Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Digitale Wirtschaft: Wie sozial ist Sharing Economy wirklich?

Wie sehen Jobs der Zukunft aus, in der Unternehmen wie Uber oder Upwork, Vorbilder sind?

Die Sharing Economy verändert die Wirtschaft. Auf der "Noah Conference" in Berlin, welche die Diskussion disruptiver Trends branchenübergreifend ermöglicht, treffen etablierte Konzerne inzwischen auch auf junge Sharing-Anbieter. Aus dem Bereich Mobilität diskutieren beispielsweise neben Daimler auch Uber, der Online-Vermittlungsdienst für Fahrdienstleistungen, über Chancen und Risiken der Digitalisierung.

Steven Hill ist politischer Autor, Kolumnist und Dozent. Foto: Deutsche TelekomAber welche Auswirkungen haben diese neuen Unternehmensmodelle auf den Arbeitsmarkt? Steven Hill, amerikanischer Publizist und Holtzbrinck Fellow an der American Academy in Berlin, geht dieser Frage in seinem Essay zur "Zukunft der Arbeit in der digitalen Wirtschaft" nach. Neue Unternehmensmodelle, wie Uber, schaden der Arbeitswelt, lautet seine These. Er warnt unter anderem vor einer Abwärtsspirale für die Wirtschaft: "Die deutsche Wirtschaft wird wie die US-amerikanische zu 70 Prozent durch Verbraucherausgaben angetrieben. Was passiert, wenn nicht genug Menschen anständig bezahlte Arbeitsplätze haben und ihnen das Geld fehlt, um die von Unternehmen bereitgestellten Waren und Dienstleistungen zu kaufen? Der Verlust von Kaufkraft hat Entlassungen zur Folge, was wiederum weitere Kundeneinbußen bedeutet." Sein Appell: Die digitale Wirtschaft hat viel Potenzial. Pragmatische politische Lösungen sind jedoch nötig, damit alle und nicht nur wenige davon profitieren.

Lesen Sie den Essay von Steven Hill in unserem Special zur digitalen Verantwortung.

Außerdem finden Sie dort:
  • Eine Foto-Show mit einer Auswahl kurioser internationaler Sharing-Angebote.
  • Einen Beitrag zum sozialen Aspekt des Teilens und wie die Telekom den Trend unterstützt.
  • Eine Grafik mit Daten & Fakten zum Verhältnis der Deutschen zum Teilen.

Kontakt: Deutsche Telekom AG Corporate Communications | medien@telekom.de


Quelle: Deutsche Telekom AG

Gesellschaft | Megatrends, 08.06.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Kinder bringen Blüten in die Welt
Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Umweltbewusste Kunstlogistik

DEVK verlängert Kooperation mit Carglass® und PRIMAKLIMA

Gastlichkeit mit höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Forschungsbericht IUFRO: Wald, Bäume und menschliche Gesundheit

Neue klimaneutrale Produkte im Leitz Recycle-Sortiment

Pflanzen für die Zukunft:

Mutterschaft bleibt ein Karrierehindernis

Keine Süßigkeiten-Reklame mehr für Kinder?

  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • PEFC Deutschland e. V.