Die Digitale Transformation ist im Vormarsch
Senkung von Kosten und Fehlerquote
Im Zeitalter der voranschreitenden Digitalisierung ist es wichtig, dass Unternehmen egal welcher Größenordnung, sich diesem Wandel möglichst schnell anschließen und dementsprechend umdenken. Es gibt auf geschäftlicher Ebene mittlerweile wohl fast nichts mehr, was nur oder noch immer auf analoger Basis getätigt wird und nicht doch irgendwo Berührungspunkte mit der digitalen Welt hat. Das tägliche Verschicken und Empfangen von Mails ist da sicherlich nur ein einfach Beispiel. Auch das Arbeiten in der Cloud, mitunter auch von zuhause und unterwegs aus, ist in gewisser Hinsicht zur Normalität geworden. Während manche Betriebe schon längst auf die fortgeschrittene Digitalisierung ihrer Geschäftsfelder setzen, hinken andere jedoch, die an der herkömmlichen analogen Vorgehensweise festhalten, deutlich hinterher und verpassen unter Umständen auf den Zug des digitalen Fortschritts und seiner Vorteile aufzuspringen.
Die digitale Transformation in Wirtschaft und Handel ist besonders im Informations- und Produktionsfluss von unschätzbarem Wert. Denn schon rund um die automatisierenden Tools und Dienste allein, werden ganz neue Geschäftsmodelle entwickelt, die den bestehenden Kunden somit einen sehr interessanten Mehrwert bieten. Vertriebsabläufe werden verbessert, beschleunigt und vereinfacht. Somit ist die Umsatzsteigerung mitunter indirekt schon vorprogrammiert - dank der Beschleunigung aller Handlungen durch die Umwandlung in die Digitalisierung sämtlicher Abläufe innerhalb eines Unternehmens.
Kostenreduktion dank Digitalisierung
Mithilfe globaler Transfers unzähliger Daten innerhalb weniger Sekunden beispielsweise, ist ein Großunternehmen dazu imstande, in kürzester Zeit wichtige Verhandlungen und Geschäftsabschlüsse zu tätigen. Dank des Einsatzes hochmoderner Technologien ist es grundsätzlich jedem Unternehmen möglich, anhand der digitalen Transformation aller Daten absolut schnell handeln und agieren zu können. Die Kostenreduzierung beginnt schon allein durch die Integration in die sogenannte "Supply-Chain", in der alle Handling- und Logistikkosten eines Unternehmens zusammengefasst werden. Hinzu kommt die Möglichkeit die "Non-Core-Aktivitäten" dank Digitalisierung präziser identifizieren zu können, welche dann grundsätzlich ausgelagert werden können - ebenso auch durch die Standarisierung einzelner Prozessabläufe des Unternehmens.
Werden alle Prozesse schließlich gebündelt und automatisiert, erfolgt eine oft noch höhere Effizienz der Ablaufgeschwindigkeiten aller Prozesse. Zudem wird oftmals auch transparent, dass bestimmte Einzelprozesse in einer neuer digitalen Struktur gar nicht mehr ausgeführt werden müssen, sodass diese mitunter komplett eingestampft werden können.
Fehlerquote senken
Die Fehlerquote wird bei digitalen Prozessen im Vergleich zu herkömmlichen Vorgehensweisen in der Regel um ein Vielfaches gesenkt. Zudem ist es durch eine fortgeschrittene digitale Transformation oftmals möglich, Zielgruppen leichter sowie effizienter zu erreichen und somit ein breiteres Publikum direkt über Kanäle wie zum Beispiel Social Media oder E-Mail Marketing zu kontaktieren. Somit eröffnet sich für das Unternehmen auch ein neuer Wirkungskreis mit neuen Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten. Für diese und weitere Aufgaben der digitalen Transformation eines Unternehmens, sollte im Falle einer fehlenden Inhouse-Kapazität im Idealfall ein professionell arbeitender Dienstleister angefordert werden. Die Digitale Transformation mit der Sinclair & Spark GmbH aus Düsseldorf zu gestalten, könnte beispielsweise ein Ansatz sein. Hier kann man sich Expertise von Außen in die Firma holen und sich dabei unterstützen lassen, den neuen digitalen Herausforderungen zu begegnen.
Interne und externe Kommunikation managen
Die Kommunikation über die Vielzahl der digitalen Vernetzungsmöglichkeiten auf interner und vor allem auch auf externer Ebene, ist bei der fortgeschrittenen Transformation beachtlich und im Regelfall um ein Vielfaches größer bzw. effizienter. Und weitreichender - denn die Digitalisierung eines Unternehmens erlaubt nicht nur beste Vernetzungsmöglichkeiten der Betriebe untereinander, sondern eben auch den Kontakt zwischen Firmen und Endkunden via diverser Social Media Kanäle, die in der heutigen Zeit präsenter denn je sind. Unternehmen, die sich heute noch gegen die Digitalisierung sträuben, verlieren mitunter wertvolle Kommunikationen, Partnerschaften und Geschäftsbindungen mit Firmen und privaten Verbrauchern gleichermaßen.
Weitere hilfreiche Informationen über dieses Thema erhält auch auf dieser Website: http://sinclair-spark.com.
Gesellschaft | Megatrends, 26.11.2017

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
MÄR
2023
MÄR
2023
APR
2023
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.