Nachhaltiger Textileinkauf als Schlüssel für eine klimaneutrale Gesundheitsbranche

Projekt Fair Wear Works bietet bedarfsorientierte Workshops für Gesundheitseinrichtungen

Der deutsche Gesundheitssektor trägt erheblich zur Umweltbelastung bei und ist für beachtliche fünf Prozent der nationalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Eine kritische Analyse zeigt, dass etwa 60 Prozent dieser Emissionen durch die Verordnung von Medikamenten und weitere 23 Prozent durch den Einkaufssektor verursacht werden. Hierzu zählen auch Berufskleidung und Bettwäsche. Das Projekt Fair Wear Works von FEMNET und dem Global Nature Fund setzt genau hier an und bietet bedarfsorientierte Workshops für Gesundheitseinrichtungen.
 
© iStock ScukrovDie untrennbare Verbindung zwischen der Gesundheit des Menschen und der weltweiten Ökosysteme betont die Notwendigkeit, die Erde als Ganzes gesund zu erhalten, um die Gesundheit der Menschen zu gewährleisten. Die Auswirkungen des Klimawandels sind nicht nur global spürbar, sondern auch im Gesundheitswesen selbst.

Die Forderung nach einer klimaneutralen Ausrichtung des Gesundheitswesens bis 2030, die bereits auf dem 125. Deutschen Ärztetag im November 2021 erhoben wurde, erfordert gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten. Im deutschen Gesundheitssystem gewinnt deswegen das Konzept des Planetary Health, das die Verflechtung von menschlicher Gesundheit und Umwelt betont, zunehmend an Bedeutung.

Angesichts dieser drängenden Herausforderungen widmet sich nun auch erstmals die diesjährige UN-Klimakonferenz in Dubai (COP28) im Rahmen eines Gesundheitstages dem Thema transformativer Maßnahmen im Bereich Klima und Gesundheit. Besonders die Reduzierung der Treibhausgasemissionen, die Vermeidung von Abfällen sowie die Transparenz von globalen Lieferketten stehen dabei im Fokus.

Ein Schlüssel zur Förderung eines nachhaltigen Gesundheitssektors liegt im Einkauf von Berufskleidung und Flachwäsche unter Berücksichtigung sozialer und ökologischer Nachhaltigkeitskriterien. Diese Maßnahme kann nicht nur dazu beitragen, Treibhausgasemissionen und Umweltbelastungen zu reduzieren, sondern auch faire Arbeitsbedingungen und soziale Standards in der Textilindustrie zu etablieren.

Quelle: Studie 2021 "Emmissionsanteil für Dosieraerosole"

FEMNET e.V. ist eine Frauenrechtsorganisation, die sich seit über 15 Jahren mit politischem Engagement, Bildungs- und Beratungsarbeit sowie mit Projekten im Ausland für bessere Arbeitsbedingungen in der globalen Bekleidungsindustrie einsetzt.

FEMNET führt das
Projekt Fair Wear Works gemeinsam mit dem Global Nature Fund (GNF) durch.

Der Global Nature Fund (GNF) engagiert sich seit 1998 von Radolfzell am Bodensee aus für Natur und Umwelt. Dabei steht die Biodiversität im Fokus vieler seiner Projekte, die er rund um den Globus mit einer Vielzahl von Partnerorganisationen voranbringt. In Deutschland und Europa ist dem GNF der Kontakt und Austausch mit Unternehmen besonders wichtig, mit denen gemeinsam er nach Lösungen für nachhaltiges Wirtschaften sucht.

Kontakt: Global Nature Fund | communications@globalnature.org | www.globalnature.org


Quelle: Global Nature Fund (GNF)

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 30.11.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
JUN
2025
EUROBIKE 2025
Hello Future. Shaping Active Mobility.
60327 Frankfurt am Main
25
JUN
2025
FutureCamp Akademie
Update und Umsetzung EUDR
Webinar
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Wasser & Boden

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

DFGE Webinare & Trainings

Sondervermögen: Klimaschutz als gemeinsamer Nenner aller Investitionen

Green IT beim DRK Freiburg

Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken

Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH