Start in die vierte Standardrevision
PEFC sammelt Vorschläge zur Zukunftsgestaltung des Systems
Im Turnus von fünf Jahren stellt PEFC Deutschland e.V. seine Standards und Verfahren auf den Prüfstand, um sich kontinuierlich zu verbessern. Am 25. Juni stieg PEFC in Berlin in den 4. Revisionsprozess ein. In einem konstruktiven Diskussionsforum brachten rund 90 Waldinteressierte erste wertvolle Gedanken in das mehrmonatige Verfahren ein.

„Wie sehen andere PEFC?" fragten sich die Diskutanten der ersten Gesprächsrunde, moderiert von Christoph Rullmann, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Nach einem Impulsvortrag von Karen Sternsdorff, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, zur Anerkennung von Labels wie PEFC im „grünen" Bausektor, tauschten Gerd Pfitzenmaier, Die Verbraucher-Initiative, und Ulrich Bick, Thünen-Institut, mit der Referentin Erfahrungen und Studienergebnisse aus. Per Videobotschaft brachte Dr. Susanne Winter, WWF Deutschland, ihre Anstöße ein.
Gerd Klötzer vom Bund Deutscher Forstleute moderierte die Runde 2 „Erholung". Sollen Kur- und/oder Heilwälder in den PEFC-Erholungswald-Standard integriert werden? Warum tragen nicht mehr Wälder das Erholungswald-Zertifikat? Diese und ähnliche Fragen stellten sich, nachdem Harald Menning einen Einblick in die Aktivitäten des Landesforst Mecklenburg-Vorpommern gewährt hatte.
Den Themenblock 3 „Wald & Wild" gestalteten nach einer engagierten Einführung von Stefan Boschen, Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft Hessen, („noch nie so viel Schalenwild wie heute") die Fachleute Dr. Astrid Sutor („es liegt nicht an der Jagdstrecke, sondern an den Rahmenbedingungen"), Deutscher Jagdverband, Mathias Graf von Schwerin vom Ökologischen Jagdverband Brandenburg („konsequente Vorsorge und Durchgriff") und Prof. Dr. Sven Herzog („die Lösung liegt in einem umfassenden Wildtiermanagement"), TU Dresden.
Die Gesprächsrunde 4 „Sozialstandards und Dienstleister" eröffnete Sylvia Settekorn, Forstunternehmerverband Brandenburg, mit einem persönlichen Einblick in die Praxis der PEFC-Zertifizierung. Sie regte eine Gruppenzertifizierung von Waldbesitzern unter der Leitung von Forstunternehmern an. Nikolaus Landgraf, IG BAU, Ulrich Dohle, BDF, Joachim Morat, KWF, und Christian Lüschow, SVLFG, förderten unter der Gesprächsleitung von Norbert Harrer, Deutscher Forstunternehmerverband, dann weitere Ansätze zutage:
- Einsatz qualifizierter Forstunternehmer auch im Kalamitätsfall
- Personalkonzept in Standards berücksichtigen
- faire Bezahlungssysteme in Vergabeverfahren

Danach informierte Ewald Elsäßer, Forum Weißtanne, über die proaktive „Gut Holz"-Kampagne aus Baden-Württemberg. Sébastien Droz, LIGNUM Schweiz, meinte, dass der lokale Konsum eine wichtige Chance für die Holzindustrie sei, und berichtete, dass es im Alpenland neun Jahre und ein festes Marketingteam gebraucht habe, um beim Herkunftszeichen Schweizer Holz die Branche an Bord zu bekommen.
Die Besucher des Dialogforums, die am Vortag schon mehrheitlich an der abendlichen Feierstunde zum 20. Jubiläum von PEFC Deutschland teilgenommen hatten, diskutierten abschließend im Plenum über „Innovationen und kontinuierliche Verbesserung", d. h. womit sich PEFC in den kommenden Jahren beschäftigen sollte.
Im nächsten Schritt werden Arbeitsgruppen zu den in Berlin angerissenen Schwerpunktthemen gebildet. Eine erste Sitzung ist noch in diesem Jahr vorgesehen, voraussichtlich im Dezember. Dessen ungeachtet können Interessierte aller gesellschaftlichen Gruppen jederzeit eigene Vorschläge zum Beispiel per E-Mail bei PEFC Deutschland einreichen.
PEFC
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.
PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit rund 7,6 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.
Quelle: PEFC Deutschland e. V.
Wirtschaft | Branchen & Verbände, 25.06.2019

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des AIdioten. Unser forum-AIxperte Christoph Santner berichtet über neueste Entwicklungen in der schönen neuen Welt der Künstlichen Intelligenz.
Jetzt auf forum:
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog
ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München