PEFC Deutschland e. V.
Tübinger Straße 15, D-70178 Stuttgartinfo@pefc.de, www.pefc.de
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung einer nachhaltigen
Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem
und steht für die unbedenkliche Herkunft von Holz- und
Papierprodukten.
Nachhaltigkeitsmeldungen von "PEFC Deutschland e. V."
Nachfolgerin für die PEFC-Waldhauptstadt Warstein gesucht
Für das Jahr 2022 haben Städte und Gemeinden wieder die Möglichkeit, sich die Auszeichnung „PEFC-Waldhauptstadt“ zu sichern und sich als Vorbilder in Sachen nachhaltiger Waldbewirtschaftung für ihre Bürgerinnen und Bürger sowie für andere Kommunen zu präsentieren.
Die meisten Deutschen sorgen sich um den Wald, aber die wenigsten setzen sich für seinen Schutz ein, ergibt eine repräsentative Studie.
Die Deutschen sind sehr besorgt um den Zustand der Wälder – aber engagieren sich bisher kaum im Waldschutz. So lautet die Zusammenfassung einer repräsentativen Online-Studie, die SINUS Mitte März veröffentlichte.
Den „Freiheitsraum“ Wald für die Zukunft erhalten
Ob im Taunus, der Eifel, dem Erzgebirge, dem Schwarzwald oder einfach nur dem Stadtwald vor der Tür: Vermutlich noch nie hat der Wald in Deutschland so viele Menschen angezogen wie in diesen Zeiten.
So gelingt das diesjährige Weihnachtsfest für Mensch, Klima und Natur
Gemütlicher Kerzenschein, weihnachtliche Klänge und ein leckeres Festmahl - die Sehnsucht nach Besinnlichkeit während der Feiertage ist in diesen unsicheren Zeiten groß.
Anerkanntes Seminar vermittelt nachhaltige Lösungen aus Holz für klimaneutrales Bauen / Anmeldung bis 14. Dezember
Die Veranstaltung „Rohstoff der Zukunft für klimaneutrales Bauen – Nachhaltige Lösungen aus Holz“ besteht aus zwei Teilen mit mehreren Diskussionsrunden und findet von 10 bis 14 Uhr auf dem Messegelände München oder alternativ virtuell statt.
Mit einer Online-Aktion macht PEFC auf die Leistungen der zertifizierten Waldbesitzer aufmerksam
Was wäre, wenn es unseren Wald und seine wundervollen Geschichten nicht mehr gäbe? Diese Frage steht hinter dem Konzept einer neuen Online-Kampagne von PEFC Deutschland e. V.
PEFC zu Gast in der Bundespressekonferenz: Das neue Waldsterben und Lösungsansätze
Auf Einladung der Bundespressekonferenz schärfte PEFC Deutschland e. V. das Bewusstsein für die bedrohliche Lage des deutschen Waldes im Klimawandel. Die Organisation zeigte Lösungsansätze auf, wie der Wald jetzt stabilisiert werden kann, damit er weiterhin alle für Natur, Wirtschaft und Gesellschaft wichtigen Ökosystemleistungen erbringen kann.
Die Waldschutzorganisation PEFC erklärt, welche schweren Folgen das illegale Abladen von Müll im Wald hat.
Bauschutt, Batterien, alte Möbel oder Plastikflaschen – es gibt kaum etwas, das nicht schon einmal im Wald entsorgt wurde. Dass solch ein rücksichtloses Verhalten nicht nur strafbar, sondern auch schädlich für Mensch und Umwelt ist, gehört eigentlich zum gesunden Menschenverstand.
Die Waldschutzorganisation PEFC erklärt, welche Gartenpflanzen dem Wald besonders schaden.
In unseren Gärten erblühen jetzt auf wunderbare Weise unzählige Pflanzenarten. Doch bei einigen steht hinter der bunten Pracht eine ernstzunehmende Gefahr: Sie sind als Zierpflanzen eingewandert, haben hier bei uns keine natürlichen Konkurrenten und verdrängen in und außerhalb der Gärten wertvolle heimische Arten.
Acht Waldhauptstädte starten eine überregionale Baumpflanzkampagne
Unter dem Motto „Wir pflanzen für das Klima" finden im März/April sowie im Oktober/November in acht Städten gemeinschaftliche Baumpflanzaktionen mit Bürgerbeteiligung statt.
Förster geben fünf Tipps, wie wir dem Wald 2020 helfen können
Zwei aufeinanderfolgende Dürrephasen, Stürme und Schädlinge wie der Borkenkäfer haben unseren Wäldern in den letzten beiden Jahren stark zugesetzt. Die Schäden sind auch für Waldbesucher deutlich sichtbar und viele fragen sich: Wie können wir dem Wald jetzt helfen? Die Waldschutzorganisation PEFC stellt Tipps von fünf Försterinnen und Förstern vor.
Das Gesamtbild der Stadt Warstein ist geprägt von knapp 9.000 Hektar Waldfläche
Warstein im Sauerland ist die PEFC-Waldhauptstadt 2020. Die Stadt in Nordrhein-Westfalen wird den Titel "PEFC-Waldhauptstadt" ein Jahr lang zur Bekanntmachung der zahlreichen Aktivitäten rund um das Thema nachhaltige Waldbewirtschaftung aktiv einsetzen.
Zertifizierung soll „aus der Nische zum Mainstream" geführt werden
In der „PEFC-Wiege" Würzburg, wo vor 20 Jahren erstmals das PEFC-Logo der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, trafen sich Repräsentanten aus 51 PEFC-Nationen vom 11. bis 15.11.2019 zur internationalen PEFC-Week.
PEFC lädt zum Dialog ein
Im Rahmen der internationalen PEFC-Week diskutieren Vertreter des Waldbesitzes, holzverarbeitender Unternehmen und globaler Handelsunternehmen über die Umsetzung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung am 14.11.2019 auf der Festung Marienberg in Würzburg / „Stakeholder Dialogue“ zur Zukunft der Wald- und Produktkettenzertifizierung.
So einfach lassen sich beim Kauf von Schul- und Bürobedarf die Wälder schützen
Holz- und Papierprodukte, wie Buntstifte, Mal- und Zeichenblöcke und Co., die das PEFC-Siegel tragen, stammen garantiert aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Das Siegel sichert ökologische, ökonomische und soziale Standards, die durch unabhängige Zertifizierungsstellen, wie etwa den TÜV, überprüft werden.
PEFC sammelt Vorschläge zur Zukunftsgestaltung des Systems
Im Turnus von fünf Jahren stellt PEFC Deutschland e.V. seine Standards und Verfahren auf den Prüfstand, um sich kontinuierlich zu verbessern. Am 25. Juni stieg PEFC in Berlin in den 4. Revisionsprozess ein. In einem konstruktiven Diskussionsforum brachten rund 90 Waldinteressierte erste wertvolle Gedanken in das mehrmonatige Verfahren ein.
Jetzt bewerben!
Auch in diesem Jahr haben Städte und Gemeinden wieder die Möglichkeit, sich die Auszeichnung „Waldhauptstadt“ zu sichern und sich als Vorbilder in Sachen nachhaltiger und vorbildlicher Waldbewirtschaftung für andere Kommunen zu präsentieren, wie es in den vergangenen Jahren bereits die Städte Augsburg, Rottenburg am Neckar, Freiberg, Ilmenau, Brilon, Heidelberg und die amtierende Waldhauptstadt Wernigerode getan haben.
Tipps, damit es bei Aktivitäten im Wald zu keinen Konflikten kommt
Unsere Wälder sind ein beliebter Freizeit- und Erholungsort. Und gerade, wenn es draußen blüht und summt, zieht es uns hinaus in die Natur. Damit sich Pflanzen, Tiere und Waldbesucher gemeinsam wohlfühlen, hat die Waldschutzorganisation PEFC einige praktische Tipps zusammengestellt.
PEFC gibt fünf Grill-Tipps, die Natur und Wälder schonen
Im Sommer zählt Grillen zu unseren liebsten Freizeitbeschäftigungen. Wer beim Einkauf von Grillgut, Holzkohle und Zubehör einige Dinge beachtet, kann nicht nur die Natur und Wälder schützen, sondern auch mit etwas Glück ein Grillfest für die ganze Familie gewinnen.
PEFC Deutschland veröffentlicht Ratgeber für öffentliche Beschaffungsstellen
Kommunen und öffentliche Einrichtungen können mit einem verantwortungsvollen Einkauf von Holz- und Papierprodukten einen wertvollen Beitrag leisten, die Wälder unserer Erde zu erhalten. Der neue PEFC-Ratgeber „Holz und Papier grüner beschaffen" zeigt auf, wie in der Beschaffungspraxis ganz konkret die nachhaltige Nutzung unserer Wälder unterstützt werden kann.
PEFC Deutschland feiert Jubiläum
20 Jahre PEFC-Zertifizierung in Deutschland: Mehr als 2/3 des deutschen Waldes werden nachweislich nachhaltig bewirtschaftet, über 3.000 PEFC-Zertifikate an holzverarbeitende Betriebe wurden bereits vergeben und rund 40 Prozent aller Bundesbürger kennen das PEFC-Siegel.
Wie wird das Waldjahr 2019?
Ein stürmisches Frühjahr und ein extrem trockener Sommer haben 2018 deutlich vor Augen geführt: Der Klimawandel ist für unsere heimischen Wälder längst kein Zukunftsszenario mehr, sondern Realität.
Kompakt, regional, nachhaltig
Nach den rekordverdächtig lang anhaltenden Sommertemperaturen 2018 wird sie auch in diesem Jahr wieder kommen - die Vorfreude auf frisches Tannengrün und auf die Adventszeit. Die gute Nachricht: die meisten Bäume, die in diesem Jahr geerntet werden, sind acht Jahre und älter und haben dank ihrer tiefreichenden Pfahlwurzeln auch den Rekordsommer 2018 gut überstanden.
PEFC Deutschland gibt 11 Tipps, wie sich Alltagsprodukte aus Plastik gegen langlebige Holzprodukte ersetzen lassen
Nicht erst seit der Diskussion des EU-Parlaments über das Verbot bestimmter Plastikprodukte Mitte Oktober 2018 fragen sich viele Menschen, wie sie selbst dazu beitragen können, auf Plastik zu verzichten.
Regnauer Fertigbau GmbH & Co. KG erhält 3.000stes PEFC-Zertifikat
Schon lange achtet die Regnauer Unternehmensgruppe auf die Herkunft der eingesetzten Holzmaterialien – mit der jetzt erfolgten PEFC-Zertifizierung der Regnauer Fertigbau GmbH & Co. KG weist das Traditionsunternehmen für seine Kunden transparent nach, dass diese nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammen.
Jetzt bewerben!
Städte und Gemeinden, die sich um eine nachhaltige Waldbewirtschaftung verdient gemacht haben, können sich ab sofort um den Titel „PEFC-Waldhauptstadt 2019“ bewerben. Die Gewinnerkommune kann sich im Jahr 2019 mit dem Titel „PEFC-Waldhauptstadt" schmücken und diesen als Instrument des Stadtmarketings einsetzen.
Ist die gegenseitige Anerkennung von FSC und PEFC sinnvoll, praktikabel und wünschenswert?
Diese Frage diskutierten 150 Wald-, Holz- und Nachhaltigkeitsexperten im Zweiten Forum Zertifizierung von PEFC Deutschland in Heidelberg und lieferten viele wertvolle Anregungen. Am Ende blieb das sichere Gefühl, dass ein offenes Miteinanderreden viel für den Gedanken der Zertifizierung bringen kann.
PEFC-Jahresbericht 2017 ab sofort als Printexemplar in der PEFC-Geschäftsstelle bestellbar
Der Titel „Wünsche erfüllen" spielt auf die auch 2017 wieder an PEFC herangetragenen Wünsche nach mehr PEFC-zertifizierten Produkten im Handel, einer höheren Bekanntheit oder einem besseren Image an. Zudem nimmt er Bezug auf die PEFC-Wunschwaldkampagne, die 2017 über 18 Mio. Kontakte erreichte.
PEFC-zertifiziertes Unternehmen SchwörerHaus erhält „Golden Cube“ in der Kategorie „Green Design“ des Fachschriften-Verlags
Mehr Aufmerksamkeit für Baumaterialien aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung: Mit diesem Ziel sponserte PEFC Deutschland den Wettbewerb „Golden Cube - Der große Deutsche Fertighauspreis 2018" des renommierten Fachschriften-Verlags. Die „Golden Cubes" zeichnen Ein- und Zweifamilienhäuser in Holzfertigbauweise in verschiedenen thematischen Kategorien aus, die für Bauherren, Unternehmen und gesellschaftspolitische Entwicklungen von besonderer Bedeutung sind.
UBA-Studie „Grüne Produkte in Deutschland 2017 - Marktbeobachtungen für die Umweltpolitik“ sieht PEFC- und FSC-zertifizierte Produkte im Holz- und Papierbereich als voll etabliert an
Die Studie sieht PEFC- und FSC-zertifizierte Produkte im Holzsegment längst als Teil des Massenmarktes, vor allem im Bereich der Baumärkte. Hier erzielten „PEFC und FSC gemeinsam einen Marktanteil von über 90 Prozent".
Lehrerinnen und Lehrer, die ihren Schülern in der Sekundarstufe detaillierte Informationen über Wälder im Kontext von Klima, Wirtschaft, Artenschutz und Nachhaltigkeit vermitteln möchten, können nun auf neues Lehrmaterial zurückgreifen.
Schwerpunkt der Materialien bilden die Themen ''nachhaltige Waldnutzung'' und ''Waldzertifizierung'', deren Bedeutung am Beispiel des Zertifizierungssystems PEFC erläutert werden.
Große Auszeichnung für Heidelberg
Offizielle Urkundenübergabe an Heidelbergs Bürgermeister Wolfgang Erichson / Delegation aus der PEFC-Waldhauptstadt 2017, Brilon im Sauerland, übergibt Staffelstab
Furnierumfrage des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel bestätigt steigende Wichtigkeit von Zertifikaten in der Branche
Ergebnisse der diesjährigen Umfrage des Gesamtverband Deutscher Holzhandel (GD Holz): Furnierhersteller und -verarbeiter in Deutschland setzen weiterhin verstärkt auf Ware mit Zertifikaten zur Dokumentation der Holzherkunft aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, wie etwa PEFC.
Organisation für nachhaltige Waldbewirtschaftung PEFC würdigt städtisches Engagement
Die Stadt Heidelberg darf sich im Jahr 2018 „Waldhauptstadt“ nennen. Sie erhält diesen Titel für ihr vorbildliches Engagement bei der Bewirtschaftung des Stadtwaldes. Die Bewerbung hatte das Heidelberger Landschafts- und Forstamt eingereicht. PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Das weltweit anerkannte Gütesiegel wurde Heidelberg bereits 2001 verliehen. 2015 kam noch die Zertifizierung als „Erholungswald“ hinzu.
Die richtige Pflege für Küchenhelfer aus Holz
Genauso wichtig wie die Wahl der richtigen Zutaten ist beim weihnachtlichen Backen auch die Wahl des richtigen Backwerkzeugs. Die Waldschutzorganisation PEFC gibt Tipps, worauf Sie beim Kauf von Küchenhelfern aus Holz achten sollten und wie Sie diese nachhaltig nutzen und pflegen.
PEFC begrüßt „Gemeinsamen Leitfaden“
Mit dem Beschaffungserlass setzt der Bund ein klares Zeichen und fordert, dass Holzprodukte, die durch die Bundesverwaltung beschafft werden, „nachweislich aus legaler und nachhaltiger Waldbewirtschaftung" stammen müssen.
Jetzt bewerben!
Städte und Gemeinden, die sich um eine nachhaltige Waldbewirtschaftung verdient gemacht haben, können sich ab sofort um den Titel „PEFC-Waldhauptstadt 2018“ bewerben.
Mit der Nutzung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft sollen die Ziele des Klimaschutzplans der Bundesregierung 2050 erreicht werden.
66 % der gesamten Waldfläche in Deutschland sind bereits PEFC-zertifiziert und werden ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig bewirtschaftet. Die Bundesregierung anerkennt in der „Charta für Holz 2.0" die Leistungen der vielen Waldbesitzer in Deutschland, die bereits PEFC-zertifiziert sind und fordert die Verbraucher auf, verstärkt auf zertifizierte Holz- und Papierprodukte zu achten.
Kunstaktion nutzt den Waldboden als Projektionsfläche
Video Wald der Wünsche des Installationskünstlers Gijs van Bon auf YouTube
Mit dem Sandroboter „Skryf" schrieb der Aktions- und Installationskünstler Gijs van Bon am Internationalen Tag des Waldes die populärsten Wünsche von mehr als tausend Menschen jeden Alters auf den Waldboden bei Stuttgart. Der Film zum Kunstevent des Niederländers ist jetzt auf dem YouTube-Kanal der Waldschutzorganisation PEFC Deutschland zu sehen.
Der Briloner Generationenwald wird um 50 Bäumchen des PEFC-Wunschwaldes ergänzt
Im Rahmen einer großen Pflanzaktion in der PEFC-Waldhauptstadt Brilon pflanzten Eltern, Großeltern und Paten der im letzten Jahr in Brilon neugeborenen Kinder am 22. März für ihren 'Sprössling' einen Baum im Generationenwald.
PEFC-Siegel als „Vertrauenslabel“ für nachhaltige Holzprodukte eingestuft
Verbraucherinnen und Verbraucher sollen sich auf Wunsch der Bundesregierung leichter für ökologisch und sozial verträgliche Produkte und Dienstleistungen entscheiden können. Dabei wird das PEFC-Siegel explizit als ein „Vertrauenslabel“ hervorgehoben.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist Schirmherr
Teilnahmeberechtigt sind Kommunen (Landkreise, Städte, Gemeinden und Gemeindeverbände) und kommunale Einrichtungen und Kooperationen in Baden-Württemberg. Einsendeschluss ist Freitag, der 31. März 2017
Konzept zur Bekanntmachung des PEFC-Siegels überzeugt Jury
Brilon wird den Titel ein Jahr lang zur Bekanntmachung der zahlreichen Aktivitäten rund um das Thema nachhaltige Waldbewirtschaftung aktiv einsetzen.
PEFC-Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung unterstützen angestrebte Ziele des Klimaschutzplans
Das Bundeskabinett hat in der vergangenen Woche den Klimaschutzplan 2050 beschlossen. Der Plan enthält erstmals Klimaziele für einzelne Wirtschaftszweige und gibt so eine konkrete Orientierung für strategische Entscheidungen in den nächsten Jahren.
PEFC-Zertifikat für herausragende Erholungsfunktion des Waldes
Der Rastatter Stadtwald (Baden-Württemberg) erfüllt die hohen Anforderungen des Erholungswaldstandards von PEFC Deutschland.
Beginnt nun endgültig das Zeitalter der Nachhaltigkeit?
Dann wird es vermutlich eine neue „hölzerne“ Epoche werden. Denn Holz bringt alle Voraussetzungen mit, ein Leitsymbol der Green Economy des 21. Jahrhunderts zu werden. Doch noch immer werden landstrichweise Wälder zerstört. Das muss sich ändern – und wir alle haben es in der Hand.
Städte und Gemeinden, die sich um eine nachhaltige Waldbewirtschaftung verdient gemacht haben, können sich ab sofort um den Titel „PEFC-Waldhauptstadt 2017“ bewerben
Als Preis stiftet PEFC Deutschland 1.000 Forstpflanzen eigener Wahl für den Stadtwald, die in einer öffentlichen Pflanzaktion im Jahr 2017 gepflanzt werden sollen.
Ergebnis des Sustainability Image Score 2016: Kunden wollen grüne Marken / PEFC-Siegel bietet authentischen und transparenten Nachweis über die nachhaltige Holzherkunft
Kunden unterscheiden verstärkt zwischen der Kommunikation zum Thema Nachhaltigkeit und dem tatsächlichen Engagement einer Marke.
Kampagne „Auf den Spuren der 7 Siegel“ stellt ausführlich das PEFC-Siegel als Nachweis für nachhaltige Waldbewirtschaftung vor
Erstmals werden Verbrauchern sieben wichtige Nachhaltigkeitssiegel gemeinsam in einer umfassenden Informationskampagne vorgestellt und erläutert, darunter auch das PEFC-Siegel.
Die Waldschutzorganisation PEFC erklärt, was den Wald im Frühling so liebenswert macht
Dass die Wälder pünktlich zum Tag des Waldes am 21. März so schön und gepflegt aussehen, liegt neben Mutter Natur an den Waldbesitzern, Förstern und Waldarbeitern, die den Wald auch in den Wintermonaten pflegen und dabei stets das Wohlergehen des Waldes im Blick behalten.

SOS – Rettet unsere Böden!
forum 01/2021
- Eine Frau, die es wissen will
- Eine neue Vision für den Tourismus
- Jetzt oder nie
- Models for Future
Kaufen...
Abonnieren...
APR
2021
APR
2021
Trendthema 'Sustainable Finance' – Chancen für KMU & Startups
virtuell (gesendet aus Leipzig)
JUN
2021
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Pioniere & Visionen

Wenn weder Wissenschaft noch Kirche den Menschen in diesen Tagen Sinnperspektiven zu öffnen vermögen, dann ist die Zeit gekommen, etwas Sinnvolles zu tun: unsere Welt nachhaltig umzubauen.
Jetzt auf forum:
Bildungsinitiativen aufgepasst: Online-Bewerbung für Hidden Movers Award bis zum 5. Mai 2021 möglich
Die Suche nach der umweltfreundlichen Route
Green-IT Box: Hardware Entsorgung unternehmer- und umweltfreundlich
Online-Kurs Menschen würdig führen (9.6.2021)
Natürliche Hautpflegeprodukte aus Schweden setzen neuen Standard bei nachhaltiger Gesichtspflege
Nachhaltige Spitzenreiter gesucht: Start des GreenMLA®-Unternehmens-Benchmarking