtschaften", der am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften angesiedelt ist, soll dabei insbesondere die wirtschafts-, rechts- und sozialwissenschaftliche Kompetenzentwicklung mit ingenieur- und naturwissenschaftlichem Wissen verknüpfen.

Die Grundidee des neuen Studiengangs ist es, sowohl in einschlägigen Bachelor-Studiengängen vorgebildeten Ökonomen, Politik-, Rechts- und Sozialwissenschaftlern als auch Ingenieuren (jeweils mit der Mindestnote "gut") eine Master-Qualifikation zu vermitteln, die sie befähigt, in verschiedenen Berufsfeldern in Wirtschaft, Politik, NGOs und in der Organisationsberatung die wirtschaftliche und soziale Dimension der Nachhaltigkeit zu bearbeiten und die Brücke zu technischen Problemlösungen zu schlagen. Die Absolventen des neuen Studiengang sind in der Lage, in verschiedenen Zusammenhängen als Moderatoren nachhaltiger Entwicklung zu wirken, und verfügen über die Fähigkeit zu trans- und interdisziplinärem beruflichen und bürgerschaftlichen Handeln.

Der Studiengang umfasst 3 Semester, bietet aber auch Bachelor-Absolventen mit 6-semestrigem Abschluss die Möglichkeit zum Erwerb eines Masterabschlusses. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15.07., für das Sommersemester am 15.01. eines jeden Jahres. Weitere Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der Homepage des Studiengangs.
Die Organisatoren und Lehrenden des Studiengangs sind an einem intensiven Austausch mit der Praxis interessiert: Unternehmen, Verbände und Organisationen, die ihre Bemühungen um das Thema Nachhaltige Entwicklung dem in Kassel versammelten Kreis engagierter Studierender darstellen wollen, die Absolventen suchen oder Praktikumsplätze anbieten wollen, wenden sich bitte an den Studiengangskoordinator Prof. Dr. Jürgen Freimann, am besten unter der E-Mail-Adresse nawi@wirtschaft.uni-kassel.de.

Quelle:
Technik | Wissenschaft & Forschung, 21.07.2008
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Kinder bringen Blüten in die Welt
Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG