"Bambus ist eine wertvolle Ressource zum Erreichen vieler Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung"

Neue ISO 21625 für Bambus und Bambus-Produkte veröffentlicht

Mit mehr als zehntausend verschiedenen Einsatzmöglichkeiten ist Bambus vielseitig, erneuerbar, sauber, grün und reichlich vorhanden. Darüber hinaus ist er der Schlüssel zu vielen Lösungsansätzen für den Klimawandel und die nachhaltige Entwicklung. Was kann man daran nicht lieben? Das ISO-Expertenkomitee für Bambus hat gerade seine erste internationale Norm veröffentlicht, um das Wachstum der Branche zu unterstützen und zu einer besseren Welt für alle beizutragen. 

© Free-Photos, pixabay.comStark, praktisch, erneuerbar und mit einem hohen Nährstoffgehalt ist Bambus eine der nützlichsten Ressourcen der Welt, doch das Großteil seines Potenzials bleibt weitgehend ungenutzt. Seine Verwendung geht auf die Han-Dynastie im alten China vor über zweitausend Jahren zurück und hat sich von der Papierherstellung und der Behandlung von Krankheiten zu den Tausenden von Alltagsgegenständen entwickelt, die wir heute um uns herum sehen.

Er bietet hervorragende physikalische und mechanische Eigenschaften und kann zur Herstellung von Bettwaren, Bodenbelägen, Bau- und Konstruktionsmaterialien, Möbeln, Küchengeräten, Musikinstrumenten ... und vielem mehr verwendet werden. Auf diese Weise schafft er in vielen Entwicklungsländern auch Arbeitsplätze und sichert den Lebensunterhalt. Hinzu kommt, dass Bambuspflanzen mehr Sauerstoff abgeben und mehr Kohlendioxid absorbieren als viele andere Pflanzen, was sie zu einem der wirksamsten Mittel gegen den Klimawandel macht.

In Anerkennung der Notwendigkeit, das Wachstum der Bambusindustrie zu unterstützen, hat das entsprechende Expertenkomitee der ISO soeben seine erste Internationale Norm veröffentlicht, und viele weitere sind in Vorbereitung. ISO 21625, "Vocabulary related to bamboo and bamboo products" (Vokabular in Bezug auf Bambus und Bambusprodukte), umreißt die international vereinbarten und anerkannten Begriffe und Definitionen in der Industrie und bietet eine wesentliche Grundlage für ein besseres Verständnis und eine bessere Zusammenarbeit.

Karnita Yuniarti, die Leiterin der Expertengruppe, die die ISO 21625 entwickelt hat, meinte, der Standard sei eine wesentliche Grundlage für die Industrie und biete eine Plattform, von der aus sie am effektivsten wachsen könne.

"Bambus ist eine wertvolle Ressource zum Erreichen vieler Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung, darunter die Linderung der Armut, die Bereitstellung sauberer und erschwinglicher Energie, eine verantwortungsbewusste Produktion und vieles mehr", sagte sie.
"Internationale Normen unterstützen seine Verwendung auf breiterer Ebene, da sie die ganze Welt auf die gleiche Stufe stellen und vereinbarte Leitlinien bieten, die Zusammenarbeit und Handel fördern. Durch die Bereitstellung einer gemeinsamen Sprache, die jeder verstehen kann, ist ISO 21625 der entscheidende erste Schritt, von dem aus künftige Normen entwickelt werden können".

Die Projektleiterin der Gruppe, Xianmiao Liu, sagte, dass 1.642 Bambusarten - davon 1.521 holzige Bambusarten - auf der ganzen Welt in tropischen und warmgemäßigten Gebieten natürlich vorkommen.
"Diese und künftige Normen für Bambus werden eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des globalen Bambusmarktes spielen und ein internationales Bambusnormensystem schaffen. Sie werden auch zu einer effizienteren Nutzung der Bambusressourcen und zur Eindämmung der Auswirkungen des Klimawandels beitragen".
Künftige Normen werden sich auf Bambusbodenbeläge, Bambusholzkohle und Rattan beziehen. ISO 21625 wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 296, Bambus und Rattan, entwickelt, dessen Sekretariat vom SAC, dem ISO-Mitglied für China, geführt wird. Sie kann bei Ihrem nationalen ISO-Mitglied oder im ISO-Shop erworben werden. 

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
 
Kontakt: ISO, Clare Naden | naden@iso.org | www.iso.org

Wirtschaft | Recht & Normen, 24.08.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

Balkonkraftwerke boomen und leisten einen Beitrag zur Energiewende
Kommunen unterstützen ihre Bürgerschaft in der Anschaffung - beispielsweise mit Rabatten durch Sammelbestellungen wie in Hauenstein
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)