Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn

Pünktlich zum Internationalen Tag des Glücks ist zu Beginn dieser Woche der World Happiness Report 2023 erschienen. Das Ergebnis: Zum sechsten Mal in Folge steht Finnland an der Spitze des Glücks-Rankings, dicht gefolgt von Schweden und Island. Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr auf den 16. Platz abgerutscht. Erstellt wir die Rangliste auf Basis von Umfragen des Instituts Gallup zur Lebenszufriedenheit in den drei zurückliegenden Jahren. Daraus entsteht eine länderspezifische durchschnittliche Lebensbewertung, in die Faktoren wie soziale Unterstützung, Einkommen, Gesundheit, Freiheit, Großzügigkeit und die Abwesenheit von Korruption eingehen. Aber warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus? Darüber reden wir mit dem Philosophen Christoph Quarch.
 
Herr Quarch, überrascht sie das schlechte Abschneiden Deutschlands?
© JillWellington, pixabay.comNein, damit war zu rechnen. Im Jammern waren wir Deutschen schon immer groß – wenn auch verglichen mit anderen Nationen auf hohem Niveau und mit vergleichsweise wenig guten Gründen. Denn de facto geht es dem Großteil der Bevölkerung in unserem Land nicht schlecht – vielleicht außer den jungen Menschen, die von Covid schwerer getroffenen wurden als andere Altersgruppen und nun die Praxen der Kinder- und Jugendpsychologen füllen, während sich die Senioren in diesem Jahr erneut über eine satte Rentenerhöhung freuen dürfen. Einkommen, Gesundheit, Freiheit – in allen diesen Bereichen sind wir ziemlich gut. Ich glaube, wir reden das Leben in Deutschland schlechter als es ist.

Aber das Glück ist doch eine ziemlich subjektive Angelegenheit. Können die Parameter des World Happiness Report ein verlässliches Bild vom Glücksniveau einer Bevölkerung geben?
Ich bin da ehe skeptisch, muss aber nach eingehenderer Beschäftigung mit der Studie anerkennen, dass die von ihr verwandten Parameter und Methoden ein ziemlich verlässliches Bild geben, da sowohl subjektive Befindlichkeiten als auch objektiv messbare Faktoren in die Befragung eingegangen sind. So lässt sich am Beispiel der skandinavischen Länder zeigen, dass nicht nur eine in Sozialleistungen objektiv messbare staatliche Unterstützung dem kollektiven Glück förderlich ist, sondern auch das subjektive Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die staatlichen Institutionen oder in die amtierende Regierung. Genau daran aber hapert es in Deutschland beträchtlich – und zwar nicht, weil der Staat per se schlecht ist, sondern weil er gerne schlechtgeredet wird.

Die Ukraine ist im diesjährigen Ranking trotz des Krieges im eigenen Land aufgestiegen – ebenso wie die baltischen Staaten, in denen die Sorge vor weiteren Aggressionen ihres Nachbars Russland zunehmen. Wie kann man sich das erklären?
Das ist eine spannende Frage. Ich denke, es hat etwas damit zu tun, dass das menschliche Wohlbefinden primär davon abhängt, ob es gelingt, Sinnperspektiven für das eigenen Leben zu entdecken. Mit gutem Grund sagte Friedrich Nietzsche: Wer ein Warum zum Leben hat, erträgt auch jedes Wie. Vielleicht kann man das auf die Ukraine anwenden. Das Leben dort hat einen klaren Fokus: den unrechtmäßigen Angriff auf die Freiheit und das Leben des eigenen Volkes abwehren. Man weiß, was zu tun ist. Man weiß, was gut ist. Das stiftet einen starken Zusammenhalt der Menschen und gibt ihrem Leben einen klaren Sinnhorizont. Beides kann Menschen glücklich machen, selbst unter den fürchterlichsten Umständen. 

Was können wir Deutschen von anderen Ländern lernen, wenn es uns darum zu tun ist, im internationalen Vergleich wieder besser dazustehen?
Von den Skandinaviern können wir lernen, wie wichtig ein funktionierender Staat für das Wohlergehen der Bürger ist. Wir sind in Deutschland – aus historisch verständlichen Gründen – viel zu leichtsinnig dem neo-liberalen Mythos aufgesessen, der behauptet, je weniger Staat, desto besser. Skandinavien zeigt, dass das Gegenteil der Fall ist. Staatliche Sozialleistungen, staatliche Regulierung des Marktes, verlässliche Institutionen, Mitwirkungsmöglichkeiten: all das schafft ein politisches Klima, in dem der Gemeinsinn wächst. Gemeinsinn aber – auch das zeigt die Studie – ist unserem Glück viel förderlicher als die in Deutschland weit verbreitete „Hauptsache Ich"-Mentalität. Die einfache Wahrheit lautet: Sozialsinn macht glücklich. Wenn wir das lernen, kommen wir vielleicht wieder in die Top 10.
 

Der Philosoph Christoph Quarch schreibt regelmäßig für forum Nachhaltig Wirtschaften. © Christoph Quarch
Der Bestseller-Autor Christoph Quarch ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."
 
In seinem neuen Buch "Begeistern! Wie Unternehmen über sich hinauswachsen" geht's um Fragen wie diese:
Wie kommt der Geist in unsere Unternehmen? – Durch Begeisterung! Und wie entsteht Begeisterung? Anders als die meisten glauben.

Lesen Sie mehr von ihm unter www.christophquarch.de

Als forum-Redakteur zeichnete Christoph Quarch verantwortlich für den Sonderteil „WIR - Menschen im Wandel". 

Gesellschaft | Megatrends, 30.03.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

Status quo: Nachhaltigkeit im B2B-Einkauf

CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH