Neue ISO-Versionen vereinfachen Integration von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen

TÜV Rheinland zertifiziert integrierte Managementsysteme nach ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015

Die neuen Versionen der internationalen Normen für Qualitätsmanagement und Umweltmanagement – die ISO 9001 und ISO 14001 – wurden im September 2015 veröffentlicht. Mit der neuen ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 gestalten sich für Unternehmen der Aufbau und die Zertifizierung von integrierten Managementsystemen einfacher. Denn: Zukünftig zeichnen sich beide Normen durch identische Strukturen, weitgehend einheitliche Kerntexte, Begriffe und Definitionen aus. TÜV Rheinland zertifiziert integrierte Managementsysteme unter anderem gemäß der ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015.
 
Identische Struktur vereinfacht Integration von Systemen
Unternehmen, die bereits ein integriertes Managementsystem einsetzen beziehungsweise ein solches aufbauen wollen, haben es zukünftig leichter. Sowohl die ISO 9001:2015 als auch die ISO 14001:2015 folgen der sogenannten „High Level Structure". Die Hauptkapitel beider Standards sind somit identisch strukturiert und vergleichbar. Durch diese Vereinheitlichung können Unternehmen die Anforderungen beider Normen einfacher bündeln und den entsprechenden Prozessen innerhalb des Unternehmens zuordnen. Das heißt, in einem Prozess werden sowohl die qualitätsrelevanten Aspekte als auch die umweltrelevanten Aspekte bedacht und in ein einziges Managementsystem integriert. Beinhaltet beispielsweise der Produktionsprozess eines Industrieunternehmens das Lackieren von Produkten, so würden die Prozessabläufe sowohl qualitäts- als auch umweltrelevante Aspekte berücksichtigen und eng miteinander verzahnen. Auch wird bei der Dokumentation dieses Prozesses dieselbe Darlegungsform für beide Normen begünstigt.
 
Hoher Integrationsgrad schafft Vorteile
Durch die Verschmelzung vieler Anforderungen der ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 lässt sich auf einfache Weise ein sehr hoher Integrationsgrad der Systeme erreichen. Dieses hat auch positiven Einfluss auf ein anschließendes Audit- und Zertifizierungsverfahren, das viele Unternehmen anstreben. „Auch in der Praxis profitieren Unternehmen von einem integrierten Managementsystem. Die Tätigkeiten innerhalb der verschiedenen Betriebsprozesse sind meistens besser aufeinander abgestimmt. Es herrscht mehr Transparenz und redundante Arbeiten werden vermieden", erklärt Jürgen Ohligschläger, Produktverantwortlicher für die ISO 9001 bei TÜV Rheinland.
 
Vorgehensweise für Unternehmen
TÜV Rheinland empfiehlt Unternehmen, die ein integriertes Managementsystem aufbauen wollen, zwei wichtige Schritte zu vollziehen: Zunächst sollten sie die Anforderungen ermitteln, welche die ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 an Qualität und Umwelt stellen. Anschließend können Unternehmen diese Anforderungen den jeweils relevanten Prozessen innerhalb des Unternehmens zuordnen und den Prozess in Bezug auf beide Anforderungsaspekte aufbauen. Nach dem Aufbau des integrierten Managementsystems kann dieses im Rahmen einer Kombizertifizierung durch TÜV Rheinland geprüft und zertifiziert werden.
 
Mehr Informationen zu dem Thema Kombizertifizierungen finden Interessierte auf: www.tuv.com/Kombizertifizierung
 
Kontakt:
TÜV Rheinland, Antje Golbach | Antje.Golbach@de.tuv.com | www.tuv.com

Wirtschaft | Recht & Normen, 13.10.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH