Nachhaltigkeit erfolgreich im Unternehmen implementieren:

Revisionsfassung des ZNU-Standard „Nachhaltiger Wirtschaften“ richtet sich an Vorgaben der UN aus

Das Interesse an Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen nimmt seit Jahren stark zu. Viele Anspruchsgruppen von Mitarbeitern, Kunden und Verbrauchern bis hin zu NGO’s möchten wissen, wie Nachhaltigkeit in den Unternehmen konkret umgesetzt wird und unter welchen Bedingungen  Produkte hergestellt werden.  

Der ZNU-Standard „Nachhaltiger Wirtschaften" des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke erfüllt genau diesen Zweck und wurde nun noch einmal überarbeitet. Um die Aktualität und Praxisnähe des Standards zu sichern, wurde dieser in einem breiten Stakeholderprozess gemeinsam mit Wirtschaft und Wissenschaft entwickelt. Dieser fortlaufende Prozess gewährleistet die Anwendbarkeit vom kleinen lokalen Biounternehmen bis zum globalen Konzern.

In der ab sofort erhältlichen Revisionsfassung werden aktuelle Themenfelder wie z. B. Innovationen, individuelles Engagement, nachhaltiger Konsum und der Beitrag zu den UN-Sustainable Development Goals (SDGs) stärker betont, sodass der aktualisierte Standard für die Wirtschaft auch als Instrument zur Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele dienen kann. Zudem ist die Revisionsfassung des ZNU-Standards „Nachhaltiger Wirtschaften" nun auch international anwendbar.

„Der Standard dient Unternehmen dazu, ihr unternehmerisches Handeln Schritt für Schritt nachhaltiger zu gestalten und strebt eine kontinuierliche Verbesserung an", erläutern Dr. Axel Kölle und Dr. Christian Geßner. „Er ist der einzige praxiserprobte und zertifizierbare Standard, der die Entwicklung eines integrierten Managementsystems zum nachhaltigeren Wirtschaften fordert und fördert und dabei die Dimensionen Umwelt, Wirtschaft und Soziales und deren Wechselwirkungen berücksichtigt."

Als erster händler- und herstellerübergreifender Standard wurde er vom ZNU an der Universität Witten/Herdecke gemeinsam mit dem TÜV Rheinland Cert 2013 entwickelt. Unternehmen wie die Bitburger Braugruppe, Ritter Sport, Develey Senf & Feinkost, Kerrygold, Laverana, Johnson & Johnson, Nagel Group u.v.a. nutzen den Standard mittlerweile zur lebendigen Weiterentwicklung ihrer bestehenden Managementsysteme in Richtung Nachhaltigkeit.
Der extern zertifizierbare ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften ermöglicht letztlich Nachhaltigkeitsaktivitäten nach innen und außen transparent und glaubwürdig gegenüber allen Anspruchsgruppen zu kommunizieren.

Zudem wird der Standortstandard zum Unternehmensstandard mit der Möglichkeit einer Multi-Site-Zertifizierung, die für große Unternehmen mit mehreren Standorten oder Filialen eine Vereinfachung im Zertifizierungsprozess darstellt. ;
Weitere Informationen unter www.znu-standard.com
 
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft

Über uns
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit über 2.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.;

Das ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung ist ein anwendungsorientiertes Forschungsinstitut innerhalb der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Als Nachhaltigkeitsinitiative von Wirtschaft und Wissenschaft arbeitet das ZNU in den Bereichen Forschung, Lehre, Weiterbildung und Konferenzen daran, Nachhaltigkeit für Führungskräfte von heute und morgen greifbar zu machen und für die Chancen Nachhaltiger Unternehmensführung zu begeistern unter dem Motto: driving sustainable change.
 
Kontakt: Patricia Kief, ZNU-Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung
patricia.kief@uni-wh.dewww.uni-wh.de/znu

Wirtschaft | Recht & Normen, 18.07.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
20
JUN
2025
Lunch & Learn, AI@work?
Wie KI aus aller Munde in alle Hände kommt!
online
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln

  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen