Neues Werkzeug im Kampf gegen Korruption

Internationaler und unabhängig zertifizierbarer Standard: die ISO 37001

Die Bekämpfung von Korruption und Be­stechung steht derzeit – häufig leider aus gegebenem Anlass – im Fokus der Medien. Das hat u. a. zur Folge, dass Deutschland in der internationalen Wahrnehmung nur auf Platz 10 des Corruption Perception Index steht. Mit der Ende letzten Jahres vorgestellten ISO 37001 erhalten Unternehmen nun ein Werkzeug an die Hand, um dieses Thema im eigenen Haus wirkungsvoll anzugehen. 
 
Ein internationales Team, bestehend aus Fachexperten aus 28 Ländern sowie weiteren Beobachtern und Liaison-Organisationen, hat mit der ISO 37001 einen Standard entwickelt, der für ein gemeinsames Verständnis und richtungsweisende Maßstäbe beim Aufbau eines effektiven Anti-Korruptionsmanagementsystems sorgen soll. Internationale „Best Practice"-Beispiele lieferten hier die Vorlage für ein System, das u.a. auf den Aspekten Risikobeurteilung und Due-Diligence aufbaut.
 
Flexibilität dank „Prinzip der Angemessenheit"
© FotoliaIm Sinne einer größtmöglichen Anwendbarkeit wurde der Standard flexibel gehalten: Getreu dem „Prinzip der Angemessenheit" eignet er sich somit für große, internationale Konzerne, aber eben auch für mittelständische und kleine Unternehmen, Stiftungen, Verbände und Behörden. Wer dabei bereits Erfahrungen mit anderen ISO Standards hat, ist zusätzlich im Vorteil, denn sowohl sprachlich als auch inhaltlich lehnt sich die ISO 37001 an bereits etablierte Normen wie z. B. die Qualitätsmanagement-ISO 9001 an.
 
Wettbewerbsvorteile durch Zertifizierung
Im Gegensatz zu anderen Normen, wie z.B. der ISO 26000 ist die ISO 37001 kein Leitfaden, sondern ein Anforderungsstandard und somit unabhängig zertifizierbar. Unternehmen können hier ein starkes Zeichen in der internen wie in der externen Kommunikation setzen: Durch die nachgewiesene Implementierung eines Anti-Korruptions­managementsystems liegt ein objektiver Beleg vor, dass dieses wichtige Compliance-Thema gelebter Teil der Unternehmenskultur ist. Das stärkt die eigene Reputation und kann wichtige Wettbewerbsvorteile bedeuten.
 
Unterstützung bei Anti-Korruptionsaktivitäten
Kompetente Unterstützung bei allen Anti-­Korruptionsaktivitäten auf dem Weg zur Zertifizierung nach ISO 37001:2016 ­leistet DNV GL zum Beispiel in Form einer ­externen Risikobewertung im Hinblick auf Betrugs- und Korruptionsszenarien oder durch maß­­geschneiderte Assessments und Mit­arbeiterschulungen. Darüber hinaus ist derzeit die internationale Akkreditierung für die ISO 37001 in Bearbeitung, so dass zukünftig auch akkreditierte Zertifikate ausgestellt werden können.
 
Weitere Informationen: www.dnvgl.de/anti-korruption

Wirtschaft | Recht & Normen, 01.05.2017
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2017 - Wie ernähren wir uns in Zukunft? erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig