EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Neue ISO-Versionen vereinfachen Integration von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen

TÜV Rheinland zertifiziert integrierte Managementsysteme nach ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015

Die neuen Versionen der internationalen Normen für Qualitätsmanagement und Umweltmanagement – die ISO 9001 und ISO 14001 – wurden im September 2015 veröffentlicht. Mit der neuen ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 gestalten sich für Unternehmen der Aufbau und die Zertifizierung von integrierten Managementsystemen einfacher. Denn: Zukünftig zeichnen sich beide Normen durch identische Strukturen, weitgehend einheitliche Kerntexte, Begriffe und Definitionen aus. TÜV Rheinland zertifiziert integrierte Managementsysteme unter anderem gemäß der ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015.
 
Identische Struktur vereinfacht Integration von Systemen
Unternehmen, die bereits ein integriertes Managementsystem einsetzen beziehungsweise ein solches aufbauen wollen, haben es zukünftig leichter. Sowohl die ISO 9001:2015 als auch die ISO 14001:2015 folgen der sogenannten „High Level Structure". Die Hauptkapitel beider Standards sind somit identisch strukturiert und vergleichbar. Durch diese Vereinheitlichung können Unternehmen die Anforderungen beider Normen einfacher bündeln und den entsprechenden Prozessen innerhalb des Unternehmens zuordnen. Das heißt, in einem Prozess werden sowohl die qualitätsrelevanten Aspekte als auch die umweltrelevanten Aspekte bedacht und in ein einziges Managementsystem integriert. Beinhaltet beispielsweise der Produktionsprozess eines Industrieunternehmens das Lackieren von Produkten, so würden die Prozessabläufe sowohl qualitäts- als auch umweltrelevante Aspekte berücksichtigen und eng miteinander verzahnen. Auch wird bei der Dokumentation dieses Prozesses dieselbe Darlegungsform für beide Normen begünstigt.
 
Hoher Integrationsgrad schafft Vorteile
Durch die Verschmelzung vieler Anforderungen der ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 lässt sich auf einfache Weise ein sehr hoher Integrationsgrad der Systeme erreichen. Dieses hat auch positiven Einfluss auf ein anschließendes Audit- und Zertifizierungsverfahren, das viele Unternehmen anstreben. „Auch in der Praxis profitieren Unternehmen von einem integrierten Managementsystem. Die Tätigkeiten innerhalb der verschiedenen Betriebsprozesse sind meistens besser aufeinander abgestimmt. Es herrscht mehr Transparenz und redundante Arbeiten werden vermieden", erklärt Jürgen Ohligschläger, Produktverantwortlicher für die ISO 9001 bei TÜV Rheinland.
 
Vorgehensweise für Unternehmen
TÜV Rheinland empfiehlt Unternehmen, die ein integriertes Managementsystem aufbauen wollen, zwei wichtige Schritte zu vollziehen: Zunächst sollten sie die Anforderungen ermitteln, welche die ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 an Qualität und Umwelt stellen. Anschließend können Unternehmen diese Anforderungen den jeweils relevanten Prozessen innerhalb des Unternehmens zuordnen und den Prozess in Bezug auf beide Anforderungsaspekte aufbauen. Nach dem Aufbau des integrierten Managementsystems kann dieses im Rahmen einer Kombizertifizierung durch TÜV Rheinland geprüft und zertifiziert werden.
 
Mehr Informationen zu dem Thema Kombizertifizierungen finden Interessierte auf: www.tuv.com/Kombizertifizierung
 
Kontakt:
TÜV Rheinland, Antje Golbach | Antje.Golbach@de.tuv.com | www.tuv.com

Wirtschaft | Recht & Normen, 13.10.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne Vertrauen ist alles nichts
Christoph Quarch wirft einen besorgten Blick auf den Zustand der politischen Kultur
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)

Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?

Volvox by ecotec

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?

"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"

Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX

Die Geheimnisse der Papierindustrie

Karriere Partner

  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH