Trotz Krise im grünen Bereich
So gelingt das diesjährige Weihnachtsfest für Mensch, Klima und Natur
Gemütlicher Kerzenschein, weihnachtliche Klänge und ein leckeres Festmahl - die Sehnsucht nach Besinnlichkeit während der Feiertage ist in diesen unsicheren Zeiten groß. Aufgrund der aktuellen Krise rücken weitere Probleme wie Klimawandel und Umweltzerstörung in den Hintergrund. Doch auch deren Relevanz ist ungebrochen. Wie man die Weihnachtszeit zum Umdenken nutzen kann, zeigt PEFC Deutschland e.V. anhand einiger Tipps für nachhaltige Festtage.

Das PEFC-Siegel tragen auch viele Produkte, die an Weihnachten hoch im Kurs stehen. So kann jeder bei der Dekoration, dem Geschenkpapier, den Geschenken und sogar in der Weihnachtsbäckerei auf einen umweltbewussten Umgang achten. PEFC zeigt, dass durch den Kauf von Produkten mit dem grünen Siegel kein Verzicht nötig ist und die Natur profitiert. Wer beim Kauf das PEFC-Siegel beachtet, stellt sicher, dass Mischwälder aufgebaut werden, die dem Klimawandel besser trotzen.

Weihnachtsbäume aus zertifiziertem Anbau
Wer seinen Weihnachtsbaum nicht selbst schlägt (dies muss mit dem Waldbesitzer vereinbart werden), kann sich für Bäume aus PEFC-zertifiziertem Anbau entscheiden. Die Kriterien für den Anbau gehen weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus und reduzieren beispielsweise den Einsatz von Dünger und Herbiziden auf ein Minimum. Die Richtlinien für Weihnachtsbaumkulturen nach PEFC-Standards enthalten zudem Regelungen zum Erhalt der biologischen Vielfalt, zu Bodenschutz und Arbeitssicherheit. Blühstreifen oder Abschnitte mit einheimischen Bäumen und Sträuchern bieten zum Beispiel einen Lebensraum für Vögel und Insekten auf den Weihnachtsbaumkulturen. Auf der Website von PEFC Deutschland sind alle PEFC-zertifizierten Weihnachtsbaumerzeuger gelistet.
Von Christbaumschmuck bis Weihnachtsplätzchen
Ein schöner Baum aus nachhaltigem Anbau will passend dekoriert sein. Hölzerner Schmuck verleiht dem Christbaum ein besonderes, natürliches Flair. Dazu passen Nüsse, Zimtstangen und Trockenfrüchte. Auch die Krippe samt Holzfiguren gibt es aus nachhaltiger Herkunft. Mit Tannengrün und getrocknete Zapfen kommt die weitere Deko ohne Plastik aus. Besonders gemütlich ist ein loderndes Feuer im Kamin. Als Video ist das Kaminfeuer auf dem heimischen TV seit Jahren ein Renner, aber wohlige Wärme bringt erst echtes Holz. Das Verbrennen ist für das Klima unbedenklich, da nur so viel CO2 ausgestoßen wird, wie der Baum zu Lebzeiten in Form von Kohlenstoff im Holz aufgenommen hat. Selbst in der Küche lässt es sich umweltbewusst kochen und backen. Mit PEFC-zertifiziertem Backpapier, einem klassischen Nudelholz und schmackhaften Biozutaten gelingen leckere Weihnachtsplätzchen.
An Heiligabend und nach dem Fest
Was wäre Heiligabend ohne Geschenke? Schon beim Einpacken kann darauf geachtet werden, dass das Papier aus nachhaltiger Herkunft stammt. Auch bei den Geschenken können Eltern ökologisch auf der sicheren Seite sein. Dirk Teegelbekkers, Geschäftsführer von PEFC Deutschland, kommentiert: "Für Holzspielzeug, das Kindern Freude bringen soll, muss kein Wald Schaden nehmen. Das PEFC-Siegel garantiert bei einer Vielzahl von Produkten, dass das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Jeder Haushalt kann unsere Arbeit gerade zu Weihnachten unterstützen und damit zum Erhalt unserer Wälder beitragen."
Nach dem Fest darf der Baum nicht im Wald entsorgt werden, da er das ökologische Gleichgewicht stört. Öffentliche Sammelstellen oder Abholaktion der freiwilligen Feuerwehr stellen die beste Lösung dar, falls man den Baum nicht für eigene Zwecke weiterverarbeitet, klein gehäckselt kompostiert oder mit seinem Holz nach einjähriger Trocknung den heimischen Ofen heizt.
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.
PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland.
PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit über 7,7 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.
Quelle: PEFC Deutschland e. V.
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 09.11.2020

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Biodiversität

„Eh da-Flächen“ können einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt leisten
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023